Wieviel PS fuer die Berge ?

Mercedes GLK X204

Moin aus Südtirol. Welchen Motor empfehlt ihr für den Einsatz in den Bergen. Dachte eigentlich an den 350 Benziner da ich nur ca 8000 km fahre, dafür aber täglich Passstraßen. Benziner bietet sich an aber sind die Diesel eventuell im Bereich 20 bis 120 kräftiger ?

Ach ja möchte max 25.000 ausgeben und gerne den vormopf. Der Mopf gefällt mir garnicht.....

Probefahren kann man hier nichts...... Muss jedesmal nach D fahren um Gebrauchtwagen zu finden.

Grüße aus den Bergen

Zur Zeit fahre ich mx5 mit 145 PS bei 1100 kg, ist zu wenig ausser ich fahre immer über 5000 upm und das nervt.

Beste Antwort im Thema

Also für die Berge muss es schon ein Vormopf sein. Eckig, kantig, markant ohne aufgespritzte Rundungen innen wie außen 😉

Aber im Ernst, es ist gut so, dass Schönheit viele Gesichter hat.

Ich, als eingefleischter Liebhaber der Baureihen 201 und 124, fand im GLK Vormopf Modell eine annehmbare alternative für den Alltag. Es finden sich außen wie innen von den Linien und dem konsequent kantigen Design her Ähnlichkeiten , was mich persönlich eben eher anspricht.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Moin hat hier jemand schonmal den xc 60 mit t 6 Motor gefahren im Vergleich zum 272 PS Glk ? Gibt es durch den Turbo einen deutlichen Unterschied ????

Zitat:

@6er-Alf schrieb am 8. August 2016 um 21:54:38 Uhr:


Hallo,
nimm auf alle Fälle einen Allrad.
Bei der Fahrleistung, würde ich den 250 oder 350 Benziner nehmen.

Service, Steuer, Vers. und Wartung ist hier günstiger und eine eventuelle "blaue Plakette" kann dann auch egal sein.

Wenn Diesel, dann nur mit EU6

Alf

Welche Benziner würden denn die projektierte blaue Plakette bekommen??

280, 300 und 350

Ach ich glaube nicht dran, ausserdem fahre ich ja fast nie in D......aber natürlich ist ein alter simpler Motor immer das Beste, am liebsten ein V8....

Ähnliche Themen

Da stimme ich dem Themenstarter vollkommen zu, der Vormopf ist definitiv das schönere Modell!

Bzgl. Motor:

Ich bin mit dem 220cdi 4M zufrieden, ausschließlich in den Bergen unterwegs!
Bis 1oo ganz spritzig. Auf jeden Fall spritziger als mein 300er Benziner (S 124 4M) am Berg.
Auf der Autobahn ab 150 macht ein stärker Motor devinitiv mehr Sinn und Spaß.
Aber wenn man überwiegend in Südtirol, Österreich oder der Schweiz unterwegs ist, tut es auch der 220er ??

Verbrauch ca 7 Liter (Stadt, Autobahn, Berge....Autobahn D ü 150 eher 8,5 Liter)

Motor läuft und läuft, absolut problemlos, Getriebe gewohnheitsgemäss ebenso

Danke dir, aber bei den wenigen km einen Diesel..... Ich weiss nicht so recht. Der wird ja nie warm. Wenn ich daran denke das die ersten 15 km bei mir immer bergab gehen...dann brauche ich wohl ne Standheizung.

Zitat:

@marysol schrieb am 10. August 2016 um 19:45:10 Uhr:


Danke dir, aber bei den wenigen km einen Diesel..... Ich weiss nicht so recht. Der wird ja nie warm. Wenn ich daran denke das die ersten 15 km bei mir immer bergab gehen...dann brauche ich wohl ne Standheizung.

...und ein 6-Zylinder Benziner bei 15km bergabfahren schneller wärmer?
Standheizung wäre bei mir eh erster Pflicht-Ausstattungs-Punkt wenn ich in den Bergen wohnen würde.

GLKs haben übrigens ein PTC-Element verbaut (zumindest weiss ich es beim 220 CDI); da kommt bei mir schon nach 500 mtr ein warmes Lüftchen aus den Heizungsdüsen. Allerdings heizt dieses Element nur den Innenraum.

tiny

Zitat:

@holgerteja schrieb am 10. August 2016 um 18:37:53 Uhr:


Da stimme ich dem Themenstarter vollkommen zu, der Vormopf ist definitiv das schönere Modell!

Geschmäcker sind halt verschieden.
Der eine liebt die Dünnen der andere die Dicken.

Der Mopf ist im Gesamtpaket das schönere Modell..

Ich mag glücklicherweise den vormopf innen und aussen. Die Runden Luefter passen m.M. nach garnicht, zu gross und ausserdem eine Design Sünde......passen nicht zum Daimlerstern. Müssen auch 3 zackig sein.

Noch ne Frage: 2012 gab es ja den Vormopf mit dem neuen Motor. Verbraucht der 306 PS wirklich soviel weniger ? Oder ist das nur die Start Stop Automatik, mag ich garnicht. Sound und gefühltes Drehmoment besser / schlechter ?

