Winterreifenempfehlung

Honda CR-V 4 (RE)

Hallo,
werde jetzt den ersten Winter mit meinem CR-V verbringen. Ich wäre dankbar über Erfahrungen welche Winterreifen zu Empfehlen sind da ja jedes Modell unterschiedlich mit verschiedenen Reifen klar kommt.
Es handelt sich um einen RE6 Bj 2014 2,2l Allrad Automatik.
Danke im Voraus

Tom

67 Antworten

Selten so viel falsche Info gelesen. Alle 17' Reifen beim CR-V sind M+S Reifen und somit für den Gesetzgeber ausreichend. Ob man damit in schneereichen Gebieten unterwegs sein will, muss jeder selbst entscheiden.

1. Der Gesetzgeber schreibt Winterreifen vor, die mit "M+S" gekennzeichnet sein müssen. Hier ging es um ein Reifenfabrikat welches "MFS" als Markenbezeichnung aufwies.

Laut Gesetzt MUSS also M+S am Reifen stehen, damit dieser als Winterreifen anerkannt wird. Ausmaus.

2.„M+S-Reifen“ sind laut Definition Reifen, „bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche von M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume als bei normalen Reifen getrennt sind.“

Durch die schwammige Formulierung kann jeder Hersteller seine Reifen mit der M+S-Kennzeichnung versehen - die dadurch nichts über die tatsächlichen Wintereigenschaften aussagt.

Trotz dieser Definitionen ist „M+S“ (Stand 2013) keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere chinesische und amerikanische Reifenhersteller verwenden dieses Symbol auch auf breiten Sommerreifen, da die Profilbreite/-tiefe den Anforderungen M+S entspricht.

3. Die Kennzeichnung „Berg mit Schneeflocke“ (Alpine-Symbol) wird von der amerikanischen Straßenbehörde vergeben und kennzeichnet Reifen, welche in einem Test eine gegenüber einem Referenzreifen um mindestens 7 Prozent bessere Traktion auf Schnee und Eis erreichen.

Diese Norm gilt in Europa allerdings nicht. Man kann aber davon ausgehen, dass diese Reifen ein Minimum an Schneegriffeigenschaften aufweisen und man zumindest von 'Winterreifen' sprechen kann.

Conclusio:
1. Wer dem Winterreifen-Gesetz entsprechen will muss zumindest M+S am Reifen stehen haben, nicht MFS oder sonstiges. Wobei das M+S-Kennzeichen perverserweise immer öfters auch auf breiten Sommerreifen zu finden ist.

2. Wer einen Reifen mit „Berg mit Schneeflocke“-Symbol kauft kann davon ausgehen dass dieser Reifen technisch gesehen die Mindestanforderungen an Winterreifen oder Ganzjahresreifen entspricht, „Berg mit Schneeflocke“ gibt es auf Sommerreifen (noch) nicht. Wobei dieses Symbol allein, ohne M+S-Bezeichnung, dem Gesetzgeber nicht genügt.

3. Wer auf der sicheren Seite sein will kauft einen Winterreifen, der auch als solcher getestet wurde (ADAC, ÖAMTC, usw.) Von einem Mindestmaß an Objektivität darf man ausgehen. In diesen Testberichten kann man auch die Unterschiede, bspw. beim Bremsweg, zu Ganzjahresreifen oder gar Sommerreifen rauslesen.

Hoffe geholfen zu haben.

Und auf dem Goodyear Efficient Grip SUV steht eindeutig M + S drauf

Sicherlich nicht der optimale Winterreifen aber ich vermute mal besser, als so mancher Jinglingdingeling China "Winterreifen"

Nochmal:

Der Goodyear Efficient Grip SUV wurde vom ÖAMTC als SOMMERREIFEN getestet!

Guckst du hier:

http://www.oeamtc.at/.../...erreifentest-2012-215-65-r16+2500++1379044

Deine verallgemeinernde "Vermutung" dass ein Marken-Sommerreifen im Winter besser wäre als ein No-Name-Winterreifen ist völliger Unsinn. Genausowenig wie ein Marken-Chopper im Gelände besser ist als eine No-Name-Motocross.: Sommerreifen ist Sommerreifen und Winterreifen ist Winterreifen.

Der ÖAMTC hat Sommerreifen mit M+S-Kennzeichnung getestet. Das Ergebnis:

Beim Anfahren auf Schneefahrbahn bringen die "M+S-Sommerreifen" teilweise nur bis zu einem Drittel der Traktionskraft des mit Winterreifen ausgestatten Fahrzeugs auf den Boden. Vom Stand weg auf Tempo 30 schafft es der Winterreifen in eineinhalb Sekunden, der schlechteste "Pseudo-Winterreifen" braucht dafür fast fünf Sekunden. "Gefährlich wird es beim Bremsen auf Schnee: Aus 50 km/h steht das mit Winterreifen ausgestattete Fahrzeug auf Schneefahrbahn nach 29,5 Metern, das gleiche Auto mit den schlechtesten 'M+S-Sommerreifen' braucht mehr als doppelt so lange bis zum Stillstand (69,4 m)", erklärt der ÖAMTC-Reifenexperte. Beim ebenfalls getesteten Nass-Bremsen mit ABS schaffen alle Sommerreifen (einige aber nur äußerst knapp) und natürlich auch der Premium-Winterreifen die geringen Anforderungen der ECE-Norm.

Guckst du hier:

http://www.oeamtc.at/portal/im-test-sommerreifen-mit-m-s+2500+1138429

Hoffe geholfen zu haben.

