Winterreifen: Semperit o. Barum / Stahlfelge oder ummontieren.....
Hallo,
ich möchte mir endlich, endlich Winterreifen für meinen Renault Twingo (145/70R13 71S oder 155/70R13 75T) anschaffen, habe aber null Ahnung, dafür aber viele Fragen.
Ich habe in zwei Werkstätten nachgefragt und empfohlen wurde mir in der ersten:
- Stahlfelge mit Winterreifen "Semperit" inkl. Montage u. Einlagerung =370 Euro
und in der zweiten:
- "Barum" inkl. Montage ohne Lagerung =165 Euro
Das sind natürlich enorme preisliche Unterschiede und mein schmaler Geldbeutel rät zum "Barum"-Angebot.
- Hat jemand Erfahrungen mit diesen Marken gemacht?
- Hier in Schleswig-Holstein ist es ja eher naß, bzw. schneematschig, welcher Reifen ist da besser? Worauf muß ich achten?
- Was ist besser: Winterreifen auf eigenen Stahlfelgen oder Winterreifen auf den Sommerreifen-Felgen ummontiert (nix mit Alu o.ä.)?
- Wie lagert man die Sommerreifen am besten selbst? Vermutlich nicht im -kühlen- Schlafzimmer unter dem Bett...... ;-) (habe keine Garage o.ä.)
- Wo sind die Unterschiede zwischen 145/70R13 71S und 155/70R13 75T?
71S...75T....., eine Größe für den Sommer und eine für den Winter??
Ja, ich habe keine Ahnung -würde ich sonst 'nen Twingo fahren <grins>
Vielleicht könnt ihr mir etwas beratend unter die Arme greifen, ich würde mich sehr freuen.
Liebe Grüße,
Alexandra
P.S. Ich habe gerade eine Seite mit Reifenvergleichen von Verbrauchern für Verbraucher gefunden (darf ich den Link hier nennen? Ich laß es lieber, sonst gibt's noch Haue *werweiß*) Und nach den Berichten dort, würde ich mich für einen "Barum Polaris2" entscheiden. Gerade im Bereich "Nässe" scheint der recht gut zu funktionieren.......
Eure Meinung? Gibt's diesen Reifen überhaupt für meinen kleinen Twingo?
25 Antworten
Ich hatte mal zwei Breitreifen von Semperit auf der Antriebsachse, die waren ziemlich schlecht. Die Reifen waren sehr laut und haben spürbar an der Leistung des Autos (316i) gezogen.
Irgendwann beide Reifen gegen Dunlop getauscht und deutlich leiseres und spritzigeres Fahren erlebt. Ich würde keine Semperit mehr kaufen, obwohl dieses Problem vielleicht gar nicht auf alle Reifen dieser Marke zutrifft.
@ Hero
Du meinst also, wenn ein Thema EINMAL diskutiert wurde, darf man darüber zukünftig kein Wort mehr verlieren? 😉
@ Frau am Lenker
Ich bleibe dabei: Spar dir die Ausgabe, zumal wenn du sowieso knapp bei Kasse bist.
Rutschen wirst du mit Winterreifen nämlich genauso, versprich dir da mal keine Wunder.
Zitat:
Ich würde keine Semperit mehr kaufen, obwohl dieses Problem vielleicht gar nicht auf alle Reifen dieser Marke zutrifft.
Die Semperit-Sommerreifen und der Sport Grip sind in der Tat nur durchschnittlich, der Winter Grip (also der "kleine" Winterreifen) schneidet dagegen in Tests regelmäßig sehr gut ab. Ist allerdings eher ein Schneespezialist. Auf Nässe sind Dunlop, Uniroyal und Toyo besser, und sowohl auf Nässe wie auf Schnee (wieder mal) Conti.
http://www.adac.de/.../default.asp?...
Also, wenn man schon unbedingt Winterreifen haben will, dann ist Semperit zumindest bei den kleinen Größen sicher eine gute Wahl 😉
Zitat:
Original geschrieben von FrauamLenker
Hallo,
ich habe eifrig mitgelesen und bin immer noch zu keiner endgültigen Entscheidung gekommen ("verschieben wir auf nächstes Jahr" <g>).
Der Zusammenhang mit Winterreifen und Schnee ist Quatsch. Wenn Winterreifen nur auf Schnee Vorteile hätten, dann würde ich mir auch keine kaufen. Der Vorteil ist einfach, dass die bei Temperaturen unter 10 Grad einfach mehr Grip haben, als Sommerreifen und das bei trockener Fahrbahn, bei Nässe und bei Schnee.
Winterreifen sind eine einmalige Anschaffung, danach kosten sie kein Geld mehr, weil in dem Zeitraum, in dem Du Deine WInterreifen fährst, werden Deine Sommerreifen ja geschont und dann halten halt die Sommerreifen länger. Überleg Dir das nochmal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Zusammenhang mit Winterreifen und Schnee ist Quatsch. Wenn Winterreifen nur auf Schnee Vorteile hätten, dann würde ich mir auch keine kaufen. Der Vorteil ist einfach, dass die bei Temperaturen unter 10 Grad einfach mehr Grip haben, als Sommerreifen und das bei trockener Fahrbahn, bei Nässe und bei Schnee.
Das ist eben dieses Ammenmärchen. (Gab hier schon mehrere Threads dazu.)
Zitat:
Winterreifen sind eine einmalige Anschaffung, danach kosten sie kein Geld mehr, weil in dem Zeitraum, in dem Du Deine WInterreifen fährst, werden Deine Sommerreifen ja geschont und dann halten halt die Sommerreifen länger.
Klassische Milchmädchenrechnung: Man muss entweder einen zusätzlichen Satz Felgen kaufen oder die Reifen stets ummontieren lassen. Und auch Kompletträder kann nicht jeder selbst umstecken und lagern. Schließlich sind Winterreifen teurer als Sommerreifen, und selbst der dadurch geringere Verschleiß der Sommerreifen nutzt nicht jedem (wenn man die SR dann altersbedingt wegwerfen muss, obwohl sie noch genügend Profil hätten). All dies führt dazu, dass man eben doch deutlich mehr zahlt --- und wer keine Winterreifen braucht, der sollte sich dieses Geld einfach sparen.
doppelt
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das ist eben dieses Ammenmärchen. (Gab hier schon mehrere Threads dazu.)
Klar, warum kommt bei allen Reifentests was anderes raus? Winterreifen haben auch auf trockener Strasse klare Vorteile. Je nach Reifen bereits ab 7°.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das ist eben dieses Ammenmärchen. (Gab hier schon mehrere Threads dazu.)
Klassische Milchmädchenrechnung: Man muss entweder einen zusätzlichen Satz Felgen kaufen oder die Reifen stets ummontieren lassen. [....]
Ich war jahrelang ein totaler Winterreifengegner, ich hab mit meinen Sommerreifen sogar eine schneekettenpflichtigen Alpenstraße problemlos gemeistert, wo andere kläglich gescheiter waren.
Dann habe ich mir irgendwenn aber doch Winterreifen gekauft und war einfach überwältigt, wie groß der Unterschied ist, denn sie bringen wirklich was, auch ohne Schnee.
Wenn Du anderer Meinung bist, hast Du entweder noch nie Winterreifen gehabt oder irgendwelche Schrott-Winterreifen aus dem Supermarkt.
Zu den Kosten: Für meine Stahlfelgen habe 10 Euro bezahlt (für alle 4 gebraucht) Meine Continental-Winterreifen haben exakt das gleiche gekostet, wie meine Sommerreifen (möglicherweise halten die nicht solange wie meine Sommerreifen, der Unterschied dürfte nicht so groß sein) Im Endeffekt fahre ich die Reifen schon fast gratis, aber nicht umsonst 😁
Zitat:
Klar, warum kommt bei allen Reifentests was anderes raus?
Was kommt bei Reifentests heraus?
Genau --- dass diese Behauptung:
Zitat:
Winterreifen haben auch auf trockener Strasse klare Vorteile. Je nach Reifen bereits ab 7°.
eben ein Ammenmärchen ist. Auch bei Nässe knapp über dem Gefrierpunkt sind Sommerreifen klar im Vorteil.
Zitat:
Ich war jahrelang ein totaler Winterreifengegner, ich hab mit meinen Sommerreifen sogar eine schneekettenpflichtigen Alpenstraße problemlos gemeistert, wo andere kläglich gescheiter waren.
Dann habe ich mir irgendwenn aber doch Winterreifen gekauft und war einfach überwältigt, wie groß der Unterschied ist, denn sie bringen wirklich was, auch ohne Schnee.
Bei mir genau umgekehrt: Ich war früher überzeugt von Winterreifen, aber im Lauf der Jahre immer weniger. Einerseits die Erfahrung, dass Winterreifen auf Schnee und v.a. Eis auch nicht allzu viel leisten, andererseits ganz ordentliche Erfahrungen mit Sommerreifen (d.h., die waren auch nicht schlechter als WR). Und dann noch die Entlarvung der 7-Grad-Behauptung als Ammenmärchen (durch diverse Reifentests) --- was soll da noch für Winterreifen sprechen?
Viel mehr hat man im Winter von einer guten Anfahrtraktion --- in diesem Punkt trauere ich meinem alten Hecktriebler wirklich hinterher 🙁
Zitat:
Wenn Du anderer Meinung bist, hast Du entweder noch nie Winterreifen gehabt oder irgendwelche Schrott-Winterreifen aus dem Supermarkt.
Falsch. Ich habe bisher in jedem Winter Winterreifen gefahren, nur ein paar Mal erst spät aufgezogen (d.h. nach den ersten Schnee- und Eistagen).
Zitat:
Zu den Kosten: Für meine Stahlfelgen habe 10 Euro bezahlt (für alle 4 gebraucht) Meine Continental-Winterreifen haben exakt das gleiche gekostet, wie meine Sommerreifen (möglicherweise halten die nicht solange wie meine Sommerreifen, der Unterschied dürfte nicht so groß sein) Im Endeffekt fahre ich die Reifen schon fast gratis, aber nicht umsonst 😁
Ich habe auch 4 gebrauchte WR auf Stahlfelgen für 40 Euro bekommen, und die Reifen fahre ich jetzt den zweiten Winter. (Den sie wohl noch packen werden, danach dürften sie "runter" sein.) Aber wenn ich Winterreifen und Felgen neu kaufen müsste, dann käme ich doch arg ins Grübeln...
Gab dazu eine größere Untersuchung der BASt zu dem Thema um eine evtl. Winterreifenpflicht zu untermauern.
Dabei kam heraus, dass die 7° Grenze nicht klar existiert, es gab Sommerreifen, die bereits bei 8-9° abgebaut haben, andere erst bei 3°.
Unter anderem wurden Tests auch bei trockener Straße, Nässe und verschiedenen Temperaturen durchgeführt, wo sich nunmal rausstellte, dass z.B. bei 0° egal ob nass oder trocken z.B. bei der Bremsleistung die Winterreifen deutlich höher lag.
Pauschalaussagen lassen sich nunmal nicht treffen, aber tendenziell ist selbst ein schlechterer WR bei niedrigen Temperaturen einem SR überlegen.
Vergleiche müssen dann auch immer bei gleicher Reifengröße gemacht werden, einen Sommerbreitreifen mit einem schmalen WR zu vergleichen macht wenig Sinn.
Leider ist es dann auch so, dass die Leute mit SR ihr Fahrzeug dann auch bei Schnee nicht konsequent stehen lassen, "fahr ja ganz vorsichtig" "muss ja nur die paar km zur Arbeit"...
Gruß Meik