Wir sammeln Eure Fragen an die Continental Experten
Du hast Fragen zu Reifen, die Dir bisher keiner so richtig beantworten konnte? Continental bietet Dir hier die Chance, Dich direkt an die Conti-Reifenexperten zu wenden.
Wie funktioniert das Ganze? Stell Deine Frage im Eingabefeld. Du kannst so viele Fragen stellen, wie Du möchtest, sie müssen sich jedoch auf Reifen beziehen. Bitte nur eine Frage pro Feld, das erleichtert den anderen Nutzern das Lesen und Bewerten.
Du kannst für die Fragen anderer Nutzer voten. Immer die 50 Fragen mit den meisten „Daumen hoch“ werden an die Continental-Experten weitergegeben und nach und nach beantwortet. Die Experten stehen noch nicht fest: sie werden speziell zu den Fragen der Community ausgesucht. In Runde 2 stellen wir sie Dir vor und veröffentlichen die ersten 50 Antworten hier im Continental-Bereich.
54 Antworten
Ich hatte von Ford aus goodyear eagle F1,die waren nicht zugut beim nässe auf die strasse.Schon beim erste gang sind die durchgedreht also anfahren,vorne sind Vredestein Ultrac Vorti ein sehr güte riefen und stabil auf den strass beim 250/260 KM und beim bremsen in nässe wunderbar(dreht nicht durich).Hinten habe ich noch goodyear eagle F1,und dass wagen ist stabil.Riefen sind wie bremsen,die mussen gut sein!!
Hallo,
frage wenn ich alte Reifen habe mit den Angaben:
6,50 x 20 wie kann ich diese auf eine neue Dimension umlegen?
Es muss doch moeglich sein einen anderen 20 Zoll Reifen zu monitieren.
Die Tragkraft des Reifen -- muss er auf allen 4 Raedern das Gesamtgewicht des Fahrzeuges oder mehr tragen?
Warum haben Sie ihre deutschen Mitarbeiter in der Produktion verraten, sollen die Polen doch Continental kaufen, ich kaufe keine PolskiPneus, nur wenn Sie auch von einer polnischen Firma kommen sind es ehrliche Produke die man kaufen mag.
Wenn an der Reifenschulter etwas vom Reifen abgerieben wurde ab wieviel mm Abtrag muss der Reifen ersetzt werden?
Fahre fast ausschließlich Conti und bin auch bis auf die Laufleistung extrem zufrieden. Ich frage mich seit Jahren, warum der Übergang von den Flanken zur Lauffläche regelmäßig so elend gerundet ist und somit nicht gerade meinem Wunschbild für einen Reifen entspricht. Die Auflagefläche ist dadurch auch nur genau das angegebene Maß, bei der optisch sportlicher wirkenden Konkurrenz hat man dagegen real mindestens einen Zentimeter mehr. Geht es dabei nur um Material- und Gewichtseinsparung oder ist das ein reines Komfortmerkmal - bei bislang nicht ganz nachvollziehbar dennoch der Konkurrenz überlegenem Grip? (aktuell aufgezogen 18" WinterContact und 19" CrossContact)
Guten Tag
Ist es möglich, daß die Reifenhersteller mit den immer flacheren Flanken der Reifen Probleme haben? Wie hier zu lesen ist, gibt es Probleme wie Sägezahn bildung, mangelnde Langzeithaltbarkeit oder Unwuchtprobleme.Als SUVFahrer
finde ich, daß selbst bei 16" Rädern mit 60er Serie Reifen, der Fahrkomfort des
Reifens schon begrenzt ist. Die heute üblichen 17" - 20" Räder lassen mir die Haare zu Berge stehen. Die Reifen darauf, müssen doch steinhart abrollen? Ist der Temperaturausgleich der Reifen bei diesen extrem flachen Flanken
noch gegeben? Oder sind die Riesenräder etwa besser, als die von mir bevor-
zugten, bis 16"?
Ich fahre einen BMW, Modell F07, mit einem Fahrzeuggewicht von etwas über 2 Tonnen. Ich habe nach nicht ganz 3 Jahren und einer Fahrleistung von insgesamt 77TKM bereits den 3. Conti-Sommerreifensatz montiert. Ich fahre dabei die Reifengröße der Werksauslieferung 245/50 R18 100Y / Runflat. Da die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind, tausche ich die Räder auf Empfehlung der Werkstatt regelmäßig über kreuz. Dennoch fahren sich die Reifen an den Kanten innen und außen extrem schnell ab.
Meine Frage: sind die Reifen für das Fahrzeug und das damit verbundene Gewicht "zu klein dimensioniert"? Würden breitere Reifen hier für Abhilfe sorgen?
Dieses Problem besteht seit Anfang an. Viele Einstellungen und Vermessungsarbeiten wurden insbesondere im ersten Jahr vorgenommen, habe allerdings zu keiner Besserung geführt.
Mein Fahrzeug benötigt Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex von 'H'. Der Reifenhändler meint, ich könnte auch Reifen mit dem Index 'V' oder 'W' kaufen. Das wäre egal. Meine Frage: Ist das wirklich so, oder haben die Reifen mit dem höherem Geschwindigkeitsindex auch Einbußen im Abrollgeräusch oder Haltbarkeit?
Was ist der technische Unterschied zwischen Reifen mit verschiedenem Geschwindigkeitsindex, z.B. 225/45 R17 "V" gegenüber " Y"? Was führt dazu, dass die "Y"-Version für höhere Geschwindigkeiten zugelassen ist? Ist die Zusammensetzung des Reifenmaterials eine andere? Hat ein höherer Geschwindigkeitsindex Auswirkungen auf den Fahrkomfort (z.B. härteres Abrollen)? Besten Dank für Ihre Antwort.
Wie wird die Einstufung der Reifen in die Klassen A-G für das Reifenlabel vorgenommen?
Welcher Reifen gibt die Referenz vor bzw. welche Werte gelten?
Gibt es eine markenübergreifende Vergleichbarkeit?
Warum ist die Seitenflanke vom csc 5 so weich gegenüber einem Pirelli P Zero.
dadurch hatte ich immer in Kurven ein schwammiges fahrverhalten.
Leider hat mich dieser reifen nicht überzeugt.