Winterreifen: Kaufempfehlung (Maloya vs. Pneumant)
Hallo!
Möchte mir neue Reifen kaufen.
In die engere Wahl gekommen sind: Maloya Cresta 220 und Pneumant PN 150 Wintec.
Beide Reifen bekomme ich zum selben Preis.
und jetzt die Frage: welchen kaufen??
Maloya ist soweit ich weiß aus dem Hause Vredestein und Pneumant kommt von Dunlop.
Würde mich über persönliche erfahrungen und TIps sehr freuen!
DANKE
ps: Dimension ist übrigens 195/55/15
Beste Antwort im Thema
Noch mal zum Thema Herkunft und deutsche Marke: als ich meinen Mondeo gekauft hab waren da 2 Pneumant (PN550 oder so) drauf mit der Aufschrift "Made in Taiwan". 😉
Zum Thema Reifentest.com: die Test auf der Seite haben meiner Meinung nach nur sehr begrenzte Aussagekraft, weil da einfach jeder normale Mensch sein Meinung hinschreibt.
Noch keinen Unfall gehabt, Reifen ist nicht zu laut und hat xxx.xxxkm gehalten --> super Reifen....
Nur haben höchstwahrscheinlich >1% der Leute dort wirkliche Tests bezüglich Haftung und Bremsweg bei Trockenheit bzw Nässe durchgeführt, noch haben sie den Reifen mit einer sinnvollen Auswahl anderer Reifen verglichen und die wenigsten Autofahrer sind wirklich in der Lage ihr Fahrzeug im Grenzbereich zu bewegen und dabei sogar noch vernünftige Aussagen über das Verhalten des Reifens zu machen.
Deswegen glaub ich persönlich immernoch lieber dem ADAC&Co, auch wenn die vielleicht in gewisser Weise ein bisschen beeinfussbar sind.
28 Antworten
So, Reifen sind drauf! Fühlen sich im Moment noch SEHR schwammig an. Hoffe das ist normal und vergeht sobald sie etwas eingefahren sind
Ja ist normal ... gerade bei neuen WR! Warte eine Tankfüllung ab, dann haben die Reifen ihre Normalform!
Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Schlappen- gut einfahren,nicht gleich losheizen.Und immer schön auf den Reifendruck achten-kann sich in der ersten Zeit ab und zu verändern.
Zitat:
Original geschrieben von kubuspuchatek
So, Reifen sind drauf! Fühlen sich im Moment noch SEHR schwammig an. Hoffe das ist normal und vergeht sobald sie etwas eingefahren sind
Ja ist normal.
Hatte ich am Anfang auch bei den Pneumant Winterreifen.
Wird noch besser!
Ähnliche Themen
Zitat:
Maloya (Schweiz) gehört zu Vredestein (NL). Nur ist die Reifensparte von Vredestein zwischenzeitlich in russischer Hand.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vredestein
Allerdings produziert Maloya bisher ausschließlich in der Schweiz. (Stand Sommer 2007, kann schon wieder anders sein!)
Die Aussage, dass Maloya in der Schweiz produziert wird ist falsch. Die Reifen stammen schon seit einiger Zeit alle aus den Niederlanden. Vredestein hat nur ein Werk und dort wurde bis vor einiger Zeit auch alle Autoreifen egal ob Vredestein oder Maloya produziert.
Maloya Reifen sind keine schlechten Reifen, wie man in den diversen Tests sehen kann, ich würde Sie einem Pneumant oder Semperit oder Barum etc. gegenüber vorziehen.
Also ich war vor zwei Wochen in den Alpen mit den Pneumant.
Ohne jetzt was schön zu reden, war der Reifen bei Neuschnee in seinem Element.
Ich hatte ca.100km vormir und es lag ca.10cm Neuschnee und schneite noch weiter.
Ersten Situation:
Passfahrt - ein VW Passat und ein Mercedes E haben kreuzundquer Spuren in den Schnee gefahren und standen jetzt um Ketten aufzulegen. Ich gleichmäßig mit wenig Gas vorbei und über den Pass ohne Schneeketten. Hatte nicht das Gefühl das die Reifen überfordert waren.
Zweiten Situation:
Berghoch. Vor mir ein Focus mit Schneeketten und langsame Geschwindigkeit. In Kurven Angst oder Traktionsprobleme. Hinter mir ein BMW X3. Dann eine lange Gerade. BMW überholt. Ich sehe der hat keine Ketten drauf, und ziehe hinterher. Habe leichte Probleme schnell beschleunigen (ASR meldet sich). Komme aber gut am Focus vorbei und kann mit dem BMW mithalten. Auch dieses mal waren die Reifen nicht sonderlich überfordert
Ich bin jetzt noch mehr begeistert von dem Pneumant PN150. Würde mir wieder diesen kaufen
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Maloya ist aber nicht asiatisch 😉Zitat:
Original geschrieben von DonPromillo1.8
Naja,und Maloya,irgendwie klingt das nicht wirklich gut,wenn man mal die Diskussion um Billigreifen aus Asien verfolgt...
Ich habe mich für die Maloya entschieden...
Es wurden zwar unterschiedliche Größen getestet, aber....
Pneumant: http://www.adac.de/.../pneumant_pn150.asp?...
Maloya: http://www.adac.de/.../maloya_cresta_220.asp?...Gruß
Berni
Sorry wenn ich das ausgrabe, aber der Vergleich ...ist untauglich. Hier werden zwei total unterschiedliche Reifengrößen miteinander ran genommen...da kann man auch Äpfel und Birnen nebeneinander stellen...
Beim ADAC auf der eite gibt´s (oder zumindest gab´s) eine Beschreibung, wie Testergebnisse übertragbar sind. Demnach darf die Reifenbreite (wenn ich micht nicht irre) um 10%, der Reifenquerschnitt um 5% und der Innendurchmesser um 1 Zoll abweichen...
So kann man die nicht gegenüber stellen. So hat der Maloya Futura Primato z.B. in 195 besser abgeschnitten, als in der Größe 185...um nur ein Bsp. zu nennen...
Grüße
Andi
Die Reifen haben jedoch in mehreren weiteren Tests in den unterschiedlichsten Größen, immer wieder ähnlich Ergebnisse erreicht. Insofern wage ich eine Tendenz zu erkennen die in Richtung Maloya geht.
Gruß
Berni
Auch wenn das Thema nun schon fast 1 Jahr alt ist möchte ich noch meine Erfahrungen zu den Maloya Cresta 220 posten und zwar hatte ich diese in 165/70R13 auf einem Peugeot 309 montiert,für mich die besten Winterreifen die ich je hatte,allerdings haben diese Reifen 2 große Nachteile,auf nasser Fahrbahn sehr schnell an ihrer Grenze und der Reifennverschleiß ist enorm,wobei ich sagen muss das ich auch viel Autobahn fahren mit Geschwindigkeiten über 140,dies trug wohl auch zum Verschleiß bei,mit enormen Reifenverschleiß sind 30tkm gemeint,danach hatten alle 4 Reifen da sie immer getauscht wurden von vorne nach hinten knapp unter 4mm!Nun habe ich neue Continental TS 780 drauf,im direkten Vergleich,naja hätte mehr erwartet würde fast behaupten die Maloya gingen mit 4mm im Schnee den Berg noch besser hoch als nun die neuen Contis!
Hey Leute,
ich vertraue ja persönlich auf reifentest.com Hier werden Erfahrungen von Autofahrern gesammelt und nicht Tests von Automobilclubs etc.
...auch für die Maloya gibt es Testberichte hier
und Pneumant ebenso hier
Felgy78
Ich gebe auch nicht sehr viel auf diese Reifentests, es werden immer nur neue Reifen getestet, es gibt keine Aussage darüber, wie gut oder schlecht nach x Jahren oder x Kilometern fahren. Auch müssten die Zusammenhänge besser dargestellt werden, was nutzt ein Neureifen, mit sehr guten Nässewerten, wenn er durch seine weiche Mischung schnell verschleißt und dadurch ganz schnell wenig Profil hat!
Dieses Reifentest.com ist auch nur die halbe Wahrheit, ich war da in der letzten Zeit just for fun öfter mal drauf und da kann man ganz interessante Beobachtungen machen. Manche Reifenhersteller/typen tauchen dort manchmal mehrmals am Tag auf, natürlich immer nur mit den besten Bewertungen. Ich will damit nur sagen, diese Seite haben garantiert auch Reifenhersteller schon erkannt und.................................................................
Diese Vergleiche mit den anderen Autos, die schon rutschten usw. sind etwas hinfällig, weil keiner weis, was sie für Reifen hatten (neue/alte Winterreifen, abgefahren oder nicht, oder waren es doch Sommerreifen?). Zumal die Pneumants wirklich in vielen Tests sehr schlecht abschneiden, ich weis, nur ein Anhaltspunkt, aber.......
Ich kenne den Pneumant PN150 Wintec vom Audi A3 meines Schwagers und vom Ford Focus meiner Schwester. Relativ leise, gut auf Schnee, sehr schwach auf Nässe und Trockenheit.
Gruss
Noch mal zum Thema Herkunft und deutsche Marke: als ich meinen Mondeo gekauft hab waren da 2 Pneumant (PN550 oder so) drauf mit der Aufschrift "Made in Taiwan". 😉
Zum Thema Reifentest.com: die Test auf der Seite haben meiner Meinung nach nur sehr begrenzte Aussagekraft, weil da einfach jeder normale Mensch sein Meinung hinschreibt.
Noch keinen Unfall gehabt, Reifen ist nicht zu laut und hat xxx.xxxkm gehalten --> super Reifen....
Nur haben höchstwahrscheinlich >1% der Leute dort wirkliche Tests bezüglich Haftung und Bremsweg bei Trockenheit bzw Nässe durchgeführt, noch haben sie den Reifen mit einer sinnvollen Auswahl anderer Reifen verglichen und die wenigsten Autofahrer sind wirklich in der Lage ihr Fahrzeug im Grenzbereich zu bewegen und dabei sogar noch vernünftige Aussagen über das Verhalten des Reifens zu machen.
Deswegen glaub ich persönlich immernoch lieber dem ADAC&Co, auch wenn die vielleicht in gewisser Weise ein bisschen beeinfussbar sind.
Hat mein Vorredner recht, allerdings muss man halt auch den ADAC-Test richtig lesen und auch die Zusammenhänge verstehen (hoher Verschleiß, gut bei Nässe z.B. bei Conti sehr oft) usw.
Und halt auch immer bedenken, die testen ein Größe auch einem Auto, der gleiche Reifen kann in einer anderen Größe auf einem anderen Auto vollkommen anders fahren. Z.B. vertragen viele Fahrwerke diese V-Profile (z.B. Goodyear UG7) nicht so, bilden Sägezähne und werden grauselig laut.
Daher lese ich mir diese Reifentests durch, einfach als einen Anhaltspunkt, aber am meisten nutze ich meine persönlichen Erfahrungen und die von guten Freunden, wo ich die Leute und das Auto kenne.