Winterreifen Angebot von ATU
ich hatte meinen W 210 erst im März 2010 gekauft
Leider stand die Kiste mit runderneuerten Reifen zum Verkauf.
O.K dachte ich für die paar Winterwochen würd das schon noch gehen.
Jetzt steht der neue Winter vor der Türe und ich schau nach neuen Reifen Ausschau
Ich hab von ATU nen Angebot bekommen
Leider kenne ich diesen Reifen Namens "America " garnicht
Wer kann dazu was sagen
Raten und Abraten
Besser wie die Runderneuerten würd der wohl allemale sein
Mit Montieren und allen Rabatten soll der Spaß dann um die 220 Euro kosten
Ich fahre nicht in die Berge oder auch kein weiteren Strecken.
Eigentlich im Winter nur die 20 km hin und wieder zurück zur Arbeit
Also wäre wohl nen Michelin unnütz hier um Berlin
Die Jetztiegen Runderneuerten sind aus deutscher Produktion-laufen auch nicht schlecht .Aber ich hab da nen bischen Vorurteile mit
vielleicht auch umsonst
Was meint Ihr
Einfach drauf lassen bis die hin sind und dann neue vernüftige kaufen und eventuell nen bischen mehr ausgeben
Beste Antwort im Thema
Da heckantrieb, montiere ich nur (bzw. lasse montieren) nur vernünftige WR.
Ich persöhnlich mag als WR und MB immer gerne Continental.
(Andere machen aber auch gute WR).
Runderneuerte, LingLang oder America würd ich mir nie aufs Auto machen.
Wenn kein Geld da ist, dann ist das Auto ne Nummer zu groß.
IMHO. (Egal ob ich nur 20 Km fahre)
Grüße
32 Antworten
Bei diversen Automagazinen werden die Messergebnisse angegeben.
Ich wünsche dir einen guten Ritt mit deinen GoodRide-Reifen! 😉
Ich fahre mit meinem kleinen Motor auch 195er, und zwar von Uniroyal (MS66). Da ich meist hier im hohen Norden an Weser und Nordsee rumkurve habe ich mit Schnee und so weiter keine probleme, und wenn ich dann mal nach bayern fahre habe ich auf der BAB nicht soo die Probleme mit Schnee und Eis. bei Nässe haben die wirklich eine gute haftung, bei geschlossener Schneedecke allerdings merkt man schon, das die nicht soo griffig sind. Aber so viel Schnee sieht der Benz eh nicht im Winter, meist ist es gut geräumt und einfach nur nass-salzig.
Abrollgeräusche sind übrigens relativ laut, aber das ist der kleine Diesel sowieso. Und Verbrauch liegt auf Niveau meiner neuen Michelin-Spritsparreifen im Sommer...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Bei diversen Automagazinen werden die Messergebnisse angegeben.Ich wünsche dir einen guten Ritt mit deinen GoodRide-Reifen! 😉
Danke, ich lese keine Automagazine. Je mehr ich mit den Reifen unterwegs bin, desto mehr wächst mein Vertrauen. Heute bin ich auf einer Landstrasse ein bischen schneller, als vernünftig in eine Kurve gefahren, die Reifen haben hervorragend die Kurve durchgesteuert. Mit den alten Michelin Alpine wäre ich sicher schon leicht gerutscht, Reifen gequitscht. Ich denke, bei mehr, als 6 Jahre alten Markenreifen wird auch der Gummi hart und rutschig, bei den neuen ist auch die Bodenhaftung elastischer und sicherer.
An den ausgebauten Michelin habe ich vorne von innen eine stärkere Abnutzung, als aussen festgestellt. Beim W124 und Vorgänger war es umgekehrt, die Vorderreifen waren immer von aussen abgefahren. Ich versuchte den Sturz zu messen, oben sind die Vorderräder um etwa 10 mm näher, als unten, also Negativsturz. Das ist angeblich nicht einstellbar, muss es so sein?