Windanfälligkeit
Hallo, mir ist bei der letzten Autobahnfahrt eine extreme Windanfälligkeit (Sturm,Seitenwind) aufgefallen.
Und das bei nur 120 km/h
Kann da jemand ähnliches berichten ?
Beste Antwort im Thema
In den letzten Tagen gab es viele extreme Windböen. Darauf reagiert wohl jedes Auto. Der AT ist in meinen Augen nicht windanfälliger als andere vergleichbare Autos. Von "extrem" zu reden halte ich für stark übertrieben.
15 Antworten
Hallo
Ich kann nur aus einer Probefahrt berichten, da hatte ich auch Seitenwind. Ich denke die Anfälligkeit ist natürlich etwas größer, (Bauartbedingt) als bei einer Limousine, aber es hielt sich im Grenzen und war zu keinem Zeitpunkt gefährlich.
Auch bei meinem flachen Z4 merke ich, starke seitliche Böen.
Ich denke auch, dass die Bauart des GT oder AT sicher etwas windanfälliger ist als niedrigere Modelle. Aber das kenne ich auch von einer Vielzahl anderer Wagen. Das Mehr an Innenraumhöhe geht dann zu Lasten der Seitenwindsensibilität. Aber wenn man sich etwas downgradet, wie ich es sehr wahrscheinlich vorhabe, dann wird dieser Aspekt nicht sehr von großer Bedeutung sein.
Bei Sturm merkt man wohl in jedem Fahrzeug Seitenwind. Windanfällige Fahrzeuge, die ich bisher gefahren bin, sind ein Smart und ein Sharan/Alhambra. Und die beiden sind deutlich windanfälliger als der Active Tourer. Und ich fahre täglich ein kurzes BAB-Stück neben einem Feld entlang, wo immer der Wind drüberfegt. Der Smart wurde da (bei Windböen) defintiv auch bei 120 km/h schwammig, der BMW liegt bei 140 km/h noch sicher auf der Straße. Ich kann Deine Erfahrung also nicht bestätigen.
Hallo, bei mir ist die Windanfälligkeit nach 6.500 km kein Thema. Da hatte ich bereits deutlich schlechtere Fahrzeuge. Mein At liegt satt im Wind, einzig wenn es seitliche Windböen gibt, dann muss man (wie bei jedem anderen Fahrzeug auch) häufig korrigieren. Was natürlich hilfreich wäre, wäre wenn der Driving Assistent plus das Lenken bei höheren Geschwindigkeiten erledigen würde, aber da spielt er leider nur bis 60 km/h mit und das ist stark verbesserungswürdig. Lg aus Wien
In den letzten Tagen gab es viele extreme Windböen. Darauf reagiert wohl jedes Auto. Der AT ist in meinen Augen nicht windanfälliger als andere vergleichbare Autos. Von "extrem" zu reden halte ich für stark übertrieben.
Habe meinen AT 220dA seit dem 22.06.2015 - ca. 3.400km - und erfreue mich bei jeder Autobahnfahrt über die Spurtreue und den seh guten Geradeauslauf vor allem bei hohen Geschwindigkeiten. Vielleicht liegt das aber auch an dem M Fahrwerk.
Ich denke bei dem Thema "Windanfälligkeit" muss man unterscheiden zwischen der Geradeauslauf-Stabilität und Wankbewegungen des Aufbaues bei Seitenwind.
Die Geradeauslaufstabilität hängt von zahlreichen Faktoren ab und ist bei Front- meist besser als bei Heckantrieb; sie könnte daher beim AT besser sein als vergleichsweise beim heckgetriebenen 3er. Ich war mit letzterem in den letzten Tagen zusammen mit meiner Frau sehr lange Strecken und daher auch relativ schnell in D unterwegs. Bei heftigen Seitenböen muss man schon aufmerksam dagegen halten! Da ist der AT womöglich besser.
Anders sieht es aber aus bei den Wankbewegungen des Aufbaues:
Bei der Probefahrt mit dem AT vor einigen Monaten bei ebenfalls böigem Wetter wurde meiner beifahrenden Frau bereits nach ca. 20 km Autobahnfahrt bei etwa 160 km/h leicht übel, vermutlich wegen dieser (spürbaren) Bewegungen des Aufbaues; das kennen wir vom 3er nicht, auch nicht in diesen stürmischen Tagen.
Sicher spielt da die individuelle Sensibilität eine große Rolle. Aber bis zur Klärung dieses Problems ist der AT zwangsläufig für uns leider tabu. Ob die Dämpferverstellung da Abhilfe schafft?
keinerlei auffälligkeiten. welche reifenmarke und größe hast du ?
Zitat:
@granovetter schrieb am 29. Juli 2015 um 08:03:14 Uhr:
keinerlei auffälligkeiten. welche reifenmarke und größe hast du ?
Das hat sicher mit den Reifen nichts zu tun
Könnte ich mir aber doch vorstellen. Niederquerschnittreifen stehen strammer auf der Straße, Runflat ebenfalls strammer als normale. Runflat in Niederquerschnitt addieren die jeweilige Härte.
Weiche Reifenflanken begünstigen von der Theorie her die Wankneigung bei Seitenwind.
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 29. Juli 2015 um 23:10:17 Uhr:
Könnte ich mir aber doch vorstellen. Niederquerschnittreifen stehen strammer auf der Straße, Runflat ebenfalls strammer als normale. Runflat in Niederquerschnitt addieren die jeweilige Härte.
Weiche Reifenflanken begünstigen von der Theorie her die Wankneigung bei Seitenwind.
Runflat Michelin 17" 215/55
Wie gesagt bin ich die Seitenwindkompensation vielleicht noch gewöhnt.
33TKM im 218d AT. Keine Besonderheiten bemerkt, was Wind angeht.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 29. Juli 2015 um 10:10:42 Uhr:
Das hat sicher mit den Reifen nichts zu tunZitat:
@granovetter schrieb am 29. Juli 2015 um 08:03:14 Uhr:
keinerlei auffälligkeiten. welche reifenmarke und größe hast du ?
Hat es definitiv !!!