Winterreifen ohne Rundflat Z4

BMW Z4 E85

Hat jemand Winterreifen ohne Rundflat?
Wie habt Ihr das geregelt?.....kompressor und Reifendichtmittel gekauf oder gibt es eine andere Alternative?

15 Antworten

Habbisch.

Runflats fahre ich nur im Sommer. Im Winter hat mein Zetti Hankook-Winterschluppen ... und kann damit trotzdem bis V-Max brettern, wenn´s sein muss ...

Für den Fall der Fälle, der statistisch eh nicht eintritt (macht Euch nicht verrückt) habe ich das Nothilfeset von BMW dabei ...

Cya, Verena

Re: Winterreifen ohne Rundflat Z4

Zitat:

Original geschrieben von öööö


oder gibt es eine andere Alternative?

ADAC 😁

Preiswerteste Alternative ist nen Pannenset aus dem Zubehör......habe auch 18 Zöller für den Winter bis 240 bestellt kommen heute Montage später....:-)

soll Doch noch schön werden......

Winterreifen Z4

Hallo zusammen,

habe mich mal erkundigt bei BMW.
Es ist auch ohne RFT's nicht vorgeschrieben, ein Pannenset mit sich zu führen.
Ist natürlich besser für den Fall der Fälle.
Werde wahrscheinlich auch für den Winter auf "normale" Reifen zurückgreifen. Die RFT's sind mir einfach zu teuer.

Gruß

Ähnliche Themen

Danke Dir für die Info, ich glaube ich werde zur Vorsicht ein Pannenset kaufen. Rundflat stehen für mich nicht im Verhältnis zum Preis.

..spreche aus eigener Erfahrung!

Habe mir vorriges Jahr Michelin Winterräder gekauft, die sind zwar Super, haben allerdings keinen Runflat-Eigenschaften.

Resultat nach einem Bordstein: hintere Felgen hat jetzt ne Macke.
Daher gilt für mich künftig: nur noch mit !

Hi Leute!

Nachdem ich nun sieben tests ausgewertet habe, die allerdings nur bedingt übertragbar sind auf unsrere Reifendimension (225er) kann ich den Dunlop 3D empfehlen. Das ist die Weiterentwicklung des schon bewährten M3. Dessen Schwäche (Bremsen nass und trocken) ist zumindest teilweise verbessert worden.

Achtet bitte grundsätzlich bei den Testergebnissen auf die Gewichtung der einzelnen Disziplinen (Trocken, Nass, Schnee & Eis), denn in der Regel wird viel Gewicht auf die letzten beiden Wettersituationen gelegt.

Lange habe ich geschwankt zwischen dem Conti TS 810 S (der auch tolle Ergebnisse brachte) und dem Dunlop, da der Conti ein guter Allroundreifen ist, aber er leistet sich eine (kleine) Schwäche auf Nässe, während der Dunlop hier besonders gut ist.

BMW in Fürth weiß von dem Reifen nichts und empfiehlt weiterhin den M3...

Meine Kriterien:

- Gute Traktion unter allen Bedingungen erschien mir wichtig, weil wir ja mit "Hechschleudern" unterwegs sind

- Schneepflügende Reifen halte ich bei flachen Autos für ohnehin selten einsetzbar (oder will hier einer den Frontspoiler zum Schneepflug erklären?), solange man nicht im Gebirge oder weit ab von der nächsten Zivilisation lebt.

- kalte Nässe (Salz!) ist in unseren Breiten die vorherrschende Witterungssituation und die sollte der Reifen unbedingt meistern können- vor allem da er physikalisch gesehen durch die vorgeschriebene Breite von 225mm ohnehin aquaplaninggefährdet ist

- die Schwäche des D3 (Trockenbremsen) halte ich für nicht sooo gravierend, da diese Situation am ehesten vorhersehbar und somit beherrschbar ist

- Tests mit Heckangetriebenen Autos (!) stellen die Handlingstärke der Dunlöpper heraus

Nachteile und Unwägbarkeiten sind:

- es liegen (bisher) keine Berichte über den Verschleiß des Reifens vor (außer unter Laborbedingungen)

- es gibt ihn nicht als (weichen, komfortablen H Reifen, zumindest nicht als 18"😉

- es gibt ihn (noch) nicht als Runflat

- hoher Preis (der sich aber relativiert, wenn man mal sieht, was so´n paar gerettete Meter alles ersparen...)

- alle anderen Winterreifen in der Klasse sind auch nicht schlecht, aber viel billiger

Zitat: "... aber während sich im Sommer nur manche Fahrer in den Grenzbereich ihres fahrerischen Könnens begeben, tut das im Winter sogar Lieschen Müller!"😉

So, nun grübelt mal schön!

Oliver

PS: Nur das Tirefit Teil von Conti (ca. 85 €) schneidet im Test gut ab. (Test befindet sich auf der Conti Homepage)

Zitat:

Habe mir vorriges Jahr Michelin Winterräder gekauft, die sind zwar Super, haben allerdings keinen Runflat-Eigenschaften.
Resultat nach einem Bordstein: hintere Felgen hat jetzt ne Macke.

Sehe da keinen Zusammenhang.

Es gibt auch normale Winterreifen (keine RFT) mit Felgenschutz.

Dieser hat aber auch seine Grenzen.
Hatte nach einer Bordsteinberührung (mit RFT 17" Sommer) ebenfalls eine Beschädigung an der Felge...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Toralf Zschuppe


Sehe da keinen Zusammenhang.
Es gibt auch normale Winterreifen (keine RFT) mit Felgenschutz.

Dieser hat aber auch seine Grenzen.
Hatte nach einer Bordsteinberührung (mit RFT 17" Sommer) ebenfalls eine Beschädigung an der Felge...

Gruß

Borsteinberührung ??

Sorry, aber eine Beschädigung an der Felge trotz RFT´s, muss es schon ganz ordentlich gerumst haben.

Hey? Was ist los mit Euch? Warum nörgelt keiner an meinem Beitrag rum? Da stimmt doch was nicht?! Ist das Thema abgedroschen, finde ich Eure selbstverständliche Zustimmung oder hat es bei mir eh keinen Zweck?

Na gut. Hier noch nen Nachtag aus der Autobild "Sport" von letzter Woche. Die 18 Zöller sind immerhin in einigen wenigen Disziplinen den 17" überlegen. Glaub Bremsen im Trockenen, aber an sich auf Nässe weniger gutmütig und beherrschbar.

Alllerdings muss man sehen, dass die getestete Version auch immerhin 245er waren- gegen 225er (17"😉.

Dass schmalere Reifen tendenziell wintertauglicher sind, ist damit zum xten Male bewiesen worden. Aber was ist mit den armen Z4ern, die dünnstens 225er fahren dürfen? Also ich versuch´s mal mit 18" UND dünn 225ern. Aussehen tunse schoma geil- was ja auch schon was ist- schließlich sollten die Augen fünf Monate drauf ruhen können. ;-}

ich hab ebenfalls winterreifen ohne runflat..... und fahre auch ohne irgendwelches pannenzeugs rum....
für den notfall hab ich ja die nummer vom adac ;-)

und mal ehrlich.... was haben wir denn in den letzten 30 jahren gemacht als es noch kein runflat gab??

stimmt... jedes auto hatte nen ersatzreifen und bordwerkzeug..... aber hat jemals jemand versucht mit dem normalen bordwerkzeug nen reifen zu wechseln??

das klappte doch in den meisten fällen eh nie...
und wenn man dann mal mit dem viel zu kurzen hebel die festgebackenen radmuttern los bekommen hat, dann war der ersatzreifen auch platt... ;-))

Zitat:

Original geschrieben von Z4girl


Runflats fahre ich nur im Sommer. Im Winter hat mein Zetti Hankook-Winterschluppen ... und kann damit trotzdem bis V-Max brettern, wenn´s sein muss ...

Der schnellste Hankook Winterreifen hat afaik nur Speedindex V.

Für´n Winter hab ich 17" / 225er ohne runflat, bin letzte Saison ohne Probleme damit zurechtgekommen ... ich werde wahrscheinlich auch nächstes Jahr neue Sommerreifen ohne RFT draufziehen, für mich überwiegen einfach die Nachteile.

Habe getreu meinem Vorhaben jetzt auch Winterreifen ohne RFT (Michelin AP 2 MIT FELGENSCHUTZ; 225x45x17 H)
montieren lassen.
Bin mit den Fahreigenschaften sehr zufrieden; und mit dem Preis (670 € komplett).
Die Preise für Winterreifen mit RFT sind mir einfach zu happig.
Nehme dafür ein bißchen Sicherheitseinbußen hin.
Muß natürlich jeder für sich entscheiden.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen