ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. WINTER - Welche Probleme habt ihr? Erfahrungen? Tipps?

WINTER - Welche Probleme habt ihr? Erfahrungen? Tipps?

Themenstarteram 18. Dezember 2009 um 18:45

Hallo an alle ML-Fahrer,

wie ihr alle wohl bemerkt habt ist de Winter da :) Eiskalt drausen und wer keine Garage hat, dem sein ML friert. Ist leider so bei mir :(

Ich wollt mal wissen was ihr für Probleme so im Winter habt (auch wenn es Kleinigkeiten sind).

Ich wohn in München Zentrum. Heute waren es so ca. -8°C in der Nacht schon mal -12°C, bin Froh das ich ein Dach über dem Kopf hab.

Meine Probleme sind folgende:

Heute früh hab ich bemerkt, wenn ich den Schlüssel in den Zündschloss stecke und drehe auf Stellung 2 und warte bis das Glühkerzen Symbol ausgeht, steht plötzlich da "Start Error". Ich hab mal im Forum nachgeschaut und es liegt anscheinend daran das ich den Schlüssel zu schnell drehe. Naja ich zieh den Schlüssel wieder ab und steck ihn wieder dran und dreh ihn in selber Geschwindigkeit. Doch beim zweitemal kein Problem. Der Winter halt :) Oder weiß jemand warum sonst es sein könnte?

Außerdem hört sich mein ML beim ersten startversuch nicht so gut an. Es kommt mir vor als schwächelt der Akku. Aber hab mal die Werte gemessen, alles im grünen Bereich. Wieder der Winter :)

Drittes Problem (selber Schuld), hab vergessen Frostschutz in den Scheibenwischerwassebehälter zu schütten. Jetzt hab ich gestern 1,5L rein geschüttet und nach so paar mal drücken gings dann. Heute früh aber dann wieder die Entäuschung. Scheibenwischerwasser geht leider nicht. Noch schlimmer aber, meine Heckscheibenwischer ist eingefroren. Der Bewegt sich nicht mehr, hab aber auch nicht mit der Hand rum gedrückt. Das Scheibenwischerwasser hinten geht auch nicht mehr, gestern gings noch.

Eine Frage aber, wenn ich zu oft auf Scheibenwischerwasser drücke, kann es sein das irgendwas kaputt geht? Also Düsen oder der Motor der das Wasser zu den Düsen "transportiert"? Oder, da meine hintere Scheibenwischer eingefroren ist, kann es sein das der Scheibenwischemotor kaputt geht wenn ich zu oft betätige um zu testen? Wie kann ich es wieder in Betrieb bekommen?

Naja das sind so meine Probleme im Winter. Freu mich auf eure Beiträge.

Wünsche jedem einen Unfallfreie und Rutschfreie Winterfahrt :) Ich hoffe keiner macht einen Unfall wegen Glatteis oder sonstigem. Allen einen gute Fahrt durch den Winter!!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

zur Restwärmepumpe: nach dem Abstellen des Motors hört man sie noch ca. 5-10 min nachlaufen, wenn nicht müssen die Kohlen erneuert werden (siehe anderer Beitrag hier im W163 Forum).

Sie befindet sich innen am rechten Radkasten, schräg unterhalb der Batterie.

Zur Batterie: die halten alle nicht ewig, und die Qualität/Lebensdauer kann stark schwanken, sowohl bei den günstigen als auch bei den teuren. Die Meisten haben 2 Jahre Garantie, danach haben sich zumindest die Günstigen meist schon amortisiert.

Grüße

Reiner

174 weitere Antworten
Ähnliche Themen
174 Antworten

Das alle 4 Matten defekt sind das glaube ich nicht. Matten und Bezüge gibt es nach Bj. unterschiedliche. Miss die Matten durch das dauert 10 min und sag welche es sind, dann schaue ich mal nach ob ich die Nr. der einzelnen Matten heraus finde. Als Alternative bleiben noch Matten aus dem Zubehör und der Einbau beim Sattler, wenn du den Sitz nicht selbst zerlegen kannst.

Themenstarteram 30. Dezember 2009 um 10:27

Das mal ein dunkelhäutiger über USA regieren wird, hätte zu Martin King Luthers Zeit auch keiner gedacht :)

Alles ist möglich :)

Trotzdem zuerst mal durchmessen lassen, bevor du etwas austauscht.

Hallo Ismet,

danke für die Antwort, werde es so machen bevor ich neu einbauen lassen!!! Sind die Matten so empfindlich?? Und das bei eine Geländewagen in der Preisklasse, schon enttäuschend!!!

Viele Grüße Peter

Themenstarteram 30. Dezember 2009 um 11:26

Also ich hatte schon 2 Brandlöcher gehabt.

Einmal auf Fahrersitz und einmal auf Beifahrersitz. Damals wusste ich das mit den Sitzmatten nicht und das Forum kannte ich auch nicht. Ich hab pro Seite über 1000€ gezahlt. Empfindlich sind sie anscheinend schon.

Meine Freundin hat letztens gemeint, wird es nicht wärmer. Da ich lange nicht auf dem Beifahrersitz gesessen bin, kann ich es nicht beurteilen :) Fahrersitz funktioniert einwandfrei :D Ich werde es mal aber auspropieren.

Wenn du das Auto nicht als Erstbesitzer gekauft hast kannst über die Qualität der Matten schlecht urteilen.

Warum?

Wenn der oder die Vorbesitzer scharfkantiges Material (z. b. Zollstock, oder anderes Werkzeug) in den Taschen hatten oder kleine Kinder zu Fuß darauf umher geturnt sind dann kann durch diese punktuelle Belastung der Heizdraht der Matte zerstört werden.

Das ist bei jeder Sitzheizung so, egal wie der Hersteller heißt.

Brandlöcher kommen an solche Stellen zum Vorschein, wo der Heizdraht angebrochen oder im Querschnitt stark verringert wurde.

Da die 2-stufige Sitzheizung als Reihen- und Parallelschaltung funktioniert merkt man den Ausfall in der kleinen Stufe zuerst. Durch die in dieser Stufe verwendete Reihenschaltung heizt dann keine Matte. In der großen Stufe ist der Ausfall einer Matte immer spürbar.

Der einfacherer Weg ist doch wohl zuerst die Relais zu prüfen und dann die Matten konkret durchzumessen.

Hier mal ein Bild von den Stecker und Relais eines normalen Sitzes (keine elektrische Sitzverstellung) vom W163. Die Farben sind bei den anderen identisch.

@deluxe07

Hat MB den Fehlerspeicher ausgelesen um die SIH als defekt zu diagnostizieren oder wie wurde das festgestellt.?

Ich meine wenn man nicht ausgelesen hat und nicht messen will, dann bleibt doch eigentlich nur noch der Kaffeesatz als Alternative.

Such dir eine andere Werkstatt wenn du das nicht selbst machen kannst.

 

Stecker-sih

Da mein ML270 unter 0°C auch nicht besonders gut heizt (W163, Bj, 04/2001) habe ich ebenfalls mal das Thermostatverhalten im Leerlauf geprüft. Das Thermostat öffnet bei ca. 44°C, gleichzeitig schaltet sich der elektrische Zuheizer ab. Nach ca. 4 km im Münchener Stadtverkehr steigt die Temperatur von 0°C auf die besagten 44°C, dannach klettert die Temperatur - je nach Aussentemperatur - bis maximal 60°C. Selbst auf der Autobahn (120km/h) steigt die Temperatur nicht weiter. Die 80 °C erreicht mein ML im Winter auch nur bei Bergfahrten.

Mit wieviel Aufwand muss ich beim Tauschen des Thermostates rechnen? Kann mann ggf. das Thermostat selbst einstellen (Bimetall verbiegen?)

Mfg

Christian

Mit Motorverkleidung oben entfernen, Kühlflüssigkeit ablassen und auffüllen, Verkleidungen unter dem Motor entfernen da kein Ablaßventil mehr verbaut wird, dauert das ca. 1h.

Verbiegen bringt nichts, da das Wachselement, welches sich in dem mittig zu sehenden Zylinder befindet (rechts im Bild), seine Reaktion über den Betriebszeitraum verändert hat.

Am neuen Thermostat ist auch gleich ein neuer Temperaturgeber dran.

Thermstat-zerlegt
Themenstarteram 30. Dezember 2009 um 18:06

Ich bin aber erstbesitzer und hatte kein Zollstock in der Hosentasche und trotzdem 2 Brandlöcher :)

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

Wenn du das Auto nicht als Erstbesitzer gekauft hast kannst über die Qualität der Matten schlecht urteilen.

Warum?

Wenn der oder die Vorbesitzer scharfkantiges Material (z. b. Zollstock, oder anderes Werkzeug) in den Taschen hatten oder kleine Kinder zu Fuß darauf umher geturnt sind dann kann durch diese punktuelle Belastung der Heizdraht der Matte zerstört werden.

Das ist bei jeder Sitzheizung so, egal wie der Hersteller heißt.

Brandlöcher kommen an solche Stellen zum Vorschein, wo der Heizdraht angebrochen oder im Querschnitt stark verringert wurde.

Da die 2-stufige Sitzheizung als Reihen- und Parallelschaltung funktioniert merkt man den Ausfall in der kleinen Stufe zuerst. Durch die in dieser Stufe verwendete Reihenschaltung heizt dann keine Matte. In der großen Stufe ist der Ausfall einer Matte immer spürbar.

Der einfacherer Weg ist doch wohl zuerst die Relais zu prüfen und dann die Matten konkret durchzumessen.

Hier mal ein Bild von den Stecker und Relais eines normalen Sitzes (keine elektrische Sitzverstellung) vom W163. Die Farben sind bei den anderen identisch.

@deluxe07

Hat MB den Fehlerspeicher ausgelesen um die SIH als defekt zu diagnostizieren oder wie wurde das festgestellt.?

Ich meine wenn man nicht ausgelesen hat und nicht messen will, dann bleibt doch eigentlich nur noch der Kaffeesatz als Alternative.

Such dir eine andere Werkstatt wenn du das nicht selbst machen kannst.

Werde nächste Woche nochmal wegen diesen Thema bei MB vorsprechen ! Fehlerspeicher wurde schon mal ausgelesen aber nicht wegen dieser Sache.!

Gibt es verschiedene Fehlerspeicher zum auslesen der Bauteile oder nur einen für das ganze Fahrzeug???

Übrigens, Sitze sind sehr gut erhalten sind keine äußerlichen Schäden oder Materialbeanspruchung festzustellen!!

Vielen Dank für Deine ausführliche Beratung

Gruß Peter

Themenstarteram 31. Dezember 2009 um 0:33

Peter außen HUI innen PFUI :)

Ich hatte auch zwei Brandlöcher obwohl die Sitze wie neu aussahen.

Ich hab heute ein FSP auslesen lassen. Es ist ein Protokoll über 3 Seiten. Alle Steuergeräte wurden ausgelesen. Wo welcher Fehler hinterlegt ist und ob er noch aktuell ist, wird aufgelistet. Es gibt nur einen Gesamten FSP denk ich.

Vor dem Auslesen alles löschen lassen, Probefahrt machen, alle Funktionen durch schalten, dann dürften nur noch aktuelle Fehler vorhanden sein.

@trabzonluismet

Wie kann es sein dass du Erstbesitzer von einem 2004er Modell bist wenn da du ja irgendwann mal geschrieben hast dass du 21 Jahre alt bist?

Das mit dem Zollstock war wohl nicht der beste Vergleich. Ich wollte damit auch nur verdeutlichen dass äußere Einflüsse die Hauptursache von defekten Heizmatten sind mal von der geringen Prozentzahl Kabelbrüche am Mattenausgang abgesehen. Meine Matten sind 8,5 Jahre alt und haben alle die gleichen Werte. Nur auf der Fahrerseite wurde schon 3 x der Sitzbezug gewechselt weil er an der Wange eingerissen war. Die ersten beiden Male ohne Heizung, beim letzten Mal hab ich es selbst gemacht und musste den Bezug kpl. mit Heizung kaufen, da es den Bezug ohne Heizung nicht mehr gibt.

Themenstarteram 31. Dezember 2009 um 11:32

Hallo Reiner,

das mit dem Zollstock hab ich schon verstanden :)

Erstbesitzer :D Fahr ein 2003 Modell. Den Wagen hab ich meinem Vater bestellen lassen, weil er mir so gefallen hat in Brabus Version. Den Motor hat er ausgesucht.

2003-2006 hat nur er und meine Mutter das Fahrzeug gefahren, danach eben auch noch ich. Also richtig gesagt heißt es, Wir sind erstbesitzer :)

Und ich bin 21 aber wir haben ein 2003 Inspiration Model. Die Motorhaube ich ich letztes Jahr auf die Final Editon geändert, mit den PowerDoms. Sieht echt super aus.

Und wie gesagt bei mir sind es schon einige Jahre her mit der Sitzheizung. So ca. 2-3 Jahre. Damals kannt ich da Forum noch nicht so. Und deswegen hab ich beim ersten mal auf Garantie, sprich es passierte in den ersten zwei Jahren des Fahrzeuges, also war die Matte garnicht mal so alt und es war Beifahrerseite.

Und das zweite mal war vor ca. 2 1/2 Jahren, Fahrerseite. Da bin ich selber zu Mercedes gefahren und hab gesagt die sollen das mal anschauen ob die Sitzmatte defekt ist. Der Kluge mitarbeiter lies die Sitzmatte aber einfach austauschen und stellte mir die Rechnung von über 1000€ vor.

Zitat:

Original geschrieben von trabzonluismet

Welche Steuergeräte mussten bei dir neu Programmiert werden? Welchen Motor und Baujahr?

Hallo,

Reiner hat Recht, es waren nur EFH und Schiebedach.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

 

Der Zuheizer wird vom Motorsteuergerät und dem EAM gesteuert. Das hat nur etwas mit der Stellung des Temperaturwählrades zu tun. Bei 18°C (Kalt), wird der Zuheizer nicht aktiviert. In Abhängigkeit der Gradstellung werden 1 , 2 oder alle 3 Elemente, bis 60 °C Kühlflüssigkeitstemperatur zugeschaltet, bis der Generator maximal ausgelastet ist. Damit wird erreicht dass der wassergekühlte Generator durch die Wärmeabgabe dazu beiträgt die Betriebstemperatur schneller zu erreichen.

 

Bei Spannungseinbruch unter 12,0 Volt werden so viele Heizelemente abgeschaltet bis 12,0 Volt wieder erreicht sind.

Alle anderen Stromabnehmer an Bord haben Vorrang vor dem ZUH.

Hallo Reiner,

wieder einmal super erklärt, ich finde so etwas gehört eigentlich in die Betriebsanleitung des Fahrzeuges. Nur wenn man die liest, steht man oft nur im Regen.

Übrings, die Umwälzpumpe läuft wieder. Mal sehen wie lange. Kohlen habe ich bei einem Elektriker um die Ecke bekommen (10€ das Paar).

Wenn alle Arbeiten erledigt sind werde ich wieder berichten aber jetzt sind erst mal ein paar Tage Urlaub angesagt.

Grüße und einen guten Rutsch auch an alle anderen

Jürgen

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. WINTER - Welche Probleme habt ihr? Erfahrungen? Tipps?