wieviele km bei ner virago 535 bis reserve ? so im schnitt
hallo virago fahrer mich würd mal intessieren wie weit ihr so im schnitt kommt bis die reserve fällig ist.
so nach ca. 170 - 190 km ist bei mir der griff an den reseveschalter fällig.
nach 10 litern +/- ist der tank dann wieder voll.
27 Antworten
Ich fahr fast jedes WE durch Meißen, vllt hast du mich ja schon mal gehört. 😁
Sag mir nen Termin dann können wir uns mal bei McDoof treffen auf nen Kaffee.
naja, das Nummernschild von mir hier ist nicht echt. Komme aus DD!
Ich bin für die nächsten 2 Wochen komplett mit WE ausgebucht. Wir müssen uns mal spontan verabreden.
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
offener luftfilter, komplett aufgebohrter silvertail auspuff und grössere düsen im vergaser. vor allem im unteren und mittleren drehzahlbereich hab ich deutlich mehr leistung und kann viel schaltfauler fahren als früher.
heute mal wieder ne kleine runde gedreht, freie bahn und ich hing gut am gas, nach 210km kam reserve, bei 220km 11l getankt. macht genau 5l/100km.
Hi, kannst du tipps geben, wo man so einen offenen luftfilter und größere düsen im vergaser bekommt? Leider gibts ja von K&N keinen luftfilter für ne 535.
Ähnliche Themen
Die Halterung für die Filter ist selbstgebaut. Die Filter selbst und die Düsen gibts in jeder guten Werkstatt.
Ansonsten gibt es ,soweit mir bekannt, keinen fertigen Umbau für offene Filter im Handel. Und ich habe fast ein halbes Jahr lang gesucht.
Filter von K&N gab es mal für die 535. Angeblich soll es ab und zu welche bei ebay geben. Das halte ich aber für ein Gerücht. Ich überwache ebay seit über 2 Jahren auf sämtliche Viragoteile, so ein Filter ist mir noch nie untergekommen.
ein offener filter bringt sound auf die straße keine frage - jedoch trägt der mit sicherheit nicht zum spritsparen bei - durch die verwirbelungen die dadurch entstehen, wird eher das gegenteil bewirkt. der einspareffekt wird m. e. nur durch die gemächlichere fahrweise bewirkt, die sowas nach sich zieht - ich möchte schlließlich was hören - hahahaha
ne, aber auf die dauer führt´s zum höheren verschleiß in vergasern, steuerung und auch an kolben zylindern usw., da der staub dann dann nicht mehr aufgefangen wird. vielleicht habt ihr mal n luftfilter gesehen, der 12.000 km eingebaut war - das hätte dann der motor zu "verarbeiten" gehabt..........
ich will hier nich den spaßverderber raus kehren, aber wg. des höheren geräuschpegels wird -wenns hart auf hart geht- die betriebserlaubnis vom möpp außer kraft gesetzt.
moinsen in die runde
Ach Werner.
1. Es heißt nicht offenes Rohr sondern offener FILTER! Das Teil filtert genug Staub, wir sind hier nicht in der Sahara.
2. Verwirbelung ja, beim klassischen Filter an der Harley. Die werden direkt an den Vergaser getackert. Du solltest wissen das die 535 nen Fallstromvergaser hat, direktes Tackern somit unmöglich ist. Bei meiner Konstruktion gehts immernoch über den Schnorchel, unter den Tank, in die große Luftkammer und von da in den Vergaser. Wo soll sich da was verwirbeln?
Ich muss immer öfter feststellen das du in einem Absatz etwas behauptest was sofort wieder von dir wiederlegt wird ohne das du es merkst.
Die gemächliche Fahrweise entsteht nicht durch "Ich will was hören", sondern durch mehr Leistung in den unteren Drehzahlen.
Wenn der Filter also mehr Luft durchlässt, dadurch PS und Drehmoment steigen und diese Leistungssteigerung höher ist als der Verlust durch Luftverwirbelungen. Dann steht eindeutig fest das der Filter zum Sprit sparen beiträgt.
Und den Sound gibts gratis obendrauf.
Prost!
hallo gurke, was mir zunächst nur mal so auffällt: die begriffe fallstrom- gleichstrom usw. wird von der bauart der vergaser abgeleitet und bei unserer virago haben für zwei vergaser, die auf gleicher höhe zu den zylindern angeordnet sind - in sofern sind das gleichstom vergaser. also nur noch mal zum verständnis: wenn der/die vergaser oben drauf sitzen, sind es fallstromvergaser.
den nachweiß, dass du durch größere düsen und und freieren luftdurchlass so ganz leicht mal zu größerer leistung kommst, soltet du mal begründen. ich bezweifel das stark.
noch etwas:
wie du weißt- bringst du hier "erkenntnisse" von zwei foren zusammen. das solltest du lassen. wie du weißt, legst du selber viel wert drauf, dass das getrennt wird. deine antwort was von herablassung wie ich meine. wir können uns gern per pn austauschen. hier auf dieser forums-ebene. im anderen forum halte ich mich an die spielregeln - bin jedenfalls bemüht. na, ja - auch nicht mehr oder weniger als die anderen.
moinsen
1. Du hast keinen Plan was Fallstromvergaser und Gleichstromvergaser bedeuten. Kleiner Hinweis von mir. Fallstrom heißt nichts anderes als das die Luft von oben kommt und unten ausströmt. Ist das bei der 535 der Fall? Ja! Das Gemisch wird dann mittels Ansaugkrümmer seitlich abgeleitet. Ein Fallstromvergaser muss also nicht genau oben drauf sitzen.
Gleichstrom bedeutet der Vergaser hat einen veränderlichen Lufttrichterquerschnitt. Ein Vergaser kann also beides sein, ein Fallstromer weil die Luft von oben nach unten geht UND ein Gleichstromer weil der Lufttrichterquerschnitt veränderbar ist.
Wikipedia und Google lassen grüßen.
2. Den Nachweis das ein offener Filter, größere Düsen und ein offener Auspuff mehr Drehmoment im unteren Drehzahlband bringen habe ich bereits vor nem halben Jahr erbracht. In meiner Signatur findest du das Leistungsdiagramm meiner 535. Ich kenne das originale Leistungsdiagramm der Virago, in dem sieht die Drehmomentkurve genauso aus wie die PS-Kurve. Der Unterschied zu meiner Drehmomentkurve sollte dir auffallen.
3. Wenn ich bei MT poste dann rede ich auch nur von MT und vermische nicht mehrere Foren miteinander. Meine "Erkenntnisse" bezogen sich also nur auf deine Postings bei MT und nicht auf ein anderes Forum, in welchem ich ehrlich gesagt versuche zu vermeiden Postings von dir zu lesen.
hallo gurke,
geänderte düsenbestückung und leichteren luftdurchfluss = gleich mehr leistung - so deine theorie!
das ergebnis - soweit du recht hast - mehr füllung!
dabei hast du nicht einmal gesagt, dass du die düsen größer gewählt hast - na ich unterstrell mal - das du das getan hast. nach welcher anleitung hast du denn die düsen gewählt? deine schritte hinsichtlich des "offenen Vergasers" stehen in keine anleitung. du hast zumindest nichts darüber gesagt. nämlich nur dann, wenn kraftstoff und auch luft in genau geplantem rahmen zusätzlich zugeführt werden, erhöht sich evtl. die leistung geringfügig - wenn überhaupt.
in diesem zusammenhang würde mich mal der co-wert interessieren!
wenn du recht hättest, bräuchte man nur größere vergaser zu montieren und man hätte dasselbe ergebnis. so leicht ist das aber nicht! das ganze wird nämlich über den unterdruck des hubes gesteuert und der ist vorgegeben.
das ziel ist immer optimale(re) füllung - und das wird im vergasermotor leider nicht durch zusätzlich "gasmenge" (kraftstoffluftgemisch) erreicht. bei turbo-motoren wird so etwas gemacht! ja! motoren mit einspritzpumpen sowieso - die arbeiten mit luftüberschuß; die beimengung von kraftstoff über das motormanagement - das ist was völlig anderes - da geht es!
wenn du das ganze bereits woanders "durchgekaut" haben solltest - dann lese ich mir das dort gern durch.
noch eins: wie du weißt, hatte ich mal hier im forum gemeckert, weil sich ein 50er-fahrer hier verirrt hatte und gleichzeitig hatte ich sympathie dafür gehabt. in deiner vorstellung mag das ein widerspruch sein, in meiner ist das durchaus möglich. ich finde nämlich, man sollte nicht äppel mit birnen vermischen - mögen tu ich beides! zugegeben -
streng logisch gesehen passt das (beides) nicht in eine rubrik. bei sowas "kipp" ich dann auch mal um! du vermutlich nie - na ja!
insofern ist das für nichts widersprüchliches, auch wenn ich eins zunächst bemängelt hatte. die sache mit dem öl hatte hiermit nichts zu tun und mehr war hier nicht. insofern war das nicht angebracht hier!
so kumpel, nix für ungut - mopped-fahrer sind wir beide - auch wenn dein moped ganz anders aussieht als meins!
aber das ändert sich noch - wetten!
schönen tag
werner
du wirst sagen, man kann so keinen größeren vergaser montieren - stimmt!
geht aber, wenn man die ansaugöffnung/Z.-Kopf vergrößert - 🙂
stedinger
Zitat:
Original geschrieben von Werner Drees, O
das ziel ist immer optimale(re) füllung - und das wird im vergasermotor leider nicht durch zusätzlich "gasmenge" (kraftstoffluftgemisch) erreicht
An dieser Stelle is für mich Schluß. Ich muß mir jedesmal deine Texte 10mal durchlesen damit ich annähernd verstehe was du evtl. gemeint haben könntest. Und selbst dann kann ich mir nicht sicher sein was du wirkich denkst. Du widersprichst dir noch im selben Satz und schreibst über Dinge von denen du keine Ahnung hast. Das is mir zu stressig.
Was dein Schlusswort mit dem Aussehen unserer Motorräder soll is mir schleierhaft. Glaubst du ich fühle mich als was Besseres wegen meiner Umbauten? Kannst du es einfach nicht ertragen das ich permanent Recht habe und du Mist schreibst? Das keine Antwort von dir zum Thema Fallstrom- und Gleichdruckvergaser kam würde diese Vermutung bestätigen.
Ab sofort stehst du auf meiner Ignor-Liste. Weitere Antworten deinerseits sind also sinnlos.
Und Tschüß.
gurke,
schade eigentlich, gern hätte ich genaueres zu deiner überaus interssanten theorie:
mehr leistung - durch leichteren durchfluss von luft unter beimengung von zusätzlichem kraftstoff unter beibehaltung aller sonstigen faktoren gehört und gleichzeitiger verringerung des verbrauchs. das nicht mal theorie....
ich schon klar, das dann nichts mehr kommt. meine kfz.-lehre liegt schon ne ganze weile zurück. aber die grundlagen habe ich noch immer auf dem sender.
schade - an beleidigenden äusserungen von dir habe ich auch keinen bedarf mehr.
moinsen