Wischwasserbehälter frostsicher??

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

fällt mir grad ein: das Wischwasser in meinem Auto ist nur bis ca. -10°C frostsicher. Falls es gefrieren sollte, platzt dann der Behälter oder ist er aus recht flexiblem Material??

ist mir erst jetzt eingefallen 🙄 😁

Ciao,
Eric

26 Antworten

ich kanns Dir nicht beantworten, aber wir sollten mal nen Kältefred aufmachen, oder? mir fallen da einige weitere Fragen ein:

- Diesel Fliesfähigkeit, hat jemand Erfahrungen gemacht bei großer Kälte
- Standheizungsbetrieb bei großer Kälte vs. Batteriekapazität
- Knistern der Karosserie (heute in Berlin erlebt)

Grüße bei minus 14 Grad 😁

Michael

... dann mal raus und Fön dran halten... 😁

Gruß
Jürgen
hat den Frostschutz des Wischwassers nicht überprüft und geht das Risiko ein.

Hallo,

ja sagt mal, kaum sag der Wetterbericht was von -15° - -20°, schon werden alle etwas nerrvös. 😰 😰

Ich weiß ja nicht, wo du herkommst, aber bei uns in der Gegend (Bayern) ist das nichts soooooo außergewöhnliches.

Und sogar in Österreich und in der Schweiz habe ich schon einheimische Autos gesehen, die sogar im Winter gefahren sind. 😁 😁

Aber zum Thema:
Warum füllst du nicht einfach Frostschutz bis -30° ein, dann kannst du auch bei -15° während der Fahrt die Scheibenwaschanlage benützen (dafür ist sie schließlich auch da).

Aber es soll schon Behälter zerrissen haben, nachdem der Inhalt gefroren war.
Aber es haben auch schon Behälter überlebt, nachdem sie eingefrorten waren.

Wie gesagt: die Ursache bekämpfen (ausreichen Frostschutzmittel einfüllen), nicht nur an die Symptome denken.

PS: wie weit geht eigentlich der Frostschutz in deinem Kühler?

MfG

Re: Wischwasserbehälter frostsicher??

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


...Falls es gefrieren sollte, platzt dann der Behälter oder ist er aus recht flexiblem Material??

ist mir erst jetzt eingefallen 🙄 😁

Ciao,
Eric

Hallo Eric,

bin mal morgen auf Deinen Bericht gespannt ! 😁 😁

saluti
Torsten

HAH, was mir gerade noch einfällt,

sag mal, was meinst du, was im Heimatland deines Auto´s für ein Klima herrscht?
😛

Eigentlich müssten sich die Volvos doch bei soeinem Wetter erst so richtig wohlfühlen, oder?

MfG

Sockenralf, der hofft, daß seine Opels morgen früh noch anspringen MUAHHHHHH (nur Spaß)

Re: Re: Wischwasserbehälter frostsicher??

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


bin mal morgen auf Deinen Bericht gespannt !

😛 😛

Zitat:

Original geschrieben von Sockenralf


sag mal, was meinst du, was im Heimatland deines Auto´s für ein Klima herrscht?

in Belgien wird es nicht kälter sein als hier

Heut morgen hab ich gleich mal Frostschutz (-70°C) reingekippt. Nach ner Stunde Fahrt wars aber immer noch eingefroren. Können allerdings auch die Düsen sein....

Ciao,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Sockenralf


...
Eigentlich müssten sich die Volvos doch bei soeinem Wetter erst so richtig wohlfühlen, oder?
...

Ist bei meinem V70 in der Tat so! Der läuft bei trocken-kalten minus -10° besser als bei schmuddelig-feuchten 10° plus.

Und der Wischflüssigkeitsbehälter hat mit -30° wohl auch den ausreichenden Frostschutz. Zumindest habe ich heute morgen bei -10° problemlos Windschutz- und Heckscheibe "wisch-waschen" können.

Vor zehn Jahren bin ich mal einige Wintermonate mit einem zum Eisklumpen erstarrten Wischflüssigkeitsbehälter in einem Opel Astra herumgefahren - und es hat ihn nicht zerfetzt (was im Vergleich mit der miesen Qualität des "restlichen" Autos ein wahres Wunder war...)

Gruß
Gerd

Schade eigentlich, daß der Wischwasserbehälter nicht auch beheizt ist!
War zumindest bei meinem Merser (W202) so. Wirklich angenehm.

(Dafür hatte er aber keine: Sitzheizung, Klimaautom., Umfeldbeleutung, etc. etc. 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von Back In Blue


Vor zehn Jahren bin ich mal einige Wintermonate mit einem zum Eisklumpen erstarrten Wischflüssigkeitsbehälter in einem Opel Astra herumgefahren - und es hat ihn nicht zerfetzt

Gruß Gerd

Meinem roten, bayerischen Asphaltjodler hatte ich auch mal zu wenig Frostschutzmittel gegeben. Der Behälter blieb heil, aber die Pumpe hatte es zerlegt. War ein teurer Kältest. 😁

Die Gurke - hat gerade noch einmal nachgekippt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Spreewald-VOLVO


Die Gurke - hat gerade noch einmal nachgekippt 😉

... eijajei - da muss ich doch nochmal raus. Ich muss morgen um 5.30 Uhr weg... 😉

Gruß
Jürgen

😁 nix passiert 😁

heute nachmittag war das Wischwasser wieder aufgetaut und die Düsen auch 🙂

Zitat:

Und sogar in Österreich und in der Schweiz habe ich schon einheimische Autos gesehen, die sogar im Winter gefahren sind.

So? Welche denn?! 🙂

Gerade wieder eingeflogen, war kurz vor der heimischen Kälte in den angenehmeren Osten geflohen. Dort fuhren auffallend viele S80, V70, XC70 und XC 90 herum - bei teilweise unter minus 20°C. Beruhigend...

Hab aber auch zwei "Sternchenträger" gesehen die sich von alten Shiguli Starthilfe geben ließen...

Stefan,
der schon mal den Scheuerlappen holt: Soviel Wasser, wie ich jetzt auf Eure Mühlen gekippt haben der Winterfestigkeit wegen.

Eingefroren

Mein Wischwasserbehälter im XC90 war letztes Jahr nach längerer Frostperiode komplett eingefroren. Ich bin zum Händler und reklamierte eine defekte Pumpe.
Peinlich-peinlich ! Nach einer Stunde föhnen durch den Azubi wars wieder in Ordnung. Der Behälter und die Pumpe haben alles klaglos mitgemacht.
Frostschutz war bis -15°, jetzt habe ich zumindest im Winter -30° gemischt.

Viele Grüße

Letztes Jahr haben wir die Grenze erlebt.
Schweizer Engardin -33Grad.
Der Volvo sprang nicht mehr an,genauso wie dei ganzen anderen Diesel fahrzeuge an dem Tag.-
Nachdem wir die Standheizung aktiviert haben erwäckte es den Elch aus seinem Winterschlaf,auch wenn er wirklich knurig und sehr Bockig anlief,wir waren die einzigen,die an diesen tag mit einem Diesel PKW unterwegs gewesen sind🙂

NAvi und Boprdcompter verweigerten aber noch eine ganze Stunde ihren Dienst!

Gruß Martin(Skiurlaub gestern abgesagt ,wegen Bänderiss🙁 )

Deine Antwort