Wieviel gebt ihr pro 100 km aus für Flashlube oder TunAp ?
Hallo,
stehe kurz vor meiner Umrüstung und muss noch über Additiv entscheiden.
Vor- und Nachteile sowie Meinungsvielfalt zu dem Thema sind mir weitgehend bekannt und brauchen hier nicht nochmal dirkutiert zu werden.
Auch die Problematik mit der nicht ganz einfachen Dosierung von Flashlube und dem Mehrverbrauch von TunAp beim Leerfahren des Tanks sind mir bekannt.
Daher würde ich hier in diesem Thread einfach gerne wissen:
Wieviel gebt ihr in der Praxis tatsächlich pro 100 km dafür aus?
Danke.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
... Wie gesagt, es soll aber gar nicht schmieren. Die Flüssigkeit soll nur verbrennen und einen Rußfilm über die Auslassventile legen...
Der "Rußfilm" besteht im übrigen aus K2O (Kaliumoxid)
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
... und um die Ventile sauber zu halten von Ablagerungen (zumindest Einlassseite) fahre ich meine selbst gewählten 5% Benzinbetrieb mit einem Ventilreiniger im Benzintank ...
Hm. Ist aber doch ein wenig kontraproduktiv, wenn man seinen "teuer" erzeugten "Dreckfilm" dann mit Ventilreiniger "abbürstet" - oder?
Richtig genial wäre dann die gleichzeitige Verwendung von FL UND Ventilreiniger!
Oder macht das auch schon wer hier im Forum? 😁
Gruß
weeed
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Wie gesagt, es soll aber gar nicht schmieren. Die Flüssigkeit soll nur verbrennen und einen Rußfilm über die Auslassventile legen. Hierbei ist es egal, ob die Menge in 6,8liter oder in 18liter verdünnt wurde. Die Rußmenge bei der Verbrennung sollte identisch sein. Solange du keinen 12-Zylinder 5-Ventiler fährst ist die grobe Voreinstellung mit 12 Tropfen wohl ausreichend. Es gibt auch Leute die niedriger dosieren als ich.
Sorry, Widerspruch!
Schaut man sich mal die Einstellung der Zuflussmenge in der Installationsanleitung von Flashlube an, so ist die Einstellung von 12 Tropfen pro Minute nur ein grober Anhaltspunkt für die Dosierung! Anschließend sollte demnach versucht werden, 1ml Flashlube pro Liter Gasverbrauch einzustellen. Insofern spielt der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs sehr wohl eine Rolle bei der richtigen Dosierung von Flashlube!
Nach meiner Erfahrung ist der Verbrauch von Flashlube sehr stark abhängig vom jeweiligen Lastzustand des Motors. Nach einiger Nachjustierung habe ich es wohl momentan ganz gut getroffen. Verbrauch an Flashlube über ca. 11000km knappe 2 Liter, bei einem Gasverbrauch von etwa 17,5-18l Gas/100km.
Dies mal als Anhaltspunkt für Galileo T5, da die Verbrauchswerte unserer Fahrzeuge nicht wesentlich differieren dürften. 😉
Ob die Brühe nun hilft oder nicht, ist mir dabei ziemlich schnuppe! Es beruhigt mein Gewissen. 😁 Und wie Eric schon sagte: Bei den Gesamkosten spielt die Brühe auch keine Rolle mehr. 🙄
Kleiner Tip noch nebenbei: Versucht mal Tuneup selbst in den Gastank zu bringen, nach deren Anleitung! 😁😰😛😁 Ohne Kompressor mit mindestens 10 bar klappt es nicht! Der empfohlene Reifenfüller ist vollkommen unbrauchbar. Tuneup ist eher eine Sache für den Umrüster, zumindest bei der Befüllung des Gastanks.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Das scheint mir aber nicht so recht plausibel:Warum sollte zum Beispiel eine 1,1 Liter-Maschine mit 8 Ventilen die selbe Menge benötigen wie eine 3,2l 24V oder - wie zB mein S8 - ein 8-Ender mit 4,2l und 40 Ventilen.
Der Bedarf müßte doch um den Faktor 4 variieren.
Wenn die Wirkung so funktioniert wie du schreibst - wobei man dazu ja die verschiedensten Theorien liest - dann wäre für mich die plausibelste Dosierung anteilig auf die verbrauchte Treibstoffmenge, denn dann wäre die Konsistenz vom Ruß im Abgas jeweils die selbe.
Wenn die Dosierungsanweisung díes nicht berücksichtigt kann das doch nur bedeuten, dass der Hersteller selber nicht besonders viel über eine sinnvolle Dosierung weiß. Eine pauschale Anweisung von "12 Tropfen" egal für welchen Motor mutet da eher wie eine "magische Formel" an.
Deshalb schrieb ich ja über den 12-Zylinder mit 5-Ventilen der wohl etwas mehr braucht.
Ob 8 oder 16 Ventile bei gleichem Hubraum macht eigentlich keinen so großen Unterschied. Beim Mehrventiler sind diese ja auch etwas kleiner.
Die Menge des Treibstoffes ist meines Erachtens unerheblich. Ob ich 10 oder 18 Liter Autogas verbrenne, dass Rußfrei verbrennt, ist eigentlich egal. Der Ruß wird von der Menge des beigefügten Zusatzstoffes erzeugt und die ist bei gleicher dosierung identisch.
Ob sich diese Menge auf ein größeres Abgasvolumen verteilt ist egal, weil ja trotzdem das ganze Abgasvolumen an den Ventilen vorbeiströmt und Ablagerungen erzeugt (Ist aber nur meine Theorie)
Zusätzlich gehe ich davon aus, dass man eher einen höheren Wert gewählt hat. Liegt ja auch im Sinne des Erfinders/Verkäufers.
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Sorry, Widerspruch!Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Wie gesagt, es soll aber gar nicht schmieren. Die Flüssigkeit soll nur verbrennen und einen Rußfilm über die Auslassventile legen. Hierbei ist es egal, ob die Menge in 6,8liter oder in 18liter verdünnt wurde. Die Rußmenge bei der Verbrennung sollte identisch sein. Solange du keinen 12-Zylinder 5-Ventiler fährst ist die grobe Voreinstellung mit 12 Tropfen wohl ausreichend. Es gibt auch Leute die niedriger dosieren als ich.
Schaut man sich mal die Einstellung der Zuflussmenge in der Installationsanleitung von Flashlube an, so ist die Einstellung von 12 Tropfen pro Minute nur ein grober Anhaltspunkt für die Dosierung! Anschließend sollte demnach versucht werden, 1ml Flashlube pro Liter Gasverbrauch einzustellen. Insofern spielt der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs sehr wohl eine Rolle bei der richtigen Dosierung von Flashlube!
Nach meiner Erfahrung ist der Verbrauch von Flashlube sehr stark abhängig vom jeweiligen Lastzustand des Motors. Nach einiger Nachjustierung habe ich es wohl momentan ganz gut getroffen. Verbrauch an Flashlube über ca. 11000km knappe 2 Liter, bei einem Gasverbrauch von etwa 17,5-18l Gas/100km.
Dies mal als Anhaltspunkt für Galileo T5, da die Verbrauchswerte unserer Fahrzeuge nicht wesentlich differieren dürften. 😉
Gruß Andi
Ahh Ok, wieder was gelernt!
Danke für die Info!
Ähnliche Themen
hallo...
hatte tunap drin,wegen der garantieleistung vom einbauer,aber das ist nun nach über 15tkm raus,meiner fährt ab da ohne alles ohne probleme.....
Mfg Neo
Zitat:
Original geschrieben von weeed
Hm. Ist aber doch ein wenig kontraproduktiv, wenn man seinen "teuer" erzeugten "Dreckfilm" dann mit Ventilreiniger "abbürstet" - oder?
Gruß
weeed
Hallo weed, wie gesagt habe ich mir ein Fzg. ausgesucht, wo ich auf FlashLube etc. verzichten kann.
Soweit ich recherchiert hatte, beseitigen die Ventilreiniger Ablagerungen im Ansaugtrakt, an den Einlassventilen sowie an den Benzin-Einspritzdüsen.
Dass es nach der Verbrennung noch eine Wirkung an den Auslassventilen gäbe, habe ich bisher noch nirgendwo gefunden.
Ich habe als Tipp eines Umrüsters (ein Posting von Gascharly in einem anderen Gas-Forum) gefunden, bei einer Venturi-Anlage vor der Umrüstung mal einen Tank mit dem Reiniger leer zu fahren, bevor später die Anlage