WLTP - Meine Erfahrungen

Hi zusammen,

im Vorfeld wurde ja viel drüber spekuliert, wieviel realitätsnaher die WLTP-Angaben im Vergleich zu den NEFZ-Werten sein würden. Ich habe jetzt zwei neue Fahrzeuge hier stehen, einen

- Touran 2.0l TDI 190 PS, nach WLTP 6.3l, gemäß NEFZ 4.9l
- Fiesta ST 1.5l EcoBoost 200PS, nach WLTP 7.0l, gemäß NEFZ 6.0l

Den FIesta kann ich, wenn ich auf der AB nicht mehr als 130km/h fahre, ohne Probleme mit den angegebenen 7l bewegen. Wenn ich auch mal mehr Gas gebe, sind es etwas mehr als 8l. Die 6l sind schwer zu erreichen, vielleicht mir viel Landstraße.

Der Touran ist noch nicht eingefahren, nach 1.000km liegt der "Langzeit"-Verbrauch bei 6.5l, wobei da sicher noch ein zwei Zehntel drin sind, wenn der Wagen mal etwas besser eingefahren ist. Fahrprofil hier ist, wie beim Fiesta, überwiegend Autobahn, etwas Landstraße, kaum Stadt, dafür AB bis 170km/h.

Alles in allem kann ich für mich das Fazit ziehen, dass WTLP ein echter Schritt nach vorne zu realistischen Verbrauchsangaben ist, mit denen man dann auch wirklich vergleichen und die zu erwartenden Spritkosten im Vorfeld kalkulieren kann, Schwankungen am Literpreis sind natürlich unvorhersehbar. Je früher die NEFZ-Werte aus den Prospekten und Datenblättern verschwinden, desto besser.

Viele Grüße

Stefan

Beste Antwort im Thema

Sinnfreier Beitrag, Thema verfehlt. Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.

21 weitere Antworten
21 Antworten

was hättest Du als Hersteller gemacht ?
Wenn der Gesetzgeber mit Strafen droht (Flottenverbrauch) und vorschreibt wie der Verbrauch zu ermitteln ist, dann streckst Du Dich halt nach der Decke. Den NEFZ hat man ja eingeführt damit man man vergleichen kann ( und irgendeine Besteuerungsgrundlage hat )
CO2 wird gemessen und über die genau bestimmte Zusammensetzung des Referenzkraftstoffs der Verbrauch errechnet. Das Benzin vom Prüfstand gibt es an der Tanke gar nicht...

Wenn heute einer sein Auto nach EZ 2008 sparsamer als der Normverbrauch fährt, zahlt er ja zu viel Kfz-Steuer !

Das ganze System ist verkehrt ! Da sind die Länder schuld weil die unbedingt die Einnahmen der Kfz-Steuer haben wollen. Hätte man die Kfz-Steuer abgeschafft und den Kraftstoff teurer gemacht wäre es sinnvoller. Und wenn die Oma im Jahr 2000km fährt, dann spart sie. Und wer bleifuß fährt, zahlt halt mehr.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 10. Juni 2019 um 18:09:48 Uhr:


was hättest Du als Hersteller gemacht ?
Wenn der Gesetzgeber mit Strafen droht (Flottenverbrauch) und vorschreibt wie der Verbrauch zu ermitteln ist, dann streckst Du Dich halt nach der Decke. Den NEFZ hat man ja eingeführt damit man man vergleichen kann ( und irgendeine Besteuerungsgrundlage hat )
CO2 wird gemessen und über die genau bestimmte Zusammensetzung des Referenzkraftstoffs der Verbrauch errechnet. Das Benzin vom Prüfstand gibt es an der Tanke gar nicht...

Wenn heute einer sein Auto nach EZ 2008 sparsamer als der Normverbrauch fährt, zahlt er ja zu viel Kfz-Steuer !

Das ganze System ist verkehrt ! Da sind die Länder schuld weil die unbedingt die Einnahmen der Kfz-Steuer haben wollen. Hätte man die Kfz-Steuer abgeschafft und den Kraftstoff teurer gemacht wäre es sinnvoller. Und wenn die Oma im Jahr 2000km fährt, dann spart sie. Und wer bleifuß fährt, zahlt halt mehr.

Moin,

die Kfz-Steuer erhält seit längerem der Bund.
Die Länder erhalten einen Ausgleich..

Gruß dudel

doppel

Zitat:

@dudel27749 schrieb am 10. Juni 2019 um 20:47:50 Uhr:



Moin,

die Kfz-Steuer erhält seit längerem der Bund.
Die Länder erhalten einen Ausgleich..

Gruß dudel

seit wann denn ?

bei der 2008er Kfz Steuerreform haben die Bundesländer gesperrt !

Die Mineralölsteuer bekommt der Bund.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 10. Juni 2019 um 21:45:52 Uhr:


(...)
seit wann denn ?
...
Übernahme der Kraftfahrzeugsteuer

Zuständigkeit der Zollverwaltung

Die Zollverwaltung übernahm zum 1. Juli 2014 die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer von den Landesfinanzbehörden. Seitdem ist sie mit ihren Hauptzollämtern für die Festsetzung, Erhebung und Vollstreckung der Kraftfahrzeugsteuer zuständig und Ansprechpartner zum Thema "Kraftfahrzeugsteuer".

VG myinfo

keine 5 Jahre ist nicht "schon lange". Da steht auch nicht, wer das Geld bekommt...

Ich erinnere mich gut an die Diskussion und die Länder haben nicht nachgegeben.

Abgesehen davon ist es ja auch egal - weder der Bund noch die Länder bezahlen irgendetwas; alle Behörden holen es bei den Bürgern direkt oder indirekt und verteilen nach Abzug der "Kosten" um.

so - genug offtopic

NEFZ zeigte, welches Sparpotential das Fahrzeug hat. WLTP eher was im Alltag rauskommt. Spitzenverbräuche kann man anhand von Fahrzeuggröße-Leistung erahnen. Erst RDE bringt einen echten Nutzen, wäre auch etwas mit NEFZ gewesen.
Kleiner Vorteil von WLTP, Automatikfahrzeuge werden nicht mehr besser gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen