Winterkompletträder für neuen Yaris Style Hybrid

Toyota Yaris XP21

Hallo zusammen,

nachdem wir uns entschlossen haben, unseren geliebten Mazda MX5 zu veräußern, um was Elektrisches oder aber ein Hybridfahrzeug als Zweitfahrzeug zu erwerben, sind wir relativ schnell an einem Toyota Yaris Hybrid hängengeblieben und haben so ein Fahrzeug auch erworben. Er hat die Style-Ausstattung und ist met.blau mit weißem Dach.

Da jetzt die Zeit zum Reifenwechsel kommt, bin ich nach Winterkompletträdern am schauen. Das Fahrzeug ist mit Sommerbereifung zur Zeit auf 17 Zoll Felgen. Kommen als Winterbereifung da eigentlich 15 oder 16 Zoll Felgen drauf bzw. kann man sich das aussuchen?

Hat jemand einen Kauftipps für gute Winterkompletträder?

LG
Richy

20 Antworten

Wenn die Sensoren nicht angemeldet sind, leuchten die einem durch. Das wird nicht besser - von allein!

Und die Bedienungsanleitung diesbezüglich ist ein Fiasko, so nach dem Motto: Wie formuliert man so "schön" verquer, dass man aus einer Lösung ein Rätsel macht!

Zitat:

Hallo,
ich habe mir die gleiche Felge (CMS 27) in Silber montieren lassen - aber mit Conti-Reifen TS 850. Die neue 870er Conti-Reifenbauart gibt es noch nicht in der ungängigen Reifengröße für unserem Toyota. Bezahlt habe ich für das Komplettpaket 1.184,50 €.
Allerdings hat mein Wagen die Reifendrucksensoren noch nicht erkannt. Aktuell fahre ich mit der brennenden Warnleuchte rum. Stört mich zwar kaum - aber funktionieren sollten das in Kürze schon. Die Sensoren müssen vermutlich direkt in das Steuergerät eingelesen werden und werden offensichtlich vom Fahrzeug nicht automatisch erkannt - obwohl die Bedienungsanleiitung hierzu nicht eindeutig ist. Toyota ist diesbezüglich etwas rückständig.

Zitat:

Wenn die Sensoren nicht angemeldet sind, leuchten die einem durch. Das wird nicht besser - von allein!
Und die Bedienungsanleitung diesbezüglich ist ein Fiasko, so nach dem Motto: Wie formuliert man so "schön" verquer, dass man aus einer Lösung ein Rätsel macht!

Davon gehe ich auch aus! Nächste Woche fahre ich zu meinem Reifenhändler - dann ist angeblich sein Spezialist aus dem Urlaub zurück, der mir mit seinem brandneuen Programmiergerät die Sensoren über die OBD-Schnittstelle in das Steuergerät programmiert.
In der Bedienungsanleitung wird tatsächlich ein Anlernvorgang für einen neuen Sensor beschrieben! Das funktioniert aber so nicht - zumindest nicht bei meinem Wagen. Aber möglicherweise hat sich das in der Serie jüngst geändert: Mein Toyota Händler hat mich nach der Fahrgestellnummer gefragt - und mir dann erklärt, dass mein Wagen (EZ März diesen Jahres) den Selbstlernvorgang noch nicht beherrscht - ganz frische Modelle angeblich aber schon.

Seinerzeit, als ich noch einen Yaris gefahren bin, ich glaube, es war einer mit Baujahr 2015, habe ich mich genug mit diesen leuchtenden Sensoren herumgeärgert.
Mein "Fehler" war natürlich, dass ich den Reifenkomplettsatz bei einem "freien" Händler gekauft habe. "Hoch und heilig" wurde mir versichert, dass die Sensoren sich selbst "anlernen". Nachdem ich dann, nach vielen Selbstversuchen, zum Toyota-Händler "gepilgert" bin, habe ich die Aussage erhalten, dass diese Sensoren nicht toyota-affin sind.
So ein Gewurdel habe ich übrigens beim Ignis nicht. Der Winterreifenkomplettsatz, der auf dem "Vorgänger" drauf war, funktioniert auch beim "Nachfolger" ohne "Philosophiererei", ohne dass da irgendwas "angemeldet" werden muss. Der Reifendruck muss halt stimmen!

Der Conti 205/45 R1 17 XL 88 V Winter Contact TS 850 P war beim Händler samt Lounge-Felgen in "Aktion", der Bridgestone Blizzak LM 005 war nicht kurzfristig lieferbar. Der Händler hat das Steuergerät an der Konsole links unten innen vorne angeschlossen und Daten eingelesen. Der Luftdruck wurde deutlich erhöht, da dieser lt. Mechaniker bei Kälte absinkt, was die Warnleuchte auslösen kann und mit dieser Vorgangsweise (höhere Toleranz zum eingestellten Wert) nicht vorkommt. Warnleuchten sind nach dem Reifenwechsel Sommer auf Winter nicht aktiv. Auch am Bordcomputer haben sie was eingestellt. Ich hoffe nun, dass dieser Conti Reifen halbwegs gut ist, das Produktionsdatum war die 22. Woche des heurigen Jahres (2021), allerdings fahre ich sehr wenig und Schnee gibt es in Linz-A auch eher selten. Die Felgen des Lounge passen ganz gut zu meinem Yaris Style Hybrid (Emotional Red metallic mit schwarzem Dach) , aber so ist die "Aktion". Mir wäre der Bridgestone lieber gewesen, der Conti wurde immer ganz gut bewertet, auch wenn er schon in die Jahre gekommen ist, wird er immer noch produziert.

Ähnliche Themen

In Österreich kann man es sich nur aussuchen, wenn man eine Typisierung bei der Behörde durchführt. Im Typenschein sind für den Style Hybrid lediglich 205/45 R 17 eingetragen. Wollte man 16 Zoll-Reifen montieren bekommt man vom Händler eine Bescheinigung zum Eintrag. Neben den anfallenden Kosten wäre möglicherweise die Versicherung im Falle eines Unfalls leistungsfrei, daher habe ich Winterreifen mit der schon eingetragenen Dimension erworben.

Zitat:

@familienrebell schrieb am 29. Oktober 2021 um 06:49:10 Uhr:


Seinerzeit, als ich noch einen Yaris gefahren bin, ich glaube, es war einer mit Baujahr 2015, habe ich mich genug mit diesen leuchtenden Sensoren herumgeärgert.
Mein "Fehler" war natürlich, dass ich den Reifenkomplettsatz bei einem "freien" Händler gekauft habe. "Hoch und heilig" wurde mir versichert, dass die Sensoren sich selbst "anlernen". Nachdem ich dann, nach vielen Selbstversuchen, zum Toyota-Händler "gepilgert" bin, habe ich die Aussage erhalten, dass diese Sensoren nicht toyota-affin sind.
So ein Gewurdel habe ich übrigens beim Ignis nicht. Der Winterreifenkomplettsatz, der auf dem "Vorgänger" drauf war, funktioniert auch beim "Nachfolger" ohne "Philosophiererei", ohne dass da irgendwas "angemeldet" werden muss. Der Reifendruck muss halt stimmen!

Ähnlich war es bei mir auch! Der Händler sagt: Wenn ich Glück habe, erkennt der Wagen die Sensoren selbst - manchmal würde das funktionieren - aber bei Toyota (und einigen anderen Marken) wäre sie sich nicht so sicher! Reifenhändler sind eben nur "Reifenbuden". Die dort arbeiten, gehören nicht zur Creme der KFZ-Branche! Oft sind das nur angelernet Hilfsarbeiter - mit einem Chef oder Vorabreiter mit halber Ahnung.
Wenn man denen mal bei dieser Drecksarbeit mit den Räder zuschaut, verliert man das Vertrauen. Auch die richtige Anwendung eines Drehmomentschlüssels ist meist Glückssache - zumal die alle Schrauben oft mit einem Standarddrehmoment anziehen. Herstellerseitige Vorgaben interessieren nicht.
Ich korrigiere nach einer Reifenmontage grundsätzlich sofort den Reifenluftdruck (stimmt selten) und ziehe alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen