Wo bleiben eigentlich die Ultracaps? Die Superkondensatoren anstelle einer Traktionsbatterie?
Seit Jahren gibt es sie schon. Hier werden sie ausführlich beschrieben.
Hybridfahrzeuge mit Rekuperation wie Prius oder Civic sind doch geradezu geschaffen für diese neuartigen Energiespeicher, die in kürzester zeit riesige Leistungen aufnehmen und wieder abgeben können.
Stattdessen sind diese Hybriden mit steinzeitlichen NiMH-Akkus ausgerüstet. Nicht mal LiPo (das Nonplusultra für Modellhubschrauber & Co), nein, NiMH, eine Akkutechnologie, die es schon vor 10 Jahren in der Aldi-Wühlkiste gab.
Wo bleiben die Ultracaps? Sind sie zu teuer? Zu gefährlich? Sind die Patente unter Verschluß? Oder gibt es sie gar nicht?
Ein Hybrid-Akku aus Ultracap (für hohe Spitzenleistung und Pufferung) und LiPo (für hohe Kapazität pro kg), das wärs doch. Auch als kleine, 2kg schwere Starterbatterie anstelle des Bleiakkus in herkömmlichen Autos übrigens.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von magnificent
Sprechen wir hier von einem 16Volt Modul mit 110F oder wie soll man das verstehen?
Ein einzelner Cap mit 110F hat ja nur 2,5V und kostet keine schlappen 250€
Natürlich müsste man 6 Stück in Reihe schalten um damit auf 15V zu kommen. Allerdings verringert sich dadurch die Gesamtkapazität auf 1/6 = 18,3 F.
Man braucht also 6 mal 660F (oder 36 Stück a 110F!), dann würden nach Deinem Link die 250€ aber nicht reichen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Natürlich müsste man 6 Stück in Reihe schalten um damit auf 15V zu kommen. Allerdings verringert sich dadurch die Gesamtkapazität auf 1/6 = 18,3 F.Zitat:
Original geschrieben von magnificent
Sprechen wir hier von einem 16Volt Modul mit 110F oder wie soll man das verstehen?
Ein einzelner Cap mit 110F hat ja nur 2,5V und kostet keine schlappen 250€
Man braucht also 6 mal 660F (oder 36 Stück a 110F!), dann würden nach Deinem Link die 250€ aber nicht reichen.
Ja das ist mir schon klar...
Ich hab auch nicht umsonst "Modul" geschrieben
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Natürlich müsste man 6 Stück in Reihe schalten um damit auf 15V zu kommen. Allerdings verringert sich dadurch die Gesamtkapazität auf 1/6 = 18,3 F.Zitat:
Original geschrieben von magnificent
Sprechen wir hier von einem 16Volt Modul mit 110F oder wie soll man das verstehen?
Ein einzelner Cap mit 110F hat ja nur 2,5V und kostet keine schlappen 250€
Man braucht also 6 mal 660F (oder 36 Stück a 110F!), dann würden nach Deinem Link die 250€ aber nicht reichen.
... 😁 und jetzt bitte noch ausrechnen wie weit man (rein rechnerisch) mit diesem C fahren kann, danke 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
... 😁 und jetzt bitte noch ausrechnen wie weit man (rein rechnerisch) mit diesem C fahren kann, danke 😉
Als Energiespeicher um damit Strecken fahren zu können ist so ein Cap natürlich denkbar ungeeignet. Seine Stärke liegt eben in der hohen Energiedichte, dh. es sind beim Beschleunigen und Bremsen kurzzeitig sehr hohe Ströme bzw. Leistungen möglich.
Rein theoretisch komme ich auf ca. 0,0034KWh: (110F * 1/2 * 15V * 15V / 3600), bei einer Bordspannung von 14V wären es dann schon nur noch ca. 0,003KWh.
Die Ladung lässt sich aber nur zum Teil nutzen weil mit einem DC/DC-Wandler bei niedrigen Cap-Spannungen die Ströme Richtung unendlich gehen würden.
Da will ich also gar nicht mehr weiter rechnen sondern schätze mal dass man bei niedriger Geschwindigkeit vielleicht 50m weit kommt.😠
Eben, genau darauf wollte ich hinweisen um die hoffnungsvollen Kollegen auf den Boden der Tatsachen herunterzuholen.
Die Caps ohne Akku sind untauglich. Sie können den Akku NUR unterstützen beim Anfahren. Die Kilometer bringt der Akku und zwar ausschließlich!
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Seine Stärke liegt eben in der hohen Energiedichte, dh. es sind beim Beschleunigen und Bremsen kurzzeitig sehr hohe Ströme bzw. Leistungen möglich.
Rein theoretisch komme ich auf ca. 0,0034KWh: (110F * 1/2 * 15V * 15V / 3600),
Sorry, sollte statt Energiedichte natürlich Leistungsdichte heißen, und für KWh lautet die Formel: 110F * 1/2 * 15V * 15V / 3.600.000 was aber nichts am Ergebnis ändert.
