Winterreifen zerrupft - Sägezahnbildung?

Mercedes E-Klasse W210

Moin zusammen,
ich habe am letzten Wochenende auf Sommerreifen gewechselt und leider feststellen müssen, dass meine Winterreifen mehr oder weniger alle "zerfleddert" sind (Siehe Foto).
Ist das die berüchtigte Sägezahnbildung?
Warum tritt das auf und was kann man dagegen tun?
Vielen Dank für euren Input.

Winterreifen "zerfleddert"
Beste Antwort im Thema

@Dieselspitze: Tut mir leid - das Fahrverhalten bei Nässe ist für mich das Spitzenkriterium überhaupt und die Sicherheit bei Nässe verliert auch bei geringer Geschwindigkeit nicht an Bedeutung! Wenn das Auto auch nur 2m früher zum Stehen kommt oder auch bei 5 km/h mehr in der Kurve auf nasser Sraße nicht ausbricht, kann das schon entscheidend für die Unfallverhütung sein. Was ist dagegen das Fahrgeräusch? Lediglich ein Komfortkriterium!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Reifen sind wie Motoröl ein schier unerschöpfliches Thema. Werbeaussagen hin oder her - ich kann mich an keinen aktuellen Reifentest erinnern, bei dem Dunlop vorne lag. Wahrscheinlich sind das alles nur Meriten von gestern, als auch andere amerikanischen Produkte wie Autos noch Benchmark waren. Vielleicht sehe ich das auch zu eng und die Reifen sind wirklich" Premium", was mir dann wohl entgangen ist.Egal - ich will mich deshalb nicht streiten, denke aber, dass dieses Schadensbild an allen Reifen für sich spricht.😎

An warmen Tagen schnell mit zu wenig Luftdruck unterwegs gewesen? Habe ich noch nie gesehen, würde die jetzt aber entsorgen.

Hallo! Meine Winterreifen sahen damals beim Kauf des Wagens auch so zerrupft aus. Ich kenne die Fahrweise der Netten Dame ,enge kurven an kleinen Kreuzungen,Lenkrad im Stand bewegen und so weiter. Und dazu noch der weiche Gummi. Seit dem ich den Wagen habe ist das eher nicht so.Keine Winterreifen mehr ,und einfach bewußt angepaßtes Fahren. Das kommt oft bei Fahrzeugen mit langem Radstand vor. Also mal davon ausgehend das am Fahrwerk alles in Ordnung ist!

Zitat:

Meine Winterreifen sahen damals beim Kauf des Wagens auch so zerrupft aus. Ich kenne die Fahrweise der Netten Dame ,enge kurven an kleinen Kreuzungen,Lenkrad im Stand bewegen und so weiter. Und dazu noch der weiche Gummi. Seit dem ich den Wagen habe ist das eher nicht so.

Aha, da sind wir vielleicht auf der richtigen Spur.

Wenn dem wirklich so ist liegt es wahrscheinlich an der Fahrweise meiner Frau, die den Wagen mehr fährt als ich selber.

Ich staune immer wie sie es schafft im Winter unter 8l Verbrauch in der Stadt zu fahren.

Zitat:

Also mal davon ausgehend das am Fahrwerk alles in Ordnung ist!

Am Fahrwerk ist definitv alles in Ordnung. Absoluter Geradeauslauf, auch beim Bremsen.

Reifenverschleiss gleichmäßig aussen wie innen, keine Vibrationen etc.

Luftdruck wird auch immer geprüft.

Naja, mal sehen was Dunlop antworten wird.
Werde berichten.

Ähnliche Themen

Alte Reifen aus 2013/14 reklamieren....
Ihr habt Ideen... 🙄

Das Schadensbild des hier zur Debatte stehenden Dunlop Reifensets lässt tatsächlich kaum einen plausiblen Reklamationsgrund vermuten. Sollte es wider Erwarten aber trotzdem einen geben, spricht nichts dagegen, den Hersteller auch nach 5 oder 6 Jahren noch damit zu konfrontieren.

Bitte nicht mit Garantieansprüchen verwechseln! Die scheiden hier natürlich aus. Vielmehr geht es vorrangig darum, Schadensursachen zu ergründen und abzustellen. Sobald dabei einigermaßen verantwortungsbewussten Technikern auch nur vage etwas in Richtung Entwicklungs- oder Fertigungsbedingtes schwant, wird man als Käufer von Premium Marken durchwegs kooperativ und entgegenkommend behandelt. Das Gespräch mit solchen Leuten muss man allerdings selber suchen. Standardisierte Reklamationswege über Händler sorgen meist nur für den von einschlägig Betroffenen bereits geschilderten Frust.

@AWXS: Mir beispielsweise hat Conti einen solchen, bereits einige Jahre gefahrenen Satz Reifen infolge dezenter, aber unschöner Rissbildungen nicht nur ersetzt, sondern mich überhaupt erst zur Reklamation ermuntert. Unbeachtet der Lamenti des Reifenhandels ("keine Chance, die bügeln sowieso alles ab"😉 hatte ich mich eigentlich lediglich interessehalber an Conti direkt gewandt und dabei neben allerlei nützlichen Informationen zur Reklamation selbst nebenbei recht freimütig erfahren, dass - branchenüblich - Kulanz der umworbenen Premium Kundschaft sehr viel großzügiger gewährt würde als knaus'rigen Zweit- und Drittmarken Käufern. Eine Reklamation eigentlich viel katastrophaler aussehender Uniroyals aus gleichem Hause habe ich mir daraufhin verkniffen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen