Wieviele Pässe?
Hallo zusammen!
Möchte einfach mal aus Neugier fragen, wieviele Pässe Ihr schon gefahren seid? Und welcher war der Kleinste und welcher der Höchste?
Ich selber bin bis jetzt 58 Pässe gefahren. Der Kleinste war der Kesselberg mit 858 m und der Höchste das Stilfser Joch mit 2757 m.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Pass ist, wenn ein Schild oben steht mit Namen und Höhenangabe.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Der Passo di San Boldo ist architektonisch interessant, fahrerisch aber schwachsinnig.
Geb ich dir zu 100 % Recht, aber auch der Splügenpass ist völlig bekloppt, vor allem Richtung Italien bergab bei Regen und mächtig Verkehr, einfach bescheuert 😰
susireiter
PS: Pässe gefahren, unzählig viele. Manche am liebsten jeden Tag ( Gavia Pass; Grimsel ), andere ( Splügen ) nie wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Pass ist, wenn ein Schild oben steht mit Namen und Höhenangabe.
Ach?
Dann fahre ich mit meiner Lieblingsstrecke die ganze Zeit einen Pass, ohne es zu ahnen?
http://maps.google.de/maps?...Bild ist angehängt.
Das Schild steht unerklärlicherweise nur in einer Richtung.
Heißt das, ich darf nur zählen, wenn ich in Richtung Lautenthal fahre? 😕
Btw.: Ich merke gerade, die sparsamen Harzer haben doch tatsächlich den Namen weggelassen.
🙂
Name ist wichtiger als Höhenangabe.
MOTORRAD veranstaltet ja über ihren Reiseveranstalter MOTORRAD ACTION TEAM jährlich die Alpen-Challenge.
100 Pässe in 6 Tagen. Wem also noch welche fehlen, kann da mitfahren. Ist mit 890€ auch gar nicht mal so teuer.
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ein Pass ist die niedrigste Stelle an der man eine Bergkette überwinden kann.
Hmmm,
das kann es auch nicht sein.
Einen Teil des Juragebirgszuges kann man in Balsthal fast topfeben durch einen Einschnitt durchfahren. Die nächste Möglichkeit ist dann am Weissenstein ca. 20 km weiter. Dort geht es dann auf einer sehr schmalen Strecke mit etlichen Kurven auf gut 1100m Höhe über den Berg. Also Balsthal würde ich nicht als Pass ansehen, der Weissenstein kommt der Sache deutlich näher, ist aber an einem ziemlich hohen Teil des Berges angelegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Hmmm,Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ein Pass ist die niedrigste Stelle an der man eine Bergkette überwinden kann.
das kann es auch nicht sein.
Einen Teil des Juragebirgszuges kann man in Balsthal fast topfeben durch einen Einschnitt durchfahren. Die nächste Möglichkeit ist dann am Weissenstein ca. 20 km weiter. Dort geht es dann auf einer sehr schmalen Strecke mit etlichen Kurven auf gut 1100m Höhe über den Berg. Also Balsthal würde ich nicht als Pass ansehen, der Weissenstein kommt der Sache deutlich näher, ist aber an einem ziemlich hohen Teil des Berges angelegt.
Unsere Vorfahren haben die Wege ja nicht zum Spaß entdeckt. Als die Urvölker a la Ötzi die Berge durchstreiften, suchten sie nach der einfachsten Verbindung zwischen zwei Orten. Es wurde immer nach „Passagen“ gesucht. Dabei wollten sie die unwirtliche Gegend möglichst schnell hinter sich bringen. Es ist niemand auf die Idee gekommen, den noch höheren Weg zu wählen, weil es da oben so schön ist ... die Gefahren und Entbehrungen waren viel zu groß. Das Leben fand ja in den Tälern statt, am Flusslauf. Der Weg ins nächste Tal musste deshalb der einfachste sein.
Dieser einfachste Weg war immer eine Scharte in der Bergkette (Joch) oder eben ein Übergang an einer Stelle, wo die Berge nicht so hoch waren. Diese Wege und Pässe sind alle uralt. Die neuesten wurden im ersten Weltkrieg (1914-1918) gebaut. Heute baut man keine Passstraßen mehr, sondern baut den geraden Weg mitten durch Granit als Tunnel.
Betrachtet man sich die Alpenstraßen, wird man feststellen, dass viele Täler Sackgassen zumindest für Fahrzeuge sind. Klar kann man aber auch z.B. vom Stubaital (Sackgasse) mit Skiern nach Sölden ins Ötztal fahren. Wer vom Ötztal ins Passeiertal will, muss durchs Timmelsjoch.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Kurze Zwischenfrage.Wo liegt der Reiz einen Pass ggf. mit Serpentinen zu fahren???
oh...
das möchte ich mal freundlich umschreiben...
worin liegt der Reiz eine Frau zu küssen anstelle sie nur auf einem bild anzuschauen...
Alex.. (sorry)
Cool - auf die Idee bin ich noch nie gekommen!-
Pässe zählen... - ich denke mal 3492,3*rofl
lustig wäre nur WIE- einmal mit der Kreidler über den Arlbergpass - Ohne Handschuhe im Schneeregen!
Col de la de pfaffenschlick.. oder so..- einer von der Sorte.. - aha--- ein Pass
übrigens gibt es auch noch einen Sattel - ein Joch ein....
wenn man mal ein LANGES WE in den Alpen gemacht weiß man die ANzahl eigentlich nicht merh+
Alex
PS @Papstpower... Kurven ist eines pässe ist das ganze in der dritten Dimension!
vorallem - schräglage mit niedrigen Tempo!- verhältnismäßig "ungefährlich"
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
oh...Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Kurze Zwischenfrage.Wo liegt der Reiz einen Pass ggf. mit Serpentinen zu fahren???
das möchte ich mal freundlich umschreiben...worin liegt der Reiz eine Frau zu küssen anstelle sie nur auf einem bild anzuschauen...
Alex.. (sorry)
Pässe fahren, mit möglichst reichlich Serpentinen, ist die Essenz des Motorradfahrens. Oben auf der Passhöhe zu stehen (möglichst oberhalb der Baumgrenze), den Blick über die Berglandschaft schweifen zu lassen, nachdem man die Kurven und Serpentinen unterschiedlichster Radien und Schwierigkeitsgrade zusammen mit seinem Motorrad gemeistert hat.
DESWEGEN fahre ich Motorrad.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Name ist wichtiger als Höhenangabe.
Das hatte ich befürchtet! 😁
Dennoch hat diese Strecke etwas von einem Pass.
Ein Pass für Arme - sozusagen.
Der Harz ist aber auch nicht mit einem Hochgebirge wie den Alpen zu vergleichen.
Wie wäre es denn mit einem Andenpass?
Andenpass ist schon sehr geil.
Aber schon in den hohen Alpen hab ich keinen Leerlauf mehr. Mangels Kat regelt die Elektronik nicht nach. In den Alpen kann ich das noch manuell über den Leerlaufanheber ausgleichen. Auf 4800m läuft wahrscheinlich ohne Umstellung der Motronic gar nix mehr.
Will ich schon mal irgendwann hin. Hat aber keine besonders hohe Prorität bei mir. Und angesichts der Kosten einer solchen Reise stehen da doch noch große Fragezeichen hinter.
Höhenwerte sagen übrigens nichts über die fahrerische Qualität eines Passes aus. Der Col de l´Espigoulier ist nur 878m hoch, steckt aber 90% der restlichen Alpenpässe fahrspassmäßig locker in die Tasche.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Muß die auf den Schildern ausgewiesene Höhenangabe stimmen? Wenn ja, dann zählt der Kardung La schon mal nicht.
Ja, da hat der Inder gute 300m drauf gelegt. Aber 5.350m sind auch noch ziemlich weit vorn bzw. oben. Wobei ich da nicht mit dem Mopped oben war, sondern mit dem Taxi-Jeep. :-)
Die Pässe meiner nicht allzu langen Motorradkarriere hab ich nicht gezählt, aber die in den Dolomiten Sella-Runde und südlich hab ich fast alle abgeg(r)ast. Ich glaube ja, der liebe Gott hat damals an Moppedfahrer gedacht, als er die Dolomiten schuf. Absoluter Favorit: Passo Pordoi.
Cheerio
Christian
Zitat:
Original geschrieben von hoffederfunzt
Wie ruebe-ruebe schon schrieb ist auch bei mir
der Ötztaler Gletscher der höchste Punkt gewesen.
Das Bild ist nach dem Tunnel gemacht.
In meinem letzten Südtirolurlaub bin ich in einer
Woche über 17 Pässe gefahren,wobei der
interessanteste der Passo di San Boldo war.
Vergleichbar mit der Malta Hochalmstraße
in Österreich.
Ich hab mir Atlas der Alpenstraßen gekauft
und da hak ich alles ab.An den Themenstarter:
Bist Du schon die Kaunertaler Gletscherstraße gefahren?
Kann ich auch empfehlen.Gruß Peter
Nein, die bin ich noch nicht gefahren. Kommt aber noch, ebenso die Öztaler Glescherstrasse.