Generell:

Allwetter/Ganzjahresreifen sind absoluter Müll!!! Sie können alles, aber nichts davon richtig oder annähernd gut!

Ich habe sowohl auf RD8 als auch jetzt auf RE7 generell auf die der Jahreszeit entsprechende Bereifung umgestellt nachdem die Pneus fertig waren.

Goodyear selbst klassifiziert den Efficient Grip SUV als Sommerreifen. Rein vom Profil lässt sich auch absolut nichts wintertaugliches an dem Reifen erkennen. Es fehlen die charakteristischen Lamellen oder Spikes. Desweiteren ist die Gummimischung sehr hart. Wer es dennoch riskieren will: viel Glück!
Abgesehen davon würde ich bei SUVs grundsätzlich von Experimenten ala GJR abraten. Wegen dem ohnehin langen Bremsweg dieser Autos sind waschechte Winterreifen Pflicht!
Für optimale Preis/Leistung habe ich seit Jahren gute Erfahrung mit den B-Marken von Continental (Semperit, Uniroyal, Barum) auch auf Familienvans und SUV (zuletzt Verso und Qashqai+2) gemacht.

Zitat:

[
Der ÖAMTC hat Sommerreifen mit M+S-Kennzeichnung getestet. Das Ergebnis:

Beim Anfahren auf Schneefahrbahn bringen die "M+S-Sommerreifen" teilweise nur bis zu einem Drittel der Traktionskraft des mit Winterreifen ausgestatten Fahrzeugs auf den Boden. Vom Stand weg auf Tempo 30 schafft es der Winterreifen in eineinhalb Sekunden, der schlechteste "Pseudo-Winterreifen" braucht dafür fast fünf Sekunden. "Gefährlich wird es beim Bremsen auf Schnee: Aus 50 km/h steht das mit Winterreifen ausgestattete Fahrzeug auf Schneefahrbahn nach 29,5 Metern, das gleiche Auto mit den schlechtesten 'M+S-Sommerreifen' braucht mehr als doppelt so lange bis zum Stillstand (69,4 m)", erklärt der ÖAMTC-Reifenexperte. Beim ebenfalls getesteten Nass-Bremsen mit ABS schaffen alle Sommerreifen (einige aber nur äußerst knapp) und natürlich auch der Premium-Winterreifen die geringen Anforderungen der ECE-Norm.

Guckst du hier:

http://www.oeamtc.at/portal/im-test-sommerreifen-mit-m-s+2500+1138429

Hoffe geholfen zu haben.

Toller Test, billigst No Name M+S Reifen mit einem Top Wintrreifen zu vergleichen. Interessanter und Aussagekräftiger wäre ein Guter Winterreifen versus gute Sommerreifen mit M + S und schlechte Winterreifen.

Ich habe ja auch nie gesagt, dass ein Reifen mit M + S die Eigenschaften eines Winterreife hat, der Gesetzgeber schreibt lediglich M + S Kennung vor. Das mag in der norddeutschen Tiefebene meist ausreichen, im schneereichen Gebirge sicherlich nicht.

Auch meine bergab eher mässig guten Erfahrungen mit dem SUV (recht schwer) mit reinen Winterreifen (Goodyear UltraGrip SUV) lassen nix Gutes mit GJR erahnen. Bergauf mag man noch kommen dank AWD. Aber bergab beginnt die schwere Fuhre schnell wegzugleiten. Gerade der Seitenhalt in Kurven bergab ist besonders wichtig. Sommerreifen oder GJR können dann schnell wie Schmierseife wirken, wo man schon mit reinen Winterreifen ganz zart mit dem Wagen umgehen muß.

Sooo schlecht scheinen einige Fahrer die Wintereigenschaften nicht zu sehen

http://www.reifentest.com/.../rtp_review.pl?...

Fragt sich nur, ob Wintereigenschaften in Bergisch Gladbach, wo das Wort Berg drinnen vorkommt, oder mal wirklich Schnee auf der Straße rumlag... Aber bitte: selber ausprobieren aber nicht rumheulen, wenn man mit Sommerreifen abgeflogen ist und der Wagen hin ist. Hoffentlich sterben bei dem Versuch keine Menschen!

Ich hätte da mal eine Frage, ich muss mir auch Winterreifen noch holen. Jetzt wollte ich mir erstmal nur Stahlfelgen nehmen. Der Händler sagte mir zu meinem Erstaunen für meinen 2014er gebe es sowas nicht?!
Weiß hier jemand etwas dazu?

Werden dann wohl Goodyear Ultragrip werden, mit Diewe Felgen.

Minimal 17" auf Stahlfelgen? Ich denke es wird da nur Alu geben und glaube mir: Hässlicher als Stahlfehlgen fällt mir nix ein!

Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters! ;-)
Hab mich jetzt soweit überall durchgelesen, das ich mir die Antwort selbst geben kann.
Kein Stahl für den 17".

Hm kann den Text nicht editieren, deswegen mal so. Es werden wohl Goodyear Ultragrip auf Diewe Bellina Nero.

Zitat:

Original geschrieben von darshu666


Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters! ;-)

zu Stahlfelgen.

Zitat:

Original geschrieben von darshu666


Es werden wohl Goodyear Ultragrip auf Diewe Bellina Nero.

und nun ein paar nett anzuschauende und sicherlich nach langem Shopping mit Liebe zum Detail rausgepickte Alus...

(Analogie: Erst mit nen paar Jesuslatschen zurechtkommen und dann bei Zalando shoppen gehen... Greisch... 😉 )

Deine Antwort