Windschutzscheibe am Rahmen undicht, was tun?
Eigentlich dachte ich, dass das ausgestanden ist - aber nein, der Elch ist immer noch undicht. Das Wasser kommt über die linke A-Säule, es nimmt jetzt aber einen ewtas anderen Weg.
Ich habe das Bild mal etwas gedreht, dann ist es einfacher zu verstehen. Fotografiert ist die linke obere Ecke der Frontscheibe bei abgenommenen Verkleidungen und Himmel. Leider habe ich die Schärfentiefe nicht besser hingekriegt. Der Rahmen ist an dieser Stelle deutlich sichtbar korrodiert, auf einer Länge von ca. 20 cm. Dort tritt die Feuchtigkeit aus und läuft dann vorn an der A-Säule lang, in der kleinen Rinne/Falz direkt an der Scheibendichtung.
Was ist jetzt zu tun? Jeder Hinweis ist sehr willkommen.
Ich vermute, dass die Scheibendichtung in dem Bereich schon länger nicht OK ist. Laut Vorbesitzer wurde die Windschutzscheibe einmal ausgetauscht, da wurde also an der betroffenen Stelle wohl der Rahmen vorm Verkleben nicht ordentlich gereinigt oder entfettet, so dass Feuchtigkeit druntergekrochen ist und diese Korrosion verursacht hat.
Beste Antwort im Thema
Mein Weg führte mich heute zum Autoglaser und er konnte mir helfen. Es gibt ein Gummiprofil, welches als Meterware zu haben ist. Mittels Gleitmittel läßt sich das Profil unter Mühen einschieben oder einknöpfen. Wichtig ist, dass alle störenden Scheibenmontageplättchen(Ich glaube es waren 3) weggeschnitten oder weggedrückt wurden, denn sonst findet die Profilierung des Gummis Widerstand.Ich bin mit dem Ergebnis meiner Reparatur zufrieden, bedanke mich für Euer Mitdenken und hänge Bilder vom Material und Reparatur an. Zu den Zierleisten wäre zu sagen, dass ich diese vor Zeiten vorsichtig von der abplätternden schwarzen Schicht mit dem Messer befreite und dann einfach poliert habe. Die Halter der Zierleisten aus Plastik haben unterschiedliche Farben und das hat seinen Sinn, denn die Farbe markiert die Stelle, an der sie auch wieder hinsollen. Also merken oder aufschreiben, wo welcher Clip saß.
16 Antworten
oh je, das sieht übel aus! Ich fürchte, daß Deine Vermutung des "unsauberen" Einbaues der Scheibe damals die Ursache ist. Entweder hat der Scheibenkleber auf unsauberem Rahmen nicht gehalten oder dort war bereits Rost vorhanden, der nicht fachgerecht entfernt wurde.
Auf Grund von Kapillarwirkung "unterkriecht" das Wasser den Kleber auf dem Rahmen, leider ist aber der tatsächliche Wassereintrittspunkt nur schwer sicher zu bestimmen. Kapillare "fördern" das Wasser in alle Richtungen, auch nach oben!
Spätestens bei Frost wird sich das Problem vergrößern...
Eigentlich muß die Scheibe raus um das wirklich sicher zu beheben....
Eine Mischung aus Vaseline und 10% Bienenwachs, erwärmt auf 40-50°, hat ähnliche "Kriecheigenschaften", kann auch senkrecht nach oben steigen. Könnte mit etwas Glück die Kapillaren auffüllen! Z.B. das bekannte "Mike Sanders" basiert darauf!
Also etwas davon durch die großen Öffnungen im "Querträger" auf den Falz spritzen (Injektionsspritze mit z.B. etwas Schlauch von der Scheinwerferreinigungsanlage). Wenn möglich, etwas mit einer Injektionsnadel zwischen Blech und Kleber an offensichtlich undichten Stellen bringen, möglichst auch von außen oberhalb der Scheibe in den Spalt unterhalb der Dachhaut.
Das Ganze dann entweder in praller Sonne machen oder die Stellen mit einer Heißluftpistole für Modellbau (nicht mit so einem riesigen Ballermann!! ) vorsichtig (!! ) etwas erwärmen.
Ob das aber dauerhaft hält, ist nicht sicher.... Dazu müßte dann doch die Scheibe raus...
Wenn beim Scheibe rausschneiden der Lack (beim Elch auch die Verzinkung) beschädigt wurde, und davon ist auszugehen, dann sind solche Schäden vorprogrammiert. Macht sich auch kein Scheibenfuzzy einen Kopf, kommt ja Kleber drauf und der Kunde sieht's ja sowieso nicht. Und bis das rostet, ist die alte Kiste auf dem Schrott...
So blöde wie das jetzt ist, ich würde die Scheibe rausnehmen lassen und ordentlich machen. Sieht ja so aus, dass du deinen Elch länger halten willst.
Gruß
Elchopa
Scheiben ansich bekommst Du in der Bucht für unter 100€ (auf die Bewertungen achten, einige verzeichnen im unteren Bereich über den Scheibenwischern - Aquarium-Effekt).
Scheibenkleber von Würth kostet mit Primer und Aktivator 20€.
Wenn Du dann noch jemanden an der Hand hast der sowas schonmal gemacht hat und das Werkzeug zum Rausschneiden hat (guter Vierkantdraht, entsprechende Umlenkwinkel, Saugnäpfe zum Rausheben) dann ist das - ohne Rostbeseitigung - in ner Stunde locker erledigt wenn ihr viel quatscht und Kaffee trinkt.
Oder man fragt einen Fachmann,ob er die vermutlich noch intakte Scheibe neu verkleben kann.
Sonst wird wieder gepfuscht.
Ähnliche Themen
Wie kommst Du zu der Aussage?
Ich hab von sogenannten "Fachmännern" auch schon jede Menge Pfusch gesehen, mein Volvo 480 hatte am Scheibenrahmen nach Einbau einer Scheibe von Carglass Rostlöcher dort entwickelt (da aber der Vorbesitzer den Tausch bar bezahlt hatte griff die Carglass-Garantie nicht, die packt nur bei Versicherungsbetr.... -abrechnung) .
Wenn jemand mir beim Tausch hilft der das jahrelang gemacht hat, man ohne Kosten- und Zeitdruck langsam und methodisch zu zweit vorgehen kann, dann sehe ich das Problem nicht. Die gerissene Scheibe an meinem S3 haben wir nebenbei ohne weitere Risse/Brüche herausbekommen, der alte Kleber war nach der Schneidaktion rundherum gleichmässig und glatt geschnitten und der Lack hat nix abbekommen.
Ich hätt das niemals selber gemacht ohne nen Fachmann dabei, dafür war mir das viel zu heikel.
Zitat:
@jackknife schrieb am 17. Mai 2017 um 14:20:55 Uhr:
Wie kommst Du zu der Aussage?Ich hätt das niemals selber gemacht ohne nen Fachmann dabei, dafür war mir das viel zu heikel.
Eben,aus dem Grund.
Danke an alle. Ich habe nächsten Dienstag Termin in der freien Werktstatt, er hat sich das heute angeguckt und als Lösung ziemlich dasselbe wie wakku vorgeschlagen.
Falls das nicht hilft, kann man die Scheibe ja immer noch rausnehmen.
Wenn der Lack am Rahmen beschädigt wird, schmiert man den Primer drüber - Dafür ist der mitunter auch da (Hilft hier natürlich nichts mehr). Beim Ausbau geht nämlich gerne mal etwas Lack flöten. Grundsätzlich möchte ich hier auch empfehlen, die Scheibe raus zu nehmen und ordentlich wieder einkleben zu lassen - Am besten vom Fachmann, Garantie inlusive. Wenn der die vorhandene Scheibe sauber raustrennen kann, kostet das nicht die Welt - Mehr als eine Stunde braucht der nämlich nicht, weil er schon ganz anderes Werkzeug zur Verfügung hat.
Wer das selber machen (versuchen 😁) möchte: Ich selber brauche bei einem P80 sicher 2 Scheibenkleber-Sets. Gerade an der unteren Seite braucht man ziemlich viel von dem Zeug, weil die Scheibe dort durch die Abstandshalter recht weit weg vom Rahmen ist und die Raupe entsprechend hoch sein muss. Und wer nur eine "normale Handpresse" zur Verfügung hat: Den Scheibenkleber unbedingt erwärmen, sonst kriegt man mit dem zähen Zeug kaum eine saubere Raupe hin und hat hinterher Muskelkater.
Manche haben das schon mehrmals selber versucht, und die Scheibe trotzdem nicht dicht bekommen....
Der Hinweis mit der Presse ist gut - mein Helfer hatte auch ne elektrische. Er meinte auch noch dass es wichtig ist ne passende Düse zu verwenden damit man eine schön spitz zulaufende Kante hat. Abstandsklötze in richtiger Größe damit die Scheibe die passende Höhe und den passenden Abstand zum Dach hat sind auch wichtig, sonst gibts Windgeräusche und die Scheibenwischer liegen nicht richtig ^^
Mein 850 MJ95 hat mich nun mit undichter Frontscheibe im oberen Bereich und Unterrostung auch an dieser Stelle beschäftigt. Die Undichtheit konnte ich mit Leinölfirnis/Halböl dichten und den Rost bekämpfen. Dazu musste allerdings die Glasleiste, die zur Aufnahme/zum Einziehen der Gummiabdeckleiste dient,abgefummelt werden. Auf Grund des Alters waren nur Brösel übrig. Der Freundliche und Skandix können keinen Ersatz beschaffen. Beim V70 soll es diese Leiste+ Abdeckung sowieso nicht geben. Ich würde ungern den großen Spalt einfach so lassen. Es sieht nicht toll aus und Dreck und Frost sind wieder schneller hinter der Scheibe. Hat jemand einen Rat?
Moin, meinst Du diese Leiste?
Gut zu wissen, dass es die Leiste noch neu gibt. Ich werde wohl demnächst an der bewussten Stelle noch mal beigehen müssen.
Die Leiste, die Elchpfleger angibt, ist nur die Gummileiste. Dieses Teil ist überall zu haben. Nein ich meine die Plastikleiste mit Alukern, die zur Aufnahme bzw. zum Reinziehen der Gummileiste zwischen Karosse und Scheibe eingeklebt ist.
Moin, vermutlich Teilenummer 9178160 - hier ist nichts mehr zu machen.
Versuch es doch mal hier. Da scheint sie lieferbar zu sein.
Grüße
Micha