Winterreifen sind keine Pflicht mehr

Eben in den Nachrichten. Gericht kippt die bisherige Verordnung.

Jetzt sind die Verkehrsminister der Länder dafür verantwortlich Werte für Schneehöhengrenzen, Temperaturgrenzen und Ähnliches fest zu legen.

Strafen dürfen erst mal nicht mehr verteilt werden, wenn man mit Sommerrefen unterwegs ist.

Gab zwar die Pflicht nie als solche definiert, sondern nur die Verpflichtung zur geeigneten Ausrüstung aber was solls.

Eigenverantwortung (und Verantwortung für Andere) sollte aber nach wie vor für jeden an erster Stelle liegen

Beste Antwort im Thema

Dadurch ändert sich zumindest für mich nichts. Ob Pflicht oder nicht, ich halte eine angepasste Winterausrüstung (insbesondere Winterreifen) für absolut notwendig. Dies auch deswegen, weil Winterreifen ab einem bestimmten Temperaturniveau (auch ohne Schnee und Eis) einfach besser sind. Meine Sicherheit ist mir einfach wichtig.

Wer nicht dafür das Geld erübrigen kann/will, sollte in dieser Zeit besser zu Hause bleiben und nicht dadurch sich selbst und andere gefährden.

P.S.: Richtig yo-chi, die Versicherungen werden sich sicher nicht durch diese geänderte Regelung beeindrucken lassen und ggf. von einfacher bis schwerer Fahrlässigkeit ausgehen, wenn es durch ungeeignete Bereifung zum Unfall kommt.

609 weitere Antworten
609 Antworten

, weil die Erinnerung an den letzten Winter noch zu frisch ist? 😉 

Ich kann mich noch an Winter erinnern, in denen man mit Winterreifen mit Spikes gefahren ist.
Die wurden dann verboten, weil sie die Strassen kaputt gemacht haben - nicht etwa, weil so ein Nagel aus dem rotierenden Gummi heraus dem Hintermann frische Luft verschaffen könnte.
Da sehe ich zu heute durchaus Parallelen. Mir kommt der Verdacht, die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer wird gerne mal als Grund vorgeschoben, um das wahre Motiv zu verdecken: Ich habe keine Lust hinter nem Liegengebliebenen mit Sommerreifen festzusitzen und mir den Arsch abzufrieren.

Zitat:

Original geschrieben von Linus66


Wo bleiben die Bilder von trockenen Straßen im Sonnneschein bei +5° im Dezember verbunden mit der Frage "wieso hier Winterreifen vorschreiben?" 😁

Ganz einfach: Weil der Winter nunmal eine Jahreszeit ist, die wettertechnisch so gut wie unberechenbar ist. Deshalb muss ich mich

a) entweder mit Winterreifen auf die schlimmstmögliche Wettersituation einstellen (und das kann auch im sonst schneearmen Ruhrpott mal Eisregen sein) oder

b) mein Auto mit Sommerreifen bei Schnee und Eis konsequent stehen lassen.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt leider, dass sich b) in der Praxis leider nicht funktioniert, teilweise waren im letzten Winter trotz dreitägiger Vorwarnfrist die Autofahrer beim Eintreffen der Schneemassen immer noch auf Sommerreifen unterwegs. In den Medien wurde das dann auch noch so formuliert, als seien die Autofahrer vom "plötzlichen, heftigen Wintereinbruch überrascht worden", aber genau das stimmte nicht, denn die Warnungen vor starkem Schneefall gab es schon Tage vorher.

Spannend sind aber auch die Tage an denen es eben keine Vorwarnung gab 🙄 Da ich im letzten Winter zwangsweise viel im Sauerland unterwegs war, wäre ich ohne die Dinger gnadenlos gescheitert.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


die Autofahrer vom "plötzlichen, heftigen Wintereinbruch überrascht worden....

solche Meldungen "überraschen" mich auch immer wieder in November, Dezember, Januar, Februar, März und wie immer im April. *g*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von busterpilot


solche Meldungen "überraschen" mich auch immer wieder in November, Dezember, Januar, Februar, März und wie immer im April. *g*

Ja kenn ich. Da hat man für den 12. Februar ne Geburtstagsfeier mit Grillen auf der Terasse angesetzt, und man wacht morgens auf und findet 15cm Neuschnee vor. Wie kann sowas auch nur im entferntesten vorher ahnen? 😁

ich erinnere da gerne mal an Daisy

😰

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Ganz einfach: Weil der Winter nunmal eine Jahreszeit ist, die wettertechnisch so gut wie unberechenbar ist.
... teilweise waren im letzten Winter trotz dreitägiger Vorwarnfrist die Autofahrer beim Eintreffen der Schneemassen immer noch auf Sommerreifen unterwegs. In den Medien wurde das dann auch noch so formuliert, als seien die Autofahrer vom "plötzlichen, heftigen Wintereinbruch überrascht worden", aber genau das stimmte nicht, denn die Warnungen vor starkem Schneefall gab es schon Tage vorher.

Im Sommer ist also das Wetter berechenbar. Da kommt es nicht vor, das es mal ein paar Liter mehr regnet als gewöhnlich. Und deshalb lässt ja auch niemand sein Auto 30 cm höher legen, um trotzdem noch durch die Senke waten zu können, statt den noch nicht vorhandenen Umleitungsschildern zu folgen.

Du hast nicht zufällig im letzten Jahr deine alte Mittelklasse staatlich subventioniert entsorgt und durch ein neues Sparbrötchen ersetzt?
Dann hättest vielleicht auch du beim freundlichen Reifenhändler gestanden und gehört: sorry, gibt im Moment keine.
Logisch das dann in den Medien kommt, vom "plötzlichen, heftigen Wintereinbruch überrascht worden", und nicht von einem plötzlichen unerwarteten Engpass bei Winterreifen überrascht worden.

Und ja. Natürlich habe ich Winterreifen. Die werden jetzt 4 Jahre alt und ich überlege ernsthaft, ob die diesen Winter noch reichen oder ausgetauscht werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von busterpilot


solche Meldungen "überraschen" mich auch immer wieder in November, Dezember, Januar, Februar, März und wie immer im April. *g*
Ja kenn ich. Da hat man für den 12. Februar ne Geburtstagsfeier mit Grillen auf der Terasse angesetzt, und man wacht morgens auf und findet 15cm Neuschnee vor. Wie kann sowas auch nur im entferntesten vorher ahnen? 😁

Och - Wintergrillen macht schon richtig Laune. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Ganz einfach: Weil der Winter nunmal eine Jahreszeit ist, die wettertechnisch so gut wie unberechenbar ist.
... teilweise waren im letzten Winter trotz dreitägiger Vorwarnfrist die Autofahrer beim Eintreffen der Schneemassen immer noch auf Sommerreifen unterwegs. In den Medien wurde das dann auch noch so formuliert, als seien die Autofahrer vom "plötzlichen, heftigen Wintereinbruch überrascht worden", aber genau das stimmte nicht, denn die Warnungen vor starkem Schneefall gab es schon Tage vorher.
Im Sommer ist also das Wetter berechenbar. Da kommt es nicht vor, das es mal ein paar Liter mehr regnet als gewöhnlich. Und deshalb lässt ja auch niemand sein Auto 30 cm höher legen, um trotzdem noch durch die Senke waten zu können, statt den noch nicht vorhandenen Umleitungsschildern zu folgen.

Du hast nicht zufällig im letzten Jahr deine alte Mittelklasse staatlich subventioniert entsorgt und durch ein neues Sparbrötchen ersetzt?
Dann hättest vielleicht auch du beim freundlichen Reifenhändler gestanden und gehört: sorry, gibt im Moment keine.
Logisch das dann in den Medien kommt, vom "plötzlichen, heftigen Wintereinbruch überrascht worden", und nicht von einem plötzlichen unerwarteten Engpass bei Winterreifen überrascht worden.

Ja, der Winter kommt eben immer so plötzlich wie Weihnachten...ups.....Schwubs, sind die Elektrokerzen ausverkauft oder es gibt kein Streusalz mehr. Hieß früher wohl mal " Mangelwirtschaft " ......😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Linus66


Wo bleiben die Bilder von trockenen Straßen im Sonnneschein bei +5° im Dezember verbunden mit der Frage "wieso hier Winterreifen vorschreiben?" 😁
Ganz einfach: Weil der Winter nunmal eine Jahreszeit ist, die wettertechnisch so gut wie unberechenbar ist. Deshalb muss ich mich

a) entweder mit Winterreifen auf die schlimmstmögliche Wettersituation einstellen (und das kann auch im sonst schneearmen Ruhrpott mal Eisregen sein) oder

b) mein Auto mit Sommerreifen bei Schnee und Eis konsequent stehen lassen.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt leider, dass sich b) in der Praxis leider nicht funktioniert, teilweise waren im letzten Winter trotz dreitägiger Vorwarnfrist die Autofahrer beim Eintreffen der Schneemassen immer noch auf Sommerreifen unterwegs. In den Medien wurde das dann auch noch so formuliert, als seien die Autofahrer vom "plötzlichen, heftigen Wintereinbruch überrascht worden", aber genau das stimmte nicht, denn die Warnungen vor starkem Schneefall gab es schon Tage vorher.

Na ja, warten wir mal ab was bei rauskommt, noch ist nichts konkretes bekannt.

Wenn es eine Regelung wird die bei entsprechender Witterung und Straßenverhältnissen Winterreifen vorschreibt soll es mir recht sein - aber dann bitte Verstöße nicht nur mit Bußgeldern sondern vorrübergehender Festsetzung des Fahrzeugs ahnden.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


mein Auto mit Sommerreifen bei Schnee und Eis konsequent stehen lassen.

Das passiert doch in der Praxis. Wenn du mit Sommerreifen nicht mehr von der Stelle kommst, bleibt dein Auto konsequent stehen, bis dir eine Lösung eingefallen ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Das passiert doch in der Praxis. Wenn du mit Sommerreifen nicht mehr von der Stelle kommst, bleibt dein Auto konsequent stehen, bis dir eine Lösung eingefallen ist. 😉

Naja, nicht immer... manchmal will das Fahrzeug mit Sommerreifen einfach nicht stehenbleiben. Das dürfte eher das Problem sein. 😉

Meine Güte, daß feuert doch die Konjunktur an. Warum muß man das immer alles so schwarz sehen ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Ob Ramsauer schon ausgerechnet hat, wieviel Rente ich bekomme, wenn mich ein "Sicherheitsfanatiker" bei sonnigem Wetter und Temperaturen über dem Gefrierpunkt zum Krüppel fährt, weil sein Bremsweg Dank Winterreifen leider einige Meter zu lang geworden ist??

Hast Du Dir "ausgerechnet" wieviele schlaflose Nächte Du wegen dem Kind haben wirst, das Du als Winterreifenverweigerer auf dem Fußgängerüberweg plattgefahren hast, weil Du wegen Schneeglätte nicht rechtzeitig zum Stehen gekommen bist? 🙄

Im Ernst: Irgendwelche Fälle kann man sich immer konstruieren, das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der "Sicherheitsfanatiker" im Winter mit Winterreifen sicherer unterwegs ist. Kannst Du mir einen Zeitungsartikel/Bericht zeigen, wo tatsächlich ein Unfall wegen Winterbereifung verursacht wurde? Für Sommerreifen im Winter gibt es das massig...

Hat er wahrscheinlich nicht, weil er die sommerbereifte Karre nicht bei Schneeglätte fahren wird...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Außerdem brauchst du mich nicht immer krummen Hund zu nennen, ich rüste ja brav um- unserer Gegend angepasst Ende November bis Anfang April. Das tut mir nämlich auch weh....🙁

Oh, das tut mir leid. Allerdings verstehe ich auch nicht, waurm Du als "braver Umrüster" Partei für die Verweigerung von WR ergreifst 😉

Schonmal in seine Signatur geguckt?

Er wird doch wohl nicht beide Autos tagtäglich im Winter fahren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Linus66


Wo bleiben die Bilder von trockenen Straßen im Sonnneschein bei +5° im Dezember verbunden mit der Frage "wieso hier Winterreifen vorschreiben?" 😁
Ganz einfach: Weil der Winter nunmal eine Jahreszeit ist, die wettertechnisch so gut wie unberechenbar ist.

Oh. Der Winter ist also unberechenbar...

Jetzt wird mir klar, warum schon bei den ersten drei Schneeflpcken das Verkehrschaos ausbricht, obwohl selbst dann noch die SR-Fahrer Problemlos unterwegs sein dürften.

Aber dennoch. Es gibt Leute, die haben mehr als ein Auto. Die nutzen dann unter Umständen mal eines der Nicht-Alltagsautos, wenn frühlingshaftes Ausflugswetter herrscht. Die wären blöd dran, wenn dieser schöne Tag nun aber in einen festvorgegebenen Wechselzeitraum fällt. Dann haben die ganz umsonst auf ein Saisonkennzeichen verzichtet.

Allerdingst stelle ich hier an diesem Punkt fest, dass wir hier scheinbar aneinander vorbei schreiben.

Die Einen wollen keinen festen Zeitpunkt vorgeschrieben bekommen, an dem sie die Reifen zu wechseln haben. Die Anderen wollen nicht, dass bei Schnee- und Eisglätte irgendwelche Deppen mit Sommerreifen daherschliddern.

Im Grunde schließt das jedoch nicht aus, das die Einen und die Anderen eigentlich das gleiche Ziel haben.

Wir können hier nur hoffen, dass Herr Ramsauer das neue Gesetz so formulieren lässt, dass es im Grunde wie die noch aktuelle Regelung ist, jedoch ohne ANgriffspunkte für irgendein OLG.

Im Grunde passt dei Formulierung "Sommerreifenverbot bei Schnee- und Eisglätte" doch hervorragend um

a) keinen festen Wechselzeitraum vorzugeben
b) keinen Flachländer zu WR zu zwingen
c) nicht bei wahrlich winterlichen Verhältnissen mit SR daher zu kommen.

Es darf halt kein fester Zeitraum genannt werden und es muss festgelegt sein, was Winterreifen sind (mit Bestandschutz für Reifen ab Produktionszeit 2005) und es muss ebenso wie bei Nässe eine Definition erfolgen, was Schene- und Eisglätte überhaupt sind.

Denn ich persönlich erachte es nicht als Schneeglätte, wenn der Boden bei +5°C und drei Flocken vom Himmel einen Hauch weiß erhält, bei dem man das Weiß noch suchen muss.

Nun haben Herr Minister angekündigt, rechtzeitig vor Wintereinbruch (wann ist das eigentlich?) eine neue Winterreifenvorschrift zu erlassen.
Was tun? Nachtschichten einlegen und ein paar tausend Saison-Reifenmonteure einstellen, um auf den Run auf die Wintersocken gerüstet zu sein?
Was, wenn das vollmundige Versprechen wie ne Seifenblase zerplatzt? Unsere Politiker sind ja etwa so zuverlässig wie das Wetter ...

Ähnliche Themen