Winterfelgen

Volvo C70 2 (M)

Hi Leute!
Ich habe mir schon winterreifen ausgesucht und brauche jetzt noch felgen. Also fleißig felgen aus dem zubehörladen angesehen und preise verglichen. als ich bei meinem volvohändler nach einem preis von "originalen" volvofelgen gefragt habe, sagte man mir ich müsse unbedingt die original volvo felgen nehmen, da sonst die vordere bremse anfangen könnte zu rubbeln. irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. denn egal (stahlfelge oder alu) ob die von volvo sind oder von rial, bbs, oz, .... durfen da doch nicht die bremsen rubbeln, oder? wer hat erfahrungen damit?
ich habe auch das gefühl, das mein händler naturlich geld verdienen will. ich habe ja hier auch schon oft was von heico felgen gelesen und die haben bestimmt keine rubbel-bremsen...
danke für eure antworten....

21 Antworten

Habe für den Winter auch die 16" Cygnus drauf , zusammen mit den Wintersport M3 , bin eigentlich ganz zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Don Vito S40


doch, habe ich!!!

im sommer stylla und im winter cygnus oder wie die auch heissen!

Ich auch: Sommer Stylla, Winter Caligo. Meine langjährige, schlechte Erfahrung mit Fremdfelgen hat mich dazu geführt, nur noch originale Felgen zu verwenden. (ständig ein Gefühl von Unwucht, geil auf Spurrillen, Plastic-Nabenzentrierungen gehen verloren etc...)

@v50wolle:

Höhenschlag kannst du mit Auswuchten nicht wegbringen!

hi,
ich weiß, die drehen dann das rad auf der felge. aber das passiert ständig, auch mit neuen reifen und winterreifen.
felge wurde schon getauscht. an ihr liegt es nicht und händler und volvo sind ratlos.
schieben es auf das original sportfahrwerk

Seit heute hab ich auch Winterräder drauf. Stahlfelgen mit Dunlop Winter Sport M3. Ob der Reifen was taugt werde ich dann noch sehen 😉

Gruß Sepp

wieso nehmen den fast alle die dunlop? ich nehme die michelin a3. die finde ich am besten. naja, das ist hier ja auch nicht das thema. es waren ja noch nicht so viele negativ erfahrungen dabei. was für eine felgengröße nimmt man eigentlich bei 195/65 15" 6j oder 6,5j?

alos ich kann dies nur bestätigen.
da ich im bergischen land wohne, bevorzuge ich nur michelin alpin.
dunlop ist zwar nicht schlect, aber härtet schnell aus und wird laut.
außerdem neigt der dunlop schnell zu sägezähnen und auswaschungen.

Zitat:

Also es gibt wirklich einen Bericht von Volvo, wonach bei Zubehörfelgen es passieren kann, daß die Bremse anfängt zu rubbeln.

Stimmt, soweit ich mich erinnere betraf das aber nur Modelljahr 2004. Die Bremsscheiben wurden mit einer Zahnscheibe an der Nabe fixiert, damit sie sich bei demontierten Rädern nicht von der Nabe lösen (andere Modelle haben da eine kleine Schraube). Diese Zahnscheibe war über einen der Radbolzen geschoben. Die Volvofelgen haben auf der Rückseite entsprechende Aussparungen, so daß die Felge nicht mit der Scheibe in Berührung kommt. Die meisten Zubehörfelgen haben dort keine Aussparung. Die Felge liegt in diesem Fall nicht Plan an der Nabe an, das Rad eiert. Normalerweise muß derjenige, der solche Zubehörräder anbaut, auf so etwas achten, in der Regel stehen solche Punkte auch im Gutachten der Felge (aber so wie kaum ein Autofahrer die Bedienungsanleitung seines Autos liest, lesen auch viele nicht mehr die Auflagen und Hinweise im Gutachten durch, bevor sie ein Zubehörteil montieren).

Die Zahnscheibe mußte einfach nur vorher entfernt werden, dann klappte es auch mit den Zubehör-Alus. Inzwischen läßt Volvo die Scheibe von Vornherein weg.

Die Geschichte mit den Klebegewichten sollte man aber auch beachten, es kann tatsächlich vorkommen, daß es zwischen Felge und Bremssattel zu eng wird.

Deine Antwort