Hat aber natürlich jeder längst erkannt.😠🙂
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Eben, genau darauf wollte ich hinweisen um die hoffnungsvollen Kollegen auf den Boden der Tatsachen herunterzuholen.
Die Caps ohne Akku sind untauglich. Sie können den Akku NUR unterstützen beim Anfahren. Die Kilometer bringt der Akku und zwar ausschließlich!Grüße
Hellmuth
Das ist aktuell der Fall aber das Potenzial ist riesig!
Hört meine Worte..in ein paar Jahren 😁
Zitat:
Das ist aktuell der Fall aber das Potenzial ist riesig!
Das hab ich schon von viel zu vielen Produkten gehört:
" Ja, das Produkt ist Schei***, aber das Potential ist riesig!"
Stimmt: für die, die auf sowas reinfallen ist das Verlustpotential wirklich riesig. Wirtschaftdarwinismus halt......😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von magnificent
Das ist aktuell der Fall aber das Potenzial ist riesig!Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Eben, genau darauf wollte ich hinweisen um die hoffnungsvollen Kollegen auf den Boden der Tatsachen herunterzuholen.
Die Caps ohne Akku sind untauglich. Sie können den Akku NUR unterstützen beim Anfahren. Die Kilometer bringt der Akku und zwar ausschließlich!Grüße
HellmuthHört meine Worte..in ein paar Jahren 😁
Kannst Du das IRGENDWIE begründen???
Oder betätigst Du Dich als Prophet, der nix begründen muss?
Da ist kein Potential, weil die speicherbare Energie vertausendfacht werden müsste 😁
Rechne einfach aus, welche Energiemenge bei einem 1000 € Cap gespeichert werden kann, kümmere Dich um die anderen Hemmnisse (Entladeverhalten) und dann prophezeie neu 😁
VOR ALLEM LIES WAS DAZU HIER BEREITS GESCHRIEBEN WURDE
Ich habe fertig 🙂
Hallo miteinander!
Ich klinke mich mal in diesen Thread mit ein.
Folgendes vorab: Ich schreibe eine Diplomarbei im Fach Elektrotechnik an der FH Köln, Studienrichtung Fahrzeugtechnik.
Meine Aufgabe ist es zu untersuchen, wie sinnvoll der Einsatz von Ultracaps bei einem rein elektrisch angetriebenen Elektrofahrzeug ist.
Hierbei soll insbesondere die Bremsenergie in den Caps gespeichert werden, um sie bei dem darauf folgenden Beschleunigungsvorgang wieder vernünftig abzugeben.
Ich habe schon viel gefunden, aber nichts bringt mich wirklich weiter. Der Motor läuft auf knapp 100V der Controller schaft ca. 140V.
Ich habe in einer Diplomarbeit bei BMW was von einem DC/DC Wandler gelesen, jemand ne Ahnung, wie das funktioniert?
Es soll nämlich sinnvoll sein ein bestimmtest Spannungsfenster bei Kondensatoren einzustellen, leider weiß ich nicht genau wie das funktioniert 😕
Bin über jede Art von Tipp, Meiung oder Hilfe sehr dankbar...
Hallo,
ein DC DC Wandler setzt eine Gleichspannung eines bestimmten Wertes um in einen anderen Gleichspannungswert. Also z.B. von 12 V auf 24 V.
Der Ultracap hat den Nachteil, daß er wie jeder Kondensator seine Ladespannung schon bei Beginn einer Entladung sofort fallen läßt. Nicht wie ein Akku der diese Entladespannung über 90% der Entladung weitgehend konstant hält.
Dieses Kondensatorverhalten macht es notwendig mittels einem regelbaren DC DC Wandler diese fallende Spannung auf immer dem gleichen Ausgangswert zu halten, nämlich der Spannung die der Motor braucht.
Dies alles ist schwer zu erreichen und mit Verlusten behaftet zumal die Kondensatorströme exorbitant hoch sind. Je tiefer der C entladen ist, desto höher muß der Strom werden der zum Wandler fließt, damit dieser die gewünschten z.B. 100 V Motorspannung erzeugen und halten kann.
Die maximale Spannung dieser C´s ist gering und liegt bei 3 Volt. Ein Fahrzeugmotor arbeitet mit 100-500 Volt. Viel Arbeit für den DC DC Wandler.
Grüße
Hellmuth
Du studierst Elektrotechnik und weist weder wie ein DC/DC Wandler funktioniert, noch wo man einen herbekommt ?!?
.........man o mann, von der folgenden Ingenieursgeneration der FH Köln braucht man wirklich garnichts mehr erwarten......
🙄 SRAM
Nope ich studiere Fahrzeugzeugtechnik, wie ich es auch geschrieben hatte.
Ich schreibe lediglich meine Diplomarbeit im Bereich Elektrotechnik!
Demzufolge habe ich erheblich mehr Ahnung und Erfahrung im Bereich Fahrzeuge, als im Bereich der Elektrotechnik.