Windgeräusche/Akustik ab 140 Km/h im V60

Volvo V60 2 (F)

Das Thema wurde bereits mehrfach angesprochen, seltsamerweise gibt es hier unterschiedliche Aussagen. Fahrzeuge aus den selben Baujahren (denke mal bis 2013 vor dem FL) sind relativ leise, andere bemängeln die doch recht laute Akustik bei höheren Geschwindigkeiten. Leider ist es genau die Eigenschaft, die mich momentan einfach nur nervt.

Mein Eindruck ist, dass die Windgeräusche an den vorderen Seitenscheiben (kein Verbundglas) und/oder an der Windschutzscheibe entstehen. Dann wiederum abhängig von der Windrichtung. Tagesabhängig mal lauter, an anderen Tagen wieder nicht so präsent.
ABER, ab ca. 140Km/h wird es unabhängig einfach nur laut im Fahrzeug. Das kann meiner Meinung nicht normal sein. Hatte bereits alle Spalten an den Türen und Spiegeln abgeklebt. Das brachte nichts. Das selbe die seitlichen Blenden an der A-Säule zur Frontscheibe. Dichtungen sind augenscheinlich ok. Tür Einstellen brachte ebenfalls nichts.
Es ist auch so, dass die Quelle nicht ortbar ist, sondern gefühlt der gesamte Frontbereich dieses "Windrauschen" verursacht.

So wie es sich herauskristallisiert, sind die neueren Modelljahre ab 2013 etwas leiser geworden. Nur, was wurde hier verändert? Ist hier die geänderte Frontpartie der entscheidende Faktor?

Wie empfindet ihr die Geräuschkulisse, speziell bei höherem Autobahntempo?

Gruß

Quoti

Beste Antwort im Thema

Als ich beim Service war wurde mir der Tipp gegeben hinter die äußere Verkleidung an der A-Säule kleine Schaumstoffstreifen anzubringen. Seitdem ist meiner sehr viel ruhiger geworden. Es gibt da von Volvo auch ein Schreiben mit Bildern. Schöne Grüße

IMG_1561.JPG.jpg
19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich muss hier noch mal aufsetzen....
Ich habe derzeit das Problem, dass mein V60 bei Geschwindigkeiten ab 120 zu pfeifen beginnt.
Dies jedoch nur bei feuchtem Wetter.
Das Geräusch kommt vom rechten Aussenspiegel und verschwindet, wenn man sie anklappt. Die Frontscheibe kommt daher nicht in Frage.
Vor einer Weile habe ich gelesen, dass es sich um eine Dichtung handelt - kann den Beitrag jedoch nicht mehr finden. Nun wäre ich dankbar, wenn mir jemand einen Tipp/Hinweis geben würde.

Aber keine Dichtung am Spiegel. Eher an der A-Säule. Und hierzu steht doch sogar was hier im Thread.

VG

Verdeboreale

Nimm doch mal ein Klebeband und klebe alle Kanten am Spiegel ab, wenn es nicht am BLIS liegt solltest du dann fündig werden.

Zum Beitrag von markus_88: Auch bei meinem Wagen sind laute Windgeräusche ab ca. 100 km/h aufgefallen. Zunächst hatte ich den Spalt zwischen Kotflügel und A-Säule in Verdacht und mit Silikon abgedichtet. Dann habe ich die scharfe und offene Stoßkante der Dachleiste vorne ebenfalls durch Silikon weich anmodelliert.
Beides hat m.E. etwas gebracht Gestern habe ich ebenfalls an der beschriebenen Stelle (Beitrag markus_88) unter der seitlichen Frontscheibenabdeckung ("Spoilern"😉 bei meinem V60 (2013) einen Schaumgummistreifen aufgeklebt. Es hat definitiv die Geräuschentwicklung deutlich gedämpft. Montage wie beim Bild von markus : https://data.motor-talk.de/.../208567906-w79-h79.jpg
Bei meinem Wagen ist die Demontage der Seitenleisten nicht so einfach gewesen, da ich oben, wie beschrieben die Dachleiste an-modelliert hatte und damit diesen Scheibenspoiler am oberen Ende verklebt habe.
3 Clips sichern den Spoiler an der A-Säule, die man mit etwas Geschick von der Frontscheibe wegziehen kann. Dazu muß man vorsichtig zwischen Fronscheibe und Weichplastiklippe des Spoilers mit dünnem Gerät etwas tasten und hebeln. Vorsicht : Es ist alles Plastikkrams!
Ein weiterer (runder) Befestigungspunkt ist unten weiter im Kotfügelblech mit einem festen Clips kaum zu lösen ohne ihn abzubrechen, denn man kommt schlecht von unten daran. Das passierte mir also auf der Fahrerseite. Ich habe die Fixierung der Leiste dann mit einem kleinen Fischer-Spreizdübel und einer Schraube hinbekommen, die ich durch den weichen Teil der Leiste gebohrt habe.
Das half auch, da die Leiste recht steif ist und nicht 100 passig in ihre alte Position zurückwollte. Vielleicht ist die einfache Qualität der Spoiler-Leiste auch einer der Gründe für unterschiedliche Bewertungen der Geräusche durch Volvo-Kunden.
Mit Vorsicht kann man die Leiste auch nur an den 3 oberen Punkten der A-Säule aushängen und diesen unteren Punkt fest-lassen. Dann geht an der Stelle nichts kaputt. (Die Leiste ist nämlich teuer: ca. 66 € /Seite bei einem bekannten Teilehändler). So richtig gut anliegen tut die Leiste dadurch aber nicht danach.
Nach der ganzen Aktion habe ich festgestellt, daß also die Geräusche bei schneller Fahrt jetzt deutlich leiser sind. Gut.
Es scheint so, daß der Fahrtwind die Leisten zum leichten Abheben und schwingen angeregt hatten. Die einfachen Clips konnten wohl konstruktiv keine gute Abdichtung der Spalten zur Scheibe bzw. zur A-Säule gewährleisten. Daher bringt das eingeklebte Schaumgummi vielleicht weniger innen-Wind-Druck und läßt diesen Spoiler besser anliegen.
Leider weist die weiche Lamelle der Spoilerleiste auf/an der Frontscheibe auf der Beifahrerseite jetzt einen kleinen Spalt auf. Sie hat sich vielleicht etwas gedehnt bei der Demontage. Sie vibriert und pfeift leicht bei Fahrtwind. Das Zeigt wie sensibel diese Kante und Lippe ist. Das wird zusätzlich auch beeinflußt durch den dort schräg abstehenden Scheibenwischer rechts.
Ich werde den Spoiler also auch wie an der Fahrerseite sicherer befestigen und mit einem Silikon mit Frontscheibe und A-Säule abdichten.

Ähnliche Themen

Moin, unser V60 Bj 2013 , D4 5zylinder hatte sehr hohe Windgeräusche vorn.
wie obern beschrieben hatte ich vor ein paar Tagen die Abdeckungen der Frontscheibe links und rechts abgeclipst und dort ein Schaumteil angeklebt.
Soweit ganz prima, das brachte schon was aber es fiel auf, daß nun auch durch den leiseren Wagen ein leichtes Wind-Pfeifen auftauchte - auch wieder aus der Ecke der A-Säule.
Ich fand heraus, daß diese einfachen Plasik-Seitenabdeckungen mit Billig-Clips der Frontscheibe einerseits nicht 100% auf der Scheibe fest aufliegen und auch an der A-Säule ein wenig durch Wind von vorne angehoben werden und Windgeräusche erzeugen.
Also etwas die Leisten und die A-Säule mit Kreppband zum Schutz bei der Arbeit abgeklebt und mit farblosem Klebe Silikon die Leiste ganz fein angeklebt (also etwas unterspritzt) und dann abgedichtet. Super Erfolg! das Auto ist so leise geworden, phantastisch.
Kann ich nur empfehlen, die Aktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen