Wirtschaftlicher Totalschaden?
Hallo ihr,
bin ein wenig überfordert. Mir ist gestern jemand in die Beifahrerseite gefahren - sie wollte ausparken und hat nicht geguckt ob jemand kommt. Ich sollte jetzt einen Kostenvoranschlag holen um zu gucken, ob wir das privat regeln oder die Versicherung einschalten müssen.
Die Werkstatt heute meinte, sie könne mir ohne Gutachter keinen korrekten Kostenvoranschlag ausstellen, da der Schaden auf den ersten Blick nach einem wirtschaftlichen Totalschaden aussieht. Der Typ wollte mir erst keine genauen Zahlen nennen, da er das selbst nicht abschätzen kann, aber ich meine rausgehört zu haben, dass mein Corsa C noch ca. 1.200 wert ist und der Schaden bei 1.800 liegt. Wenn man ihn denn korrekt ausbessern würde.
Erschwerend kommt hinzu, dass an der Stelle schon mal ein Schaden war, der nur überspachtelt wurde. Keine Ahnung in wie weit der Schaden jetzt schlimmer ist oder wirkt, da es dort schon mal kaputt war. Ist das wichtig?
Ich hab kein Plan, was ich machen soll. Ich brauche noch ein Auto für 1,5 Jahre, bis ich mein Studium beendet habe und mir ein anderes leisten kann. Ein befreundeter KFZ-Meister meint, ich soll mir privat 400 Euro geben lassen und er pinselt da drüber. (Er hat den Schaden auf einem Foto gesehen)
Die Werkstatt meinte, ich soll den Gutachter kommen lassen. Aber sobald wir den einschalten, wird es automatisch ein Versicherungsfall. Was ist, wenn ein Totalschaden festgestellt wird? Bekomm ich dann den Wert meines Autos und muss mir ein neues kaufen? Oder bekomm ich den Wert UND mein Auto zurück? Kann ich trotz des Totalschadens noch mit Versicherung und Werkstatt abmachen, dass die Werkstatt und nur ein bisschen Schönheitsreparatur macht und die Versicherung so auch spart?
Ich hab halt Angst, dass ich nach dem Gutachten mit 1.200 Euro in der Hand dastehe und kein Auto mehr hab. Aber ich brauch die nächsten 1,5 Jahre eins und kann NIX draufzahlen.
Was mach ich denn jetzt? Gegnerische Versicherung einschalten oder privat regeln?
Und bin ich hier überhaupt richtig? 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KSV
@AnnaChie
Um den Schaden vernünftig und für beide Seite fair und vor alem korrekt ab zu rechnen, brauchst Du ein unabhängiges Gutachten.
Aus diesem Gutachten gehen dann u.a. die Reparaturkosten, der Wiederbeschaffungswert und auch der Restwert hervor. Ob Dein Corsa C tatsächlich schon so viel km gelaufen hat oder in einem so schlechten Zustand ist, das er nur noch einen Wert von 1200 € hat wird sich auch dann herausstellen.
Bis hier hin völlig einverstanden.
Zitat:
Ohne nähere Informationen dazu, hab ich jedoch meine Zweifel daran und sehe den Wert eher etwas höher.
Siehst Du, und genau mit solchen Sätzen ist es dann schon wieder Essig mit dem "SV meines Vertrauens".
Denn der SV meines Vertrauens würde sich genau so eine Aussage wegsparen, weil er weiß, dass er damit nur Begehrlichkeiten weckt, die am Ende wieder zu Streit und DieVersicherungHatMeinGutachtenGekürzt Geheule führt.
Du kennst das Auto nicht, Du weißt nicht mal, wie alt der Corsa ist, ob er nur noch von Spachtel gehalten wird, wie der Altschaden aussieht etc etc. Warum siehst Du dann den Wert höher?
Das ist doch unseriös.
Corsa C wurden von 2000 bis 2006 gebaut. Dementsprechend gibt es sie aktuell in der Wunschpreisbörse mobile.de zwischen 250 Eur und 7500 Eur.
Da würde ich den Teufel tun und mich zum Wert des TE Fahrzeugs äußern...
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Ein Monat ist vergangen und ich halte jetzt das Gutachten in der Hand.
Warum hat es solange gedauert?
Ist das ein auffällig langer Zeitraum?
Es hat einen Moment gedauert, bis wir es der Versicherung gemeldet haben, da die Schädigerin ja gerne privat abrechnen wollte. Dann hat es wieder gedauert, bis die Versicherung sich in Form eines Fragebogens bei mir gemeldet hat. Und die Werkstatt hat wohl ein paar Tage gebraucht, bis sie das Okay bekommen haben, dass das Gutachten von der Versicherung übernommen wird.
Ja es ist ein viel zu langer Zeitraum.
Der normale Zeitablauf bei einem Serienfahrzeug ohne besondere aufwendige erforderliche Recherchen wäre das Du zwichen dem 3 und 5 Werktag nach Beauftragung und Besichtigung das Gutachten in den Händen hälst bzw. eine Vorabinformation über die Zahlen hast.
Zitat KSV:
Zitat:
...von 1200 € hat wird sich auch dann herausstellen. Ohne nähere Informationen dazu, hab ich jedoch meine Zweifel daran und sehe den Wert eher etwas höher.
Zitat TE:
Zitat:
der Wiederbeschaffungswert bei 1.800 Euro
@Haifi545
Da waren meine Zweifel doch berechtigt, der Wert liegt immerhin um 50 % höher als zunächst vermutet.
Zitat:
Original geschrieben von KSV
@Haifi545
Da waren meine Zweifel doch berechtigt, der Wert liegt immerhin um 50 % höher als zunächst vermutet.
Nein, darum ging es hier nicht.
Es war unseriös, hier irgendwelche Vermutungen zum Wert eines Fahrzeugs abzusondern, von dem wir so gut wie gar nichts wissen.
Dass der SV, wenn er die Vorgeschichte erzählt bekommen hat, rein zufällig zu einem höheren Wert kommt als die Werkstatt angenommen hatte, ist doch keine Überraschung: ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Dass der SV, wenn er die Vorgeschichte erzählt bekommen hat, rein zufällig zu einem höheren Wert kommt als die Werkstatt angenommen hatte, ist doch keine Überraschung: ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
sorry aber mit der aussage kann ich wirklich ALLES anzweifeln.
Das war ja auch nur Gestichel in Richtung KSV. Das hat er schon verstanden.
Die "Insider" wissen schon ganz genau, dass ich von der Arbeit der freiberuflichen SV viel halte. Aber erstens gibt es in jedem Job Pfeifen und zweitens schadet es nicht, die ansonsten immer unangezweifelten Aussagen hier im Forum ab und zu ins rechte Licht zu rücken.
Sonst glauben die Leser, die selten etwas mit dem Thema zu tun haben, dass einem mit der Berufswahl "KFZ-Sachverständiger" ein Heiligenschein wächst. Aber dort findet sich nur ein Durchschnitt durch die Gesellschaft, mit allen Höhen und Tiefen. Wie überall...
Zitat:
Original geschrieben von KSV
Ja es ist ein viel zu langer Zeitraum.
Der normale Zeitablauf bei einem Serienfahrzeug ohne besondere aufwendige erforderliche Recherchen wäre das Du zwichen dem 3 und 5 Werktag nach Beauftragung und Besichtigung das Gutachten in den Händen hälst bzw. eine Vorabinformation über die Zahlen hast.
Das Gutachten hatte ich auch schon 2 Tage nach der Besichtigung meines Autos. Der lange Zeitraum davor ist nur zustande gekommen, weil es dauerte, bis die Versicherung bescheid wusste und bis sie sich dann bei mir gemeldet haben. Und die Werkstatt hat auch noch auf das Okay der Versicherung gewartet, bevor sie einen Gutachter beauftragt haben, meinte man zu mir.
Zitat:
weil es dauerte, bis die Versicherung bescheid wusste und bis sie sich dann bei mir gemeldet haben. Und die Werkstatt hat auch noch auf das Okay der Versicherung gewartet, bevor sie einen Gutachter beauftragt haben, meinte man zu mir.
Ein ok oder eine Vorabinformation der gegn. Versicherung ist nicht erforderlich. Wichtig ist jedoch das die Schuldfrage geklärt ist, ansonsten kann es bei einer Teilschuld dazu kommen, das auch die Kosten des Gutachtens nur teilweise übernommen werden.
Der Sachverständige sollte, insbesondere aus Gründen der Beweissicherung das Auto jedoch so kurzfristig wie möglich nach dem Unfall besichtigen.