Windgeräusche/Akustik ab 140 Km/h im V60
Das Thema wurde bereits mehrfach angesprochen, seltsamerweise gibt es hier unterschiedliche Aussagen. Fahrzeuge aus den selben Baujahren (denke mal bis 2013 vor dem FL) sind relativ leise, andere bemängeln die doch recht laute Akustik bei höheren Geschwindigkeiten. Leider ist es genau die Eigenschaft, die mich momentan einfach nur nervt.
Mein Eindruck ist, dass die Windgeräusche an den vorderen Seitenscheiben (kein Verbundglas) und/oder an der Windschutzscheibe entstehen. Dann wiederum abhängig von der Windrichtung. Tagesabhängig mal lauter, an anderen Tagen wieder nicht so präsent.
ABER, ab ca. 140Km/h wird es unabhängig einfach nur laut im Fahrzeug. Das kann meiner Meinung nicht normal sein. Hatte bereits alle Spalten an den Türen und Spiegeln abgeklebt. Das brachte nichts. Das selbe die seitlichen Blenden an der A-Säule zur Frontscheibe. Dichtungen sind augenscheinlich ok. Tür Einstellen brachte ebenfalls nichts.
Es ist auch so, dass die Quelle nicht ortbar ist, sondern gefühlt der gesamte Frontbereich dieses "Windrauschen" verursacht.
So wie es sich herauskristallisiert, sind die neueren Modelljahre ab 2013 etwas leiser geworden. Nur, was wurde hier verändert? Ist hier die geänderte Frontpartie der entscheidende Faktor?
Wie empfindet ihr die Geräuschkulisse, speziell bei höherem Autobahntempo?
Gruß
Quoti
Beste Antwort im Thema
Als ich beim Service war wurde mir der Tipp gegeben hinter die äußere Verkleidung an der A-Säule kleine Schaumstoffstreifen anzubringen. Seitdem ist meiner sehr viel ruhiger geworden. Es gibt da von Volvo auch ein Schreiben mit Bildern. Schöne Grüße
19 Antworten
Kann den Eindruck deiner geschilderten Baujahre bestätigen.
Hatte gerade einen V60 aus 2013 als Serviceersatzwagen. Erschreckend wie laut der ab 130 wird! Unaushaltbar die Windgeräusche.
Mein 2011er S60 dagegen top leise auch bei 140 aufwärts.
Eventuell ist deine Windschutzscheibe nicht korrekt eingeklebt und deshalb entstehen solche Verwirbelungen. Hast du schonmal die Spalte der WSS abgeklebt?
Hallo yeoman, besten Dank für deine Einschätzung.
Ist bei deinem Fahrzeug Verbundglas verbaut?
Die Windschutzscheibe habe ich auch mit im Verdacht. Dagegen spricht, dass ich mal alle frei zugänglichen Spalten abgeklebt hatte. Meintest du speziell die obere Spalte zum Dachbereich?
Irgendwo war mal die Rede von einem möglichen Fehler in der Oberflächenbeschaffenheit, welcher dann dadurch bedingt Windgeräusche verursachen kann. Aber auf Verdacht die Scheibe tauschen lassen?
Weder bei meinem eigenen noch beim SE-Wagen ist Verbundglas verbaut.
Scheibe auf Verdacht würde ich nicht tauschen. Ggf. kannst du den oberen Spalt abkleben. Schwer zu sagen, aber vielleicht hat ja jemand mit Windgeräuschen Erfahrungen im Abstellen dieser.
Als ich beim Service war wurde mir der Tipp gegeben hinter die äußere Verkleidung an der A-Säule kleine Schaumstoffstreifen anzubringen. Seitdem ist meiner sehr viel ruhiger geworden. Es gibt da von Volvo auch ein Schreiben mit Bildern. Schöne Grüße
Ähnliche Themen
Besten Dank, markus...
Deinem Hinweis werde ich mal nachgehen. Wobei mir auf der zweiten Darstellung irgendwie nicht ganz klar ist, wo der Streifen angebracht werden soll. Muss dazu diese geklipste Plastikleiste von der A-Säule ab und wird der Schaumstoff dann sozusagen gegen den unteren Teil der A-Säule geklebt? 😕
Ich dachte immer das wäre Fensterdichtung.
Kann man die einfach nach oben abziehen?
Die Abdeckung ist mit ein paar Klipps befestigt. Wenn man die kleine Gummidichtung, die die auf der Windschutzscheibe aufliegt, leicht anhebt kann man mit einem kleinen Stahllineal oder ähnlichem die Klipps öffnen und sie wiederverwenden. Anderenfalls kostet ein Klipp um die 3€. Der Schaumstoff wird dann an die A-Säule geklebt. Auf dem Bild sieht man die Sicke ganz unten wo der Kotflügel abschließt. Wenn man mit dem Bild am Auto steht sieht man es ganz gut welche Stelle gemeint ist. Ich denke der Schaumstoff bewirkt nur das der Fahrtwind etwas verwirbelt wird und dadurch weniger Geräusche entstehen. Den Schaumstoff habe ich übrigens so vom Mechaniker bekommen. Ist ca 20x50 mm groß und ca 3mm dick.
Die Scheibe ist ja geklebt, diese Leiste ist nur aus optischen Gründen angebracht. Es lohnt sich diese auch ab und zu mal zu entfernen, und den angesammelten Dreck darunter zu entfernen, da gammelnde Nasse Blätter nicht unbedingt gut sind.
Schöne Grüße
Es ist ja fast kaum zu glauben das 2 solch kleine Streifen Schaumstoff so viel bewirken sollen...Da werd ich doch mal im Keller nach ein bisschen Schaumstoff suchen gehen...
Das muss bei meinem wohl schon gemacht worden sein. Jedenfalls ist der V60 der leiseste Volvo, den ich je hatte. Aber danke für den Tipp da gelegentlich mal sauber zu machen.
ich habe jetzt mal so einen Filzstreifen (Parkettgleiter) 17x50x3,5 mm genau an die besagte Stelle geklebt.
Die Geräuschbeurteilung ist ja immer sehr subjektiv, aber gefühlt ist es deutlich leiser!
Die Fensterleiste ist mit 4 Klipsen in Höhe des Fensters befestigt, man kann sie mit sehr festem Griff nach oben abziehen. mir ist dabei einer von den Klipsen und einer von den unteren in Höhe Motorhaube kaputt gegangen.
Super Tipp auf jeden Fall, mein Danke hast du schon. 🙂
Freut mich wenn ich helfen kann.
Wenn du beim abmachen der Leiste mit einem Stahllineal vorsichtig die Klipps aufdrückst bleiben sie ganz :-)
Das habe ich versucht, hab es aber dann gelassen, weil ich mir nicht sicher war wie das gemeint war und wollte dann auch den Lack nicht zerkratzen. 🙂
Ein kleines Fazit nach 1,5 Monaten:
Der V60 ist deutlich leiser geworden, vor allem im Bereich über 170 km/h, hätte nie gedacht, dass das so viel ausmacht.
Ein leichtes säuseln im Fenstereck an der B-Säule habe ich noch, da suche ich noch nach einer Lösung.
Hatte auch mal alle möglichen Spalten und Fugen mit Tape abgeklebt- brachte aber alles keine Besserung und die Geräusche scheinen nicht von den A- Säulen/ WSS zu kommen.
Was mir bei all dem Rumexperimentiere aufgefallen ist: mit eingeklappten Aussenspiegeln ist, zumindest an meinen V60 (MJ 2012), Ruhe und das nervige Pfeifen verschwunden.
Viele Grüsse