Wisst ihr eigentlich...?

Mercedes E-Klasse W210

was der W210 für ein geiles Auto ist?! Boah!

War jetzt zwei Wochen im Urlaub und hab den Dicken vorher zum Schrauber und Lackierer gegeben.

Nun steht er nicht nur da fast wie neu ohne Kratzer und ohne Rost (ich hab sogar noch die allerletzte hintere Gummiablage von einer Schwellerseite ergattern können!), obwohl schon 200tkm auf der Uhr und bald 23 Jahre auf m Buckel, nein, er fährt sich auch einfach wunderbar und ich hoffe, er bleibt mir und euch noch lange erhalten. Tut schon ein wenig weh, zu lesen, wie einige sich hier in letzer Zeit von ihrem 210er verabschiedet haben.

Das wollte ich nur mal sagen :-) Demnächst stehen noch die Umlenkrollen und Kardanwellen-Scheibe an und dann war es das hoffentlich für lange Zeit mit Schrauben!

Gruß,
Karl

Dsc
11 Antworten

Sehr schönes KFZ dein W210!

Ich finde den W210 vom fahren her auch toll.
Ich bin in meiner Ausbildung viele W212, W204 und W205 gefahren und keiner ist so komfortabel abgestimmt wie mein W210 Elegance.
Einzig das 6 Gang Schaltgetriebe und die 7- oder 9-GTronic sind besser als der 5 Gang Handschalter. Und auch die neuen 200er Benziner sind etwas spritziger als mein M111 Sauger. Dafür wahrscheinlich nicht zuverlässiger…

Ich werde meinen W210 nur im absoluten Notfall zu verkaufen. Es ist mein erstes Auto, da stecken viele Erinnerungen drin.

Grüße
Marcel

Das sind Gründe warum unser S210 noch nicht auf dem Schrott gelandet ist.
Er fährt komfortabel, er ist zuverlässig, das Raumgefühl im Inneren ist beeindruckend und der Kombi hat einen rieseigen Laderaum.
Inzwischen ist die Modellreihe so weit das sie ihr Hartz 4 Endverbrauchsbomberimage ablegt...

Meiner wird auch gerade wieder aufgefrischt ein neuer Kotflügel muss montiert werden der alte war durch bei dem Gang auch gleich die rathausschalen raus und Korrosionsbehandlung an diesen Stellen...

Ich baue mir jetzt für die vorderen Wasserabläufe einen Schlauch welcher den Dreck direkt ableitet und nicht im Radkasten verschwinden lässt - dass sich dort kein Schleim bilden kann.

Mögen uns die 210er lange erhalten bleiben!

Zitat:

War jetzt zwei Wochen im Urlaub und hab den Dicken vorher zum Schrauber und Lackierer gegeben.

Nun steht er nicht nur da fast wie neu ohne Kratzer und ohne Rost.

So kurz nach dem Lackieren steht er natürlich toll da.
Keine Frage!
Gratulation zu dem makellosen Schmuckstück.

Die Frage ist wie sieht es nach dem ersten Winter aus?
Wenn er vorher Rost an Kotflügel, Türen, Radläufen hatte dann kommt dieser wohl leider wieder zum Vorschein, fürchte ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dieselspitze schrieb am 29. September 2023 um 10:37:01 Uhr:



Zitat:

War jetzt zwei Wochen im Urlaub und hab den Dicken vorher zum Schrauber und Lackierer gegeben.

Nun steht er nicht nur da fast wie neu ohne Kratzer und ohne Rost.

So kurz nach dem Lackieren steht er natürlich toll da.
Keine Frage!
Gratulation zu dem makellosen Schmuckstück.

