WinISD Kurven Ok???
Hi
Hab mir gerade ein gehäuse mit winisd berechnet und würde gerne wissen ob die Kurven so in Ordnung sind.
Also es handelt sich um 2 * 12" Xion SVC im Br gehäuse von 90 liter 10er port mit ner länge von 22.3 cm und ner tuning frequenz von 30 hz
Die Gain Kurve:
http://img39.echo.cx/my.php?image=winisdgain23bq.png
Phase Plot kurve:
http://img230.echo.cx/my.php?image=phaseplot27pm.png
Ground delay Kurve:
http://img230.echo.cx/my.php?image=grounddelay29ea.png
Und die SPL Kurve:
http://img230.echo.cx/my.php?image=spl28vx.png
Hoffe ihr könnt mir helfen...
greetz
Edit
Hab grad gesehen das in den letzten 3 ein paar schwarze felder sind falls es stört mach ich neue
Edit
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Physician
Zum Thema 'fett' würde ich sagen ich hab 2 Beispiele gefunden 🙂
Haba auch was:
Fett: 50 cent - in da blub
Trocken: Brooklyn bounce x2x
greetz
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
vonwegen fett: dann erklär mir bitte mal was "fett" ist.
wd40! 😁
Mann, Physician, was hast du bloss mit deinem Group-Delay, ich schreib doch nix vonwegen Group Delay, ausser dass es ok ist bei der 90L Kiste sowie auch bei der von mir vorgeschlagenen... Mann, Mann, Mann!
Zitat:
von mir selber:
und vonwegen group-delay - das kommt wohl ganz drauf an welche werte da links in dem nicht sichtbaren bereich stehen...wenn der peak unter 20ms bleibt isses nicht so schlimm...
So, was willste jetzt die ganze Zeit von mir? Grmpf. Ich hasse es einfach wegen etwas kritisiert oder zu etwas berichtigt zu werden was ich so nie gesagt/geschrieben habe!
Vonwegen die 55L Kiste vs. die 90L Kiste - willst du behaupten dass der Unterschied gering ist? Wenn ja, dann schön, ich sage es ist nicht so.
6dB Unterschied (auch wenns im "Tiefbassbereich" ist) ist einiges - da brauch ich nicht erst eine Test-Kiste zu bauen. Hmpf.
Und zu den Songs - ich werd sie mir mal anhören wenn ich Zeit und Gelegenheit hab, bloss ist das für mich keine Erklärung was "fett" sein soll - ich wollte eigentlich wissen was der Unterschied ist, und nicht wo ich den hören kann... 😉
sers, huba
Ahm
Ja nun letzte Frage von mir...
Macht es was wenn der Tunnel näher bei einem der beiden woofer ist??
greetz
Ähnliche Themen
nö, die positionierung des tunnels ist völlig wurscht, denn der druck den der/die woofer erzeugen ist überall im gehäuse gleich! wichtig ist nur dass der druck ungehindert durch den tunnel entweichen kann (wegen strömungsgeräuschen) und die abstimmung einigermassen passt (hast ja oben gesehen, ein paar mm hin oder her spielen da keine allzugrosse rolle), alles andere ist weniger wichtig...
mfg.
p.s.: wenn du nen tunnel baust, kannst wenn du das ergebnis noch weiter verbessern willst die kanten am ein- und ausgang des tunnels abrunden (schleifen), das minimiert die strömungsgeräusche noch mehr...
@huba:
Nö, will nicht behaupten, das die Kisten gleich klingen werden. Ich hab das nicht geschrieben 😉
Ich will dir doch auch nix vorwerfen, sondern nur hinweisen, dass die Theorie zwar schön ist, aber das eigene Ohr diese doch schnell in die Grenzen weist.
Eben sowas wie die Abstimmung, da machen 1-2Hz nicht wirklich was aus. Auch bei der Gruppenlaufzeit können Werte von 35ms auftauchen und du wirst das nicht störend empfinden.
Um das noch mal explizit zu formulieren: Hast du das was man in den theoretischen Abhandlungen liest selbst auch so festgestellt? - Ich hab nämlich teils ganz andere Erfahrungen gemacht ...
Zum Thema 'fett' bleibt zu sagen, dass man es hören muss, weil man ja hier sieht, dass man es mit Worten nicht beschreiben kann, oder? 😉
Es wird immer Dinge geben, die man entweder nicht erklären kann oder man nicht in Worte zu fassen vermag, trotzdem kann man das mit dem Gehör wahrnehmen ... 🙂
Gruß, Seb
@all:
könntet ihr mal bitte versuchen, ein ähnlich abgestimmtes gehäuse für 3 12er xions (SVC) zu berechnen ? Sollte, wenn möglich auch BR sein und auch ein schön kleines volumen haben!
überlege mir grad, damit den cx15 zu ersetzen.
würde meine berechnung bzgl. dem gesamtschalldruck von ca. 103db (95db hat 1 woofer. 3 woofer--> 101db und dann noch das BR-rohr knapp 3 dazu-_>insgesamt 103-104db?!?) stimmen? Würde ja dann ein gutes stück lauter werden im vergleich zu jetzt. klanglich müsst's auch etwas schöner werden....
Hab mal gelesen, dass die woofer jeweils im gehäuse voneinader abgetrennt werden müssen, is da was dran ? weil im vorher berechneten gehäuse wär das ja nicht der fall....
Zitat:
Original geschrieben von manuelmainka
...
würde meine berechnung bzgl. dem gesamtschalldruck von ca. 103db (95db hat 1 woofer. 3 woofer--> 101db und dann noch das BR-rohr knapp 3 dazu-_>insgesamt 103-104db?!?) stimmen?
...
Nein, würde sie nicht.
Doppelte Membranfläche bei gleicher Leistung/Fläche ergibt +3db. Das wäre also bei 2 Woofern der Fall, wo jeder Woofer soviel Leistung bekommt wie der einzelne der die Basis der Überlegung darstellt 😉
Weiter ist die Impedanz eine ganze andere ...
Wenn du es lauter haben willst, dann kannst du den CX in einen doppelt ventilierten Bandpass bauen. Dazu sollte der glaub ich taugen. Da kannst du dann etwas mehr Tiefgang und trotzdem mehr Pegel bekommen. Allerdings ist das auch abhängig davon, wie deine bisherige Kiste abgestimmt ist ...
Alles nicht so einfach 😉
Gruß, Seb
Hmpf. Ich sag nur mal so: es sind wesentlich mehr als bloss 1-2Hz, nämlich 35L. :-)
Und ja, 1-2Hz in der Abstimmung machen keinen (kaum einen) Unterschied bei einer BR Kiste. Und nein, die Theorie stimmt nicht immer mit der Praxis überein, bloss geht das alles sehr in den Bereich der Psychoakustik, und dort gibts eigentlich keine Theorie die nicht aus der Praxis erwachsen wäre - von daher sehe ich also das Problem nicht ganz so.
Egal, sers, der bär
p.S.: doppelte Membranfläche bei gleicher Leistung/Fläche (also doppelter Gesamtleistung) macht +6dB - einmal +3dB wegen der Flächenverdoppelung und nocheinmal +3dB wegen der Leistungsverdoppelung. Grob und mit gewissen Einschränkungen (z.B. je höher der Wirkungsgrad eines Woofers desto gerniger der "Zuwachs" durch die Membranverdoppelung). Das ist die Basis für Arrays und wird im PA Bereich immernoch gerne verwendet.
Oder auch: mit 2 Woofern kann man doppelt soviel Luft bewegen wie mit einem, und doppelt soviel Vd = +6dB.
Zitat:
Original geschrieben von manuelmainka
Hab mal gelesen, dass die woofer jeweils im gehäuse voneinader abgetrennt werden müssen, is da was dran ? weil im vorher berechneten gehäuse wär das ja nicht der fall....
In Bestimmten fällen sollten sie getrennt sein das Stimmt zum beispiel wenn man 2 endstufen für 2 woofer benutzt oder wenn man ne 2 kanal nimmt und nicht brückt...
aber da sie bei mir gebrückt an ner 2 kanal laufen ist das egal...
greetz
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
...
p.S.: doppelte Membranfläche bei gleicher Leistung/Fläche (also doppelter Gesamtleistung) macht +6dB - einmal +3dB wegen der Flächenverdoppelung und nocheinmal +3dB wegen der Leistungsverdoppelung. Grob und mit gewissen Einschränkungen (z.B. je höher der Wirkungsgrad eines Woofers desto gerniger der "Zuwachs" durch die Membranverdoppelung). Das ist die Basis für Arrays und wird im PA Bereich immernoch gerne verwendet.
Oder auch: mit 2 Woofern kann man doppelt soviel Luft bewegen wie mit einem, und doppelt soviel Vd = +6dB.
Hast natürlich recht, sorry!
@topic:
Das mit den 2 Kammern für 2 Woofer kannst halten wie du willst. Wenn du 2 gleiche Stufen für 2 gleiche Woofer verwendest sollten die eh gleich eingepegelt sein, daher ists auch wieder egal.
Verschiedene Woofer und/oder Stufen sollten man eh nicht kombinieren für den gleichen Einsatzzweck.
Gruß, Seb
Zitat:
Original geschrieben von Physician
@topic:
Das mit den 2 Kammern für 2 Woofer kannst halten wie du willst. Wenn du 2 gleiche Stufen für 2 gleiche Woofer verwendest sollten die eh gleich eingepegelt sein, daher ists auch wieder egal.
Verschiedene Woofer und/oder Stufen sollten man eh nicht kombinieren für den gleichen Einsatzzweck.Gruß, Seb
Naja dann musst sie erstmal richtig einpegeln aber mit drehknopf und auge geht das net braucht man das richtige werkzeug dazu...
greetz
Multimeter hat man eigentlich, wenn man mit Strom macht und nen Brenner und Netzanschluss hat auch sicher jeder der hier postet 😉
Damit macht man dann eine CD auf der 50Hz Sinus drauf ist und schon kann man das prima einstellen 😁
Lediglich bie den Filtern sollte man vorsichtig sein. Am besten abschalten und extern vor der Stufe Filtern.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass wegen der Phasendrehung der Filter auch mal großer Phasenversatz zwischen den Chassis herrscht, was zur Überlastung mit folgendem Ausfall führen kann.
Aber selbst das ist nicht zu erwarten, wenn die Filter per Auge gleich eingestellt sind 😉
Gruß, Seb
hm, dann fällt die überlegung mit den 3 12er xions wohl flach!
könntet ihr mir verraten ob ich durch 2 12er xions verbaut in dem hier vorgeschlagenen BR-Gehäuse mehr schalldruck als mit meinem momentan verbauten cx15 (bassreflex; 70L netto; 2*11cm BR-Rohre mit jew. 26cm länge; also laut winISD auf ca. 40Hz tuning-frequenz!) erreichen kann.
amp is die aus der signatur, also ca. 1,1Kw an 4 bzw. 1,2 kw an 2 ohm.
is halt nur die frage ob die 100w die die amp nur mehrleistet bei 2 ohm auch den niedrigeren dämpfungsfaktor (bei 4 ohm nur 350!) wettmachen. oder soll ich gleich zu 2 12-600er xions greifen ? die würden ja dann wieder 4 ohm ergeben... aber wahrscheinlich auch ein größeres gehäuse benötigen..
oder gibts in dem preisbereich noch weitere vorschläge ? wills halt lauter als jetzt und klanglich keinesfalls schlechter... (bandpass für den cx hab ich auch schon mal gebaut, volumen wie auf der AS homepage empfohlen, hat mir aber nicht so zugesagt und außerdem auch nich viel mehr gebracht!)
Ich würde meinen, der CX ist schon recht laut. Kann mir schwer vorstellen, dass die 2 Xion lauter sein können.
Gruß, Seb