Winter is coming - Erfahrungswerte Winterreifen (2019)
N‘Abend zusammen!
Der Winter naht und es kam die Idee auf, einen Thread aufzumachen, in dem man sich über aktuelle Winterreifen austauschen kann.
Ich mach mal den Anfang. Bei mir stehen nach Recherchen der Goodyear Ultragrip und der Michelin PA5 (oder doch besser der bewährte PA4?) hoch im Kurs.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Wer hat denn da den Daumen gedrückt 😁
Ich halte einen sowas von großen Abstand von diesem "China" Gummi Müll.
Nicht nur mein eigenes Leben sondern auch dass der anderen ist mir zu viel wert um dies erhöht aufs Spiel zu setzen.
Nur meine Meinung 🙂
Lg MaddoXx
214 Antworten
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 24. September 2019 um 12:40:54 Uhr:
Hallo,
melde mich nach längerer MT-Abstinenz mal wieder zu diesem unausschöpflichen Thema zurück:Nach meiner Erfahrung passt der Michelin (Winterreifen) zum Mercedes wie der Stern.
Meine alten 245/45/17 haben 7! Winter (bei durchschnittlich 12000km/pro Jahr) beste Dienste geleistet.
Klar, die letzten Winter waren auch bei uns im Ruhrgebiet nicht wirklich eine Herausforderung für die Reifen;
aber immerhin hatte ich sie auch in meinen regelmäßigen Winterurlauben im Allgäu drauf und dabei haben sie sich sogar noch beim letzten Mal bewährt. Schon bei meinem alten W202 T war ich mit Michelin immer gut und sicher im Winter unterwegs.
Auch wenn ich die neueste Michelin Winterreifen-Generation noch nicht getestet habe, muss meine Entscheidung einfach pro Michelin ausfallen; das werdet ihr sicher verstehen ?! 😉Gruß
D.D.
Ich fahre auch nur noch Michelin. Die Haltbarkeit ist so überragend, dass der Mehrpreis bei der Anschaffung sich mehr als lohnt. Und gut fahren tun sie auch... Hane auf meinem "neuen" als Sommerreifen vorne Pirelli und hinten Goodyear und überlege schon, die Michelin Primacy 3 vom alten aufziehen zu lassen, obwohl sie weniger Profil haben.
Hatte den Michelin drauf, halten tut er in der Tat aber war nach 3 Jahren sichtlich überfordert Grip auszubauen. Zumindest sobald es feucht wird.
So waren meine Erfahrungen mit Michelin auch, Haltbarkeit war sehr gut. aber wohl erkauft zu Lasten der Eigenschaften bei Nässe. Mir kommen keine Michelin mehr auf die Autos.
Gruß
Hagelschaden
Ich glaube das kann man so auch nicht pauschalisieren und durchweg Michelin, Pirelli oder welcher hersteller es sein mag, verurteilen.
Auf all meinen Fahrzeugen und jetzt dem 63er fahre ich Michelin Pilot Super Sport oder Sport 4s und im Winter den Alpin PA4 ( Track Fahrzeuge Cup 2) und bin durchweg absolut zufrieden.
Auf diesen Autos funktioniert der pneu ausgesprochen gut.
Auf einem anderen Fahrzeug wiederum mögen diese vielleicht nicht funktionieren.
So denke ich, zieht es seine Bahnen durch alle Hersteller hinweg.
Lg MaddoXx
Ähnliche Themen
Auf meinem S212 fahre ich den Nokian WR A4 in 245/45 R17.
Preis/Leistung hat mich sehr überzeugt.
Und wenn die Finnen keinen guten Winterreifen machen können, dann weiß ich auch nicht...
Servus,
fahre seit vielen Jahren Sommer wie Winter CONTI. Den TS830P im Winter, hat sich bei mir sehr gut bewährt (vorher auch auf Insignia 4x4). Sommer wie Winter ohne Probleme, nix von Sägezahn o.ä. wie hier geschrieben.
Grüße
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 24. September 2019 um 14:42:25 Uhr:
damit Du besser driften kannst? Nen Sommerreifen bei 2 Gad Plus und Nässe ist dezent überfordert...
Ja ja diese Ammenmärchen, immer wieder lustig zu hören und zu lesen... nicht aus den Köpfen der Leute zu bringen leider.... der @nicoahlmann hat absolut recht. Der Sommerreifen ist, ausser bei Schnee/Matsch, dem Winterreifen immer überlegen.... JAAAAA auch unter den öminösen 8°C welche von der Pneuindustrie als Verkaufsargument immer wieder aufgeführt wird.
Glaubste nicht.... kein Poblem -> Der 7-Grad-Mythos, Winterreifen und die Sieben-Grad-Regel, Eiskalter Schwindel,
Zitat: Beim Winterreifentest der Zeitschrift „Auto Bild“ beispielsweise fährt zum Vergleich immer ein Fahrzeug mit Sommerreifen mit. Das Ergebnis: Bei Vollbremsungen auf nasser und trockener Fahrbahn stoppt ein Fahrzeug mit Sommerreifen deutlich früher als eines mit Winterreifen. Wer also die Möglichkeit hat, an den wenigen Schneetagen im Jahr auf sein Auto zu verzichten, kann auch mit Sommerreifen über den Winter kommen. „Der ADAC empfiehlt Winterreifen vom 31. Oktober bis zum 31. März nur für die Fahrer, die täglich auf ihr Auto angewiesen sind“, sagt Buckmann.
Zitat: Die Sieben-Grad-Lüge erweist sich indes als immun gegen Aufklärung. "Ich kämpfe wie ein Ritter gegen diesen Unfug", sagt ADAC-Reifenexperte Müller, "und habe darauf gedrungen, die sieben Grad bei ADAC-Veröffentlichungen nicht mehr zu verwenden."
Und Du weißt bei 2 Grad Außentemperatur im Vorfeld, das es nicht schneit oder nieselt und überfriert?
Von den 7 Grad habe ich übrigens nichts geschrieben - aber bei Temperaturen im Frostbereich ist man dumm, wenn man mit Sommerreifen unterwegs ist, da niemand das Wetter vorhersagen kann (nicht mal die Meteorologen brauchbar).
Fakt ist, das sich die Versicherung unter Umständen anstellt, wenn nach einem Unfall festgestellt wird, das mit " Nicht an die Witterungsverhältnisse angepasster Bereifung" gefahren wurde. Das allein sollte grund genug sein nicht mit SR zu fahren. Aber wie @tigu schon schrieb, wer die Möglichkeit hat jederzeit, auf einen anderen PKW auszuweichen, der kommt sehr wohl mit SR über den Winter. Wettervorhersage für den ganzen Tag, Sonnig, trocken, kalt hätte ich keine Hemmungen mit SR zu fahren, da WR laut (§ 2 Absatz 3a StVO, bei “Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte” ) vorgeschrieben sind.
Ich bevorzuge aber seit neuestem Ganzjahresreifen, meine Sturm und drangzeit auf letzter Rille zu fahren ist lange vorbei und hier im Flachland hat es vor 8 Jahren das letzte mal einen Richtigen Winter gegeben. Fahre auf meinem A207 Cabrio die Goodjear Vector 4 Seasens Gen2, leise, super bei Nässe und bisher wenig Verschleiß.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 28. Sep. 2019 um 13:22:47 Uhr:
Ich bevorzuge aber seit neuestem Ganzjahresreifen,
Jepp... habe ich nächstens auch vor, sobald die vorhandenen Pneus durch sind 😉
Zitat:
@tigu schrieb am 28. September 2019 um 13:24:49 Uhr:
Jepp... habe ich nächstens auch vor, sobald die vorhandenen Pneus durch sind 😉Zitat:
@zandi1 schrieb am 28. Sep. 2019 um 13:22:47 Uhr:
Ich bevorzuge aber seit neuestem Ganzjahresreifen,
.
Halten denn die normalen Felgen auf die Dauer die Salzdusche schadlos aus oder sollte man sich für Allwetterreifen "Winterfelgen" zulegen????
Habe mit den Felgen noch nie probleme gehabt, Mein A4 zb. hatte 8 identische Alufelgen, mit dem hab ich 13 Winter gemacht, die Felgen waren nicht schlechter als die der Sommerfelgen. Die Originalen Benzfelgen werden da nicht anders sein, leider keine Erfahrungswerte meinerseits da ich den erst seit Januar habe.
@Ich_13 , das ist ja gerade der Sinn der GJR das man mit den Originalfelgen 365d/a rumfährt... da passiert nichts, keine Sorge
bei Glanzgedrehten würde ich das Salz im Winter aber nicht wochenlang dran lassen, ..
Habe vor 200km bei meinem S212 auf meine Winter Alus mit neuen 245/45 R17 99Y XL Vredestein Quadrac 5 GJR gewechselt.
Im Sommer hatte ich über 15tkm diese Kombi drauf:
VA: Dunlop Sport Maxx RT 245/40ZR18 97Y XL MO
HA: Continental Conti Sport Contact 3 265/35R18 97Y XL MO
Subjektiv sind die Vredestein bis 130km/h leiser (schneller war ich noch nicht unterwegs).
In zügigen Kurven (Autobahnkreuz, -auf- und abfahrten) fühlt es sich an, als würde sich der Wagen mehr zur Seite neigen.
Das muss ich aber noch genau beobachten, weil ich heute gemerkt habe, dass ich 10km/h schneller in der täglichen Kurve war als sonst.
Das wiederum könnte an mehr Vertrauen zu dem Satz liegen. Denn im Vergleich zur o.g. Kombi folgt der Wagen jetzt meinem Lenkbefehl und nicht mehr den Lkw-Spurrillen und auf Dehnungsfugen in Kurven versetzt er nicht mehr.
Bei diesem Vergleich habe ich meine tägliche Standardstrecke verglichen.
Sind zwar GJR, aber mit Schneeflocke und so würde ich, wenn nichts dagegen spricht, später im Winter noch einmal berichten.
Judith, ähm Edit: die Winter Alus haben ordentlich Oxidation und Lackblasen. Aber nur im Inneren Bereich.