Die Frage ist wie sieht es nach dem ersten Winter aus?
Wenn er vorher Rost an Kotflügel, Türen, Radläufen hatte dann kommt dieser wohl leider wieder zum Vorschein, fürchte ich.

dann hätte der Lacker aber Mist gebaut.
Aber wer läßt soviel machen und wirft die Karre dann in den salzigen Schneematsch???
Das wäre Selbstkasteiung in höchster Vollendung.
Es geht wohl aber muss es sein? Die 210er waren bekanntlich keine Rostverächter...

ich fahre nachher zu meinem "Schmuckstück" - ich hatte den auch nachlackieren lassen, sah top aus.
Untendrunter aber noch löchrig wie ein Schweizer Käse obwohl 3 Werkstätten vorher mit dem Auto zu tun hatten - diese Lügenbolde.
Andere gute aber chaotische Werkstatt bemüht. nach Monaten des Rumstehens plus teurem Eisstrahlen ist er wohl fertig geschweisst, alle Löcher zu, stumpf eingeschweisst, alle Sünden voriger schweisskünstler beseitig.
Ich freue mich auf das Auto aber maximal für November oder nächstes Jahr 😉

und dann ist es für mich ein geiles Auto aber auch weil ich mich dann im Frühjahr wieder drauf freue und es nicht jeden Tag bei Wind und Wetter fahre.

Ich muss sagen dass ich ein riesengroßer Fan von Ovatrol Öl bin um Korrosion in Schach zu halten.

Das ist natürlich für sichtbar lackierte Flächen nicht gut geeignet aber untenrum und dahinter 😉

Das ist ja nach Aushärtung sogar mit 1 K überlackierbar.

Nächsten Sommer gibt es noch zeitgenössische 17 Zoll Räder mit natürlich neuen Reifen und die Stoßdämpfer.

Ich denke mit all dem was jetzt gemacht worden ist, wird er auch nach den nächsten 5 Wintern noch besser dastehen als vor der Aktion. Und in Anbetracht der Kosten hierfür, ja meinetwegen dürfte er an den Radläufen auch wieder rosten. Das ist kein großes Ding.

Für das Geld habe ich mehr oder weniger ein "neues" Auto bekommen.

Wichtig war mir dass wir nicht nur die sichtbaren Roststellen beseitigen (Radläufe, Motorhaube, Loch in Tür) sondern vor allem auch von unten bzw in den Hohlräumen. Fertran, Ovatrol und Seilfett sei Dank. Unten war er sogar schon lange unterm Unterbodenschutz von Mercedes am knuspern. Deswegen war es allerhöchste Zeit für diese Arbeiten

Img-20230908-wa0024
Img-20230908-wa0025

also er sah nicht überall unten rum so aus. Ganz im Gegenteil, dachte eigentlich da ist kaum Rost, war auch so, nur halt unterm UBS an der Wagenheberaufnahme

Hatte ich auch zum Glück nur an einer der 4.

Auch diese habe ich instand gesetzt und alle vier Auflagepunkte aus Kunststoff neu gemacht - die gab es relativ kostengünstig samt Dichtung von Febi.

Ich bin ja mal gespannt in welcher Qualität der polnische Kotflügel angeliefert wird - den habe ich über ebay samt Lackierung für knappe 170 € per Versand geordert.
Wenn alles passt gibt es keine bessere Alternative...

Mich interessiert auch die Blechdicke...
ich habe den alten gewogen bevor ich ihn entsorgt habe.
mal schauen wie viel leichter der neue ist 😉

Zitat:

@karl_koeln schrieb am 28. September 2023 um 21:04:47 Uhr:


was der W210 für ein geiles Auto ist?! Boah!

...

o ja

.

Und auch der S210 mit seiner Verbindung aus Komfort- und Nutzfahrzeug...

Ich trauere meinem prinzipiell wunderbaren Gas-S210-Mopf immer noch nach 🙁 🙁

Michael

Für mich ist mein S210 E200 T auch unverkäuflich.

Wenngleich mein Auto aktuell unter sporadischem Husten leidet, den ich demnächst hoffentlich kurieren kann, so gestehe ich das einem gut 23 Jahre alten Auto mit mehr als 300.000 Kilometern auf der Uhr auch absolut zu,
wenn ich mir seine bisherige Zuverlässigkeit, den Fahrkomfort und die praktischen Möglichkeiten (riesiger Laderaum) anschaue.

Als Privatperson mit begrenztem Budget gibt es kaum was Besseres, wenn man mit einem rostarmen Exemplar gesegnet ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen