Wo befindet sich der Nockenwellensensor?
Wo befindet sich NOCKENWELLEN SENSOR
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Klar, ich gehe hier dann noch auf die Suche was für einen Motor der TE hat nur damit ich ihm helfen kann oder was?
Man kann ja wohl erwarten das zumindest ein Minimum an Info von demjenigen eingestellt wird der etwas wissen will.
Für was befindet sich dann diese Funktion im Profil? Nur als Jux und Dollerei. Natürlich wäre es schön wenn jeder sein Fahrzeug in der Signatur stehen hat doch leider ist dem nicht so.
Doch bevor ich dann irgendetwas von einer "Glaskugel" schreibe würde ich eher dann garnichts schreiben.
28 Antworten
Okay, dann koche ich mir das nächste mal einen Kaffe und lese im Satz.😁
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Okay, dann koche ich mir das nächste mal einen Kaffe und lese im Satz.😁
Auch eine Möglichkeit. Zumindest ist dann etwas schmackhaftes dabei... 😉
Ich wollte Dich wirklich nicht persönlich angreifen. Du bist/warst ja nicht der Einzige mit einer Glaskugel.
Hab ich auch nicht so aufgefasst.
ein freundliches hallo,
ich habe einen w202,c180, bj 11/93 und mir wurde in der werkstatt gesagt der oder die nockenwellensoren sind im arsch. ich solle mir überlegen was ich nun machen will???
ich habe mich nun gefragt wo das ding verbaut sein soll, denn zu sehen ist es bei meinem motor nicht. kann mir jemand sagen evtl. mit bild,wo das teil sitzt???
m.f.g.
Ähnliche Themen
der c180 ist doch auch ein M111.
Der Sensor sitzt vorn am Zylinderkopf da wo es auf dem Bild eingekreist ist. Etwas weiter unten, sollte ein Runder Stecker sein.
https://i.ebayimg.com/00/s/NjAwWDgwMA==/z/w~gAAOSwPaBclTV5/$_59.JPG
Sind da vielleicht der Nockenwellenverstellmagnet oder Nockenwellenversteller gemeint? Wegen dem Sensor würde man ja jetzt kein Aufstand machen.
Ich bin mir gar nicht sicher ob alle M111 die Noweverstellung haben...
also, bei mir wurde der motorkabelbaum schon einmal vor 1 jahr komplett neu gemacht von meinem nachbarn der bei mb als mechatroniker arbeitet.
und ich glaube gehört zu haben das es nicht der sensor sein soll sondern tatsächlich der oder die nockenwellenversteller. ja nun weiß ich aber nicht im geringsten wo die verbaut sein könnten???? ich möchte auch gleich das motorlagerschild abdichten, weildort wo die umlenkrollen usw. sind pisst immer wieder öl.
vielleicht kann man ja das gleich mit machen?
ich würde für eure ratschläge sehr dankbar sein!!!
Nockenwellenversteller sind vorne im Kopf.
Der Sensor kostet um die 30 Euro und ist in 5 Minuten (ein Stecker, zwei Schrauben) gewechselt. Ich hab mich immer gefragt, was an einer in Kunsstoff vergossenen Spule kaputt gehen kann, aber nachdem ich das Teil bei mir getauscht hatte, hat der Motor gefühlt 30 PS mehr gehabt und nur noch die Hälfte verbraucht.
Im Fehlerspeicher war damals nix, aber er hatte untenrum keine Leistung und ging manchmal beim Anfahren(Automatik) aus. Luftmassenmesser konnte ich auschleißen und hab das 30 Euro Experiment einfach mal gemacht.
Der Nockenwellenversteller ist vorne an der in Fahrtrichtung linken Nockenwelle (Einlass). Die könen auch mal festgehen.
Interessant wäre ja zu wissen, was das Fehlerbild ist und wie die Werkstatt darauf kommt?
Am besten den Mechatroniker nochmal fragen was denn nun wirklich kaputt sein soll.
so habe mit ihm den wagen ausgelesen. es ist kein fehler hinterlegt. dadurch das er beim anlassen klackert ,meint er es kann nur noch der versteller sein. es gibt auch noch andere anzeichen dafür ,wie z.b. beim gas geben stottern und leistungsverlust, stottern bei langsam fahren u.s.w..
und die oder der versteller liegt nun wo genau? gibt es da eine anleitung mit bildern eventuell??? der nachbar hat das noch nie gemacht, weil er bis dato nur an neueren wägelchen arbeitet.
ich wäre euch sehr dankbar, denn ich habe bis heute nischt gefunden ,wie und wo die teile liegen.
Guck doch mal hier
http://forum.mb124.de/read.php?1,849031,849201
Um an den Versteller zu kommen muss der Ventildeckel runter.
Wenn nur der Verstellmagnet kaputt ist, der sitzt unter der Plastikhaube vorn mit dem Stern drauf.
Die abnehmen, dann sieht man so einen runden Topf der mit 3 Schrauben befestigt bist und einen Stecker hat.
Den Verstellmagneten kann man eingebaut testen indem man an die beiden Pole 12V anlegt. Wenn es dabei klackt kann man eigentlich davon ausgehen das der Magnet sicher und vermutlich auch der Versteller funktionieren.
Klackt es nicht, den Magneten abschrauben und an dem Zylinder ziehen den man dann sieht, dieser muss sich ein Stück rausziehen lassen und beim Loslassen wieder nach innen gezogen werden.
Tut er das, ist der Magnet kaputt..vermutlich...kann man mit 12 Volt und einem Nagel nochmal testen.
Baut er ein Magnetfeld auf...kommt vermutlich kein Signal beim Magneten an wenn er eingebaut ist.