Wieviel Kilometer mit einem 280 er motor??
Hallo,
hat jemand von euch erfahrungen mit nem 280 er Motor gemacht??? Kilometer meine ich..... was schaft der Motor so????
Danke
19 Antworten
Hi @ onkeldog,
wie wurde der w124 280er dann gefahren? Wurde er nur sorgsam gefahren oder auch mal ausgereizt, beschreib mal den Umgang, so kann man sich ein besseres bild machen. Wie siehts mit dem Getriebe aus, war da mal was? Würde mich wirklich interessieren!
Grüsse ALEX
Hallo! Overloader 2
Zu 500000 km! Mein Kumpel hat c280t und jetzt mittlerweile
ca. 550000 km drauf! Bei dem ist die Pflege an erster Stelle!
Mach immer rechtzeitig Inspectionen dann kann normaleweise
nichts schief gehen!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Overloader2
Hi @ onkeldog,
wie wurde der w124 280er dann gefahren? Wurde er nur sorgsam gefahren oder auch mal ausgereizt, beschreib mal den Umgang, so kann man sich ein besseres bild machen. Wie siehts mit dem Getriebe aus, war da mal was? Würde mich wirklich interessieren!
Grüsse ALEX
Hi Alex, Hab meinen W124 mit 378.000 verkauft, läuft immer noch.
Ein Benz fühlt sich am Wohlsten, wenn du ihm nicht die "Peitsche" gibst, also normalerweise bis ca. 80% Leistung abrufst, kalten Motor nicht quälst und immer die Wartung machen lässt (mit gutem Motoröl!!!!) Gleich nach dem Kauf mach ich immer eine Motorspülung, man weiß ja nie was der Vorgänger gemacht hat
500 oder 700 Tausend sind wirklich keine Seltenheit- wenn der Rost den Wagen nicht vorher aufgefressen hat, ich konserviere meine Autos alle zwei bis drei Jahre (Unterboden, Kotflügel ect.)
Also ich glaube, da muss ich Euch mal ein bißchen runterholen ;-)
Ich habe bei ca. 170.000 eine Generalüberholung durchführen lassen und war dann 3 mal zur Nacharbeit!
Ich hatte zwar keinen Motorschaden, aber Ölverlust. Daraufhin habe ich dann den ganzen Motor zerlegen lassen. Alle Lager neu machen lassen, Ventile neu einschleifen lassen, Kurbelwellenlager neu...usw.
Danach sind dann ein paar Schrauben abgerissen (z.B Ölfilterstutzen) und ich musste nacharbeiten lassen.
Wenige Wochen später wieder Ölverlust. Die neuen Simmerringe hatten wohl kleine Microkatschen... musste nochmal nacharbeiten lassen....
Ich habe den Reihen-6-Zylinder, Bj. 93, 2 ältere (beide ca. 60J) Vorbesitzer.
Motorsteuergerät habe ich auch schon 1x wechseln lassen (ca. 1000 Euro) und auch einmal den ganzen Kabelbaum im Motorraum (ca. 1000 Euro). Das mit dem Kabelbaum ist aber ein ganz klarer Konstruktionsfehler bei dem Reihen-6-Zylinder, der verbrennt auf jeden Fall bei dieser Einbaulage und diesen Temperaturen. Also besser Teilkasko-Versicherung, die müssen wenigstens dafür zahlen ;-)
Gruß
Meik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Overloader2
Hi @ onkeldog,
wie wurde der w124 280er dann gefahren? Wurde er nur sorgsam gefahren oder auch mal ausgereizt, beschreib mal den Umgang, so kann man sich ein besseres bild machen. Wie siehts mit dem Getriebe aus, war da mal was? Würde mich wirklich interessieren!
Grüsse ALEX
Der Wagen wurde fast ausschließlich auf Langstrecke bewegt (jeden Tag 60 km). Ölwechsel alle 7.500km. Außerdem immer erstmal warm gefahren und dann wurde er auch ausgereizt, zwar fast nie mit kickdown aaber schon recht zügig beschleunigt. AB immer so mit 180/200 km/h.
Getriebe hatte nur Probleme gemacht weil die Lichtmaschiene defekt war (überspannung) da hat das 5-Gang getriebe nicht mehr in den 5. geschaltet. zum schluss waren die Schaltvorgänge auch etwas ruppig. Getriebeöl hatten wir insg.2 mal gewechselt.