Zitat:

@marysol schrieb am 11. August 2016 um 13:06:39 Uhr:


Noch ne Frage: 2012 gab es ja den Vormopf mit dem neuen Motor. Verbraucht der 306 PS wirklich soviel weniger ?

Ja, in etwa zwei Liter/100KM.

Das kommt durch das Schichtladeprinzip, Start/Stopp macht es nicht in dem Maße aus.

Also für die Berge muss es schon ein Vormopf sein. Eckig, kantig, markant ohne aufgespritzte Rundungen innen wie außen 😉

Aber im Ernst, es ist gut so, dass Schönheit viele Gesichter hat.

Ich, als eingefleischter Liebhaber der Baureihen 201 und 124, fand im GLK Vormopf Modell eine annehmbare alternative für den Alltag. Es finden sich außen wie innen von den Linien und dem konsequent kantigen Design her Ähnlichkeiten , was mich persönlich eben eher anspricht.

Ich als Liebhaber des W123 finde im Mopf sehr schöne Assoziationen an die runden Lüftungsdüsen des W 123, besonders mit dem fetten Wurzelholz ein Auto wie damals als die Autos noch gut waren, und das ganze Baujahr 2014 mit dem Guten von heute (Keylessgo Comand Totwinkelassi Kamera 1000und1Airbag...).
...am besten der Spruch mit der Schönheit die viele Gesichter hat..
:-)))

Wenn ich in den Bergen wohnen würde (und ab und zu auch vielleicht auch mal mit nem Anhänger unterwegs wäre), würde ich -Jahresfahrleistung hin oder her- tatsächlich einen CDI nehmen, obwohl ich ein Fan der V6-Benziner bin. Warum?

Ganz einfach deshalb, weil die CDIs schon bei sehr niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Drehmoment bereitstellen. Und das ist das A und O für bergiges Geläuf, mit Hänger erst recht. Die Benziner brauchen dafür deutlich mehr Drehzahl.

Aber auch so muss ich sagen, dass ich -nach mehreren Urlauben in den Dolomiten- mit dem Benziner zwar auch gut unterwegs war und Leistungsmangel nicht aufkam, aber mein Bekannter mit seinem X3 3.0d um Welten besser aus den Kehren heraus beschleunigte, als unser 280er Benziner- bei identischem Hubraum (3.0) und PS-Zahl (231), beide mit Automatikgetriebe.

Wirklich hinterher kam ich ihm nur, wenn ich die Drehzahl permanent über 3.000 u/min hielt, sprich alles mit manuellen Schaltvorgängen über die Paddels steuerte. War mir auf Dauer allerdings etwas nervig. Beim Fzg-Tausch hatte ich da ein viel entspannteres Gefühl, der X3 drückte deutlich souveräner nach vorn, schon bei 1.500 u/min aus der Kehre heraus ging die Post ab - ohne Schalteingriffe. Spaßfaktor super.

Der Turbo setzt beim Diesel einfach sehr früh ein, man braucht keine hohen Drehzahlen, um bergauf zügig zu beschleunigen, auch die Schaltvorgänge reduzieren sich.

Die wirtschaftliche Seite muss jeder für sich selbst beurteilen. Aber vom Spaßfaktor sehe ich - zumindest in den Bergen - den Diesel vorne.

Als Flachlandtiroler bleibe ich aber beim 280er, dies sei zu seiner Ehrenrettung auch gesagt 🙂

Vielen Dank, das sind genau die Infos die ich suche. Habe hier kaum die !Möglichkeit solche Vergleiche zu erfahren. Mein alter Saab 150 PS Turbo fühlte sich auch gut an, aber die Turbos bei Saab waren manchmal anfällig. Werde also auch einen CDI ausprobieren und den Volvo mit T 6 Benziner, Turbo und 320 PS sollten eigentlich auch gut gehen. Hatte eigentlich aus Wartungsgruenden auf Benziner gesetzt.

In den Bergen sollte beim Diesel zum Freibrennen doch 20 km bergan reichen oder muss man dafür 100 km fahren ?

Zitat:

@marysol schrieb am 13. August 2016 um 08:43:17 Uhr:


In den Bergen sollte beim Diesel zum Freibrennen doch 20 km bergan reichen oder muss man dafür 100 km fahren ?

Guten Morgen

mein 350 CDI (231 PS Vormopf) brennt alle 5-600 Km frei, ob 20 Km reichen, weiß ich nicht 100 %ig, aber auf meiner täglichen Strecke von 40 Km konnte er bisher immer den Vorgang beenden, man weiß aber nie genau, wann er begonnen hat, da man es während der Fahrt kaum merkt (das ist gut so). Es ist auch , zumindest bei MB, nicht ganz so wichtig, da er nicht abgeschlossene Regenerationen ganz einfach am nächsten Tag fortsetzt, bis er fertig ist.

schönes WE
prio

PS: ... oft mit Caravan in den Bergen

Deine Antwort
Ähnliche Themen