Wischwasserbehälter ausbauen NBC 1.6 2006
Guten Morgen, liebe Fans der glubschäugigen Youngtimer!
Problem:
Es kommt kaum Wischwasser aus den beiden Düsen.
Bisherige Aktionen:
- Düsen erneuert
- Schlauch instand gesetzt.
Das System ist nicht eingefroren und auch nicht leer. Die Pumpe arbeitet hörbar.
Wenn man die beiden Schläuche von den Düsen abzieht, wird das Spritzwasser normal gefördert. Die Pumpe ist somit generell i.O.
Steckt man die Schläuche auf und bläst zuvor die Düsen durch, funktioniert das Ganze für kurze Zeit.
Habe auch 5-6 Tankfüllungen bei abgezogenen Schläuchen durchgepumpt. Keine Verbesserung. Auch die neuen Düsen machen keinen Unterschied.
Ich vermute stark, dass der Wischwasserbehälter und ggf. die Pumpe verschmutzt sind. Vielleicht durch Mischung inkompatibler Zusätze die dann kristallisiert sind o.ä.
Nun möchte ich Behälter und Pumpe ausbauen, um das Ganze zu reinigen und ggf. zu ersetzen.
Nur scheint mir der Behälter gut versteckt zu sein. Der Golf 4 hat das Alles ja bestens zugänglich vorne links, der Beetle zeigt hingegennur den Einfüllstutzen. Von Wegen "Golf 4 im schicken Kleid"...
Wie der Tank aussieht, habe ich anhand der Bilder des Neuteils über Google gefunden. Er ist wild verwinkelt und wohl kaum ohne größere Demontageaktionen nach oben herausnehmbar.
Nun die Frage: wie bekommt man diesen Tank am leichtesten ausgebaut?
Oben alles Mögliche abbauen oder über den Radkasten vorne rechts?
Vielen Dank schon mal und einen feinen Donnerstag!
20 Antworten
Hier ein Update: keiner weiß was.
Nun habe ich, glücklicherweise, den Behälter nicht gleich zusammen mit 10 Kg anderem Gedönse ausgebaut, sondern nochmal die Waschdüsen ausgebaut, mit Bremsenreiniger (von vorne nach hinten) durchgeblasen wie schon 5x davor, habe nochmal einen Behälter voll Wasser durch die abgesteckten Schläuche "gejagt" und alles wieder zusammengebaut. Aktuell funktioniert links, seit ca. einer Füllung, also schon recht lange, zu 100% und rechts zu 80%, würde ich sagen. Reicht wunderbar aus, ich kann mir vorstellen, dass es das nun war.
Falls nicht, werde ich zunächst den Ausbau durch den rechten vorderen Radkasten versuchen und falls das nicht geht, eben von oben durch die Motorhaube.
Grüße!
...... ich drücke die Daumen, dass das von Dauer ist!
Keine Glanzleistung, eine schnöde Wischwasserpumpe derart unzugänglich zu verbauen. Kenne ich in der Form nur von Benzinpumpen, zu deren Wechsel der Tank demontiert werden muss, weil eine Wartungsklappe "vergessen" wurde.
Jedoch: wieder ein Fall gelöst, alles gut!
Gruß....
Kleiner Exkurs: VW kann sowas. Besonders witzig ist es, sich mit der Benzinpumpe eines Golf 2 GTI vfl befassen zu müssen. VW verbaut dort Hightech, wo keiner es braucht und ich für meinen Teil hätte mich über eine einfache "rein-raus"-Pumpe für den Kleinen gefreut und das Hightech lieber bei der Innenausstattung, z.B. in Form von einer engeren Rastung der Sitzlängenverstellung oder einer serienmäßigen Klimaanlage gesehen.
Aber was soll´s, jetzt warte ich erst mal auf das nächste Problem mit "Glubschi" und fahre ihn halt inzwischen. Das geht nämlich erstaunlich gut. Für ein Kompakt-Cabrio ist der New Beetle nämlich erstaunlich leise und liegt schön satt.
Euch erst mal frohes Fest und nochmals herzlichen Dank!
Man kommt bei den meisten Motoren im VW New Beetle nur an den Wischwasserbehälter ran, wenn man das rechte Vorderrad ausbaut und den "inner fender-liner" auch abnimmt. Die Plastik-Radhausschalen-Verkleidung meine ich.
Das es beim 1.4er anders sein soll, ist mir neu - haber aber so einen Motor noch nie im New Beetle gesehen.
Im normalen Beetle, dem 2. Modell nach 2011 wäre das denkbar. Der hat einen viel größeren Motorraum.
ein Wischer-Motor aus dem Zubehör kostet kaum mehr, als 20 Euro und ist völlig akzeptabel.
Ähnliche Themen
Und hier ist der Wischwasserbehälter von einem 1.4er mit 75PS.
Bei dem ganz kleinen Motor sitzt der Behälter im Motorraum, gut zugänglich.