Wo Batterie montieren/anschliessen im 2003er Hobby Prestige 610?
Moin,
wo kann man idealerweise wie eine Batterie montieren, im 2003er Hobby Prestige 610 UF, damit er endlich autark ist?
Wo ist sie werkseitig montiert?
Ladekabel und Dauerplus liegt am Fahrzeug an.
Ich habe einen EBL 209 zur Verfügung, eine neue 65AH Gel-Batterie.
Viele Grüße
Totti
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Kommt heute mittag, da bin ich wieder am Wohnwagen...
Ok, dann bitte FotoS (plural)
Pic 2:
Ähnliche Themen
Hallo Totti,
in der Eröffnung der Thread erwähnst Du einen "EBL 209", falls es sich um dieses Teil handelt, was willst Du damit erreichen, oder reicht die MK 240 nicht aus?
Wie willst Du eigentlich den Akku laden?
Nur über die Ladeleitung (muss noch im Caravan nachverkabelt werden), mit einem Powerbooster (wird in selbige Leitung eingebunden oder/und über ein 230V Ladegerät?
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Frage, die hier schon mit Sicherhait diskutiert wurde:
Was wurde verändert, dass so eine Riesnlast möglich ist?!
Der Hobby 610 wird wohl ein Tandemhänger sein, sonst ist IMHO bei 1,8 to Schluß!
Gruß
Franjo001
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
Hallo Totti,
in der Eröffnung der Thread erwähnst Du einen "EBL 209", falls es sich um dieses Teil handelt, was willst Du damit erreichen, oder reicht die MK 240 nicht aus?
Wie willst Du eigentlich den Akku laden?
Nur über die Ladeleitung (muss noch im Caravan nachverkabelt werden), mit einem Powerbooster (wird in selbige Leitung eingebunden oder/und über ein 230V Ladegerät?Gruß Manfred
Hallo Manfred,
ja, gute Frage. Ich denke das montierte Gerät MK 240 hebt den EBL 209 auf, oder?
Ich erwähnte den EBL, da ich den hier noch liegen habe aus einem 2007er Unfaller von einem Freund.
Wie ich den Akku laden werde, weiß ich noch nicht 100%. Sicher aus Kostengründen erstmal nicht via Solar. Ich dachte einfach an ein normales 230V Ladegerät. Hast Du einen günstigen Tip für ein Gerät, welches dauerhaft verkabelt bleiben kann?Wie sieht ein Powerbooster aus und wo erhalte ich sowas?
Zusätzlich wird kommende Tage meine 13-polige Steckdose am Zugfahrzeug um Dauerplus und Ladekabel ergänzt.
Am Wohnwagen sollte eigentlich alles anliegen, denn zumindest der Kühlschrank 12V wird ja üblicherweise auch über das Ladekabel gespeist.
Grüße
Totti
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Der Hobby 610 wird wohl ein Tandemhänger sein, sonst ist IMHO bei 1,8 to Schluß!
GrußFranjo001
Hallo,
ja klar, ist ein Tandem.
Siehe auch in meiner Signatur... 😉
Grüße
Totti
Hast du dir diesen Link hier auch schon ergoogelt?
http://www.camptronic.de/Camper_Links/Autarkpaket_ver03_3.pdf
scheint mir einiges an brauchbarem Wissen für den Umbau zu enthalten.
Hallo Totti,
wenn der MK 240 ausreicht würde ich mir nicht die Arbeit machen, den EBL 209 einzubauen. Der bringt dann nur noch mehr Gewicht aber m.E. keinen echten Nutzen. Zusätzliche Verbraucher kannst Du ja auch über einen Sicherungskasten direkt vom Akku speisen.
Ladegerät für einen Blei/Gel-Akku sollte ein IUOU-Kennlinienladegerät sein, ich selbst verwende diese dauerhaft angeschlossene 15A Version von Reimo.
Powerbooster gibt es z.B. auch hier.
Der Kühlschrank wird üblicherweise über den Dauerplus betrieben, so wie der Rest im Caravan auch. Am besten scheint es mir, den 12V-Dauerplus Caravanseitig auf den D+ Ladeanschluß umzubauen, dann ist die Fahrzeugbatterie nie belastet.
Was steht eigentlich an dem vierten Pin von rechts (der freie) vom MK240?
Gruß Manfred
Hallo Totti,
ich habe zwar lange suchen müssen, aber den alten Thread gefunden. Schau mal in den dort von mir angegebenen Link.
Ich fand die PDF klasse und für Dich wohl mehr als passend.
Grß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
Hallo Totti,
wenn der MK 240 ausreicht würde ich mir nicht die Arbeit machen, den EBL 209 einzubauen. Der bringt dann nur noch mehr Gewicht aber m.E. keinen echten Nutzen. Zusätzliche Verbraucher kannst Du ja auch über einen Sicherungskasten direkt vom Akku speisen.
Ladegerät für einen Blei/Gel-Akku sollte ein IUOU-Kennlinienladegerät sein, ich selbst verwende diese dauerhaft angeschlossene 15A Version von Reimo.Powerbooster gibt es z.B. auch hier.
Der Kühlschrank wird üblicherweise über den Dauerplus betrieben, so wie der Rest im Caravan auch. Am besten scheint es mir, den 12V-Dauerplus Caravanseitig auf den D+ Ladeanschluß umzubauen, dann ist die Fahrzeugbatterie nie belastet.
Was steht eigentlich an dem vierten Pin von rechts (der freie) vom MK240?
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
vielen Dank für die Links, ganz schön teuer die Teile. 🙂
Die Belegungen am MK sind wie folgt, von links nach rechts:
12V Eingang + und -
12V Ausgang 4x -
Ausgang III 12V (nicht belegt)
Ausgang II 12V
Ausgang I +12V-DC
Ausgang I +12V-DC
Grüße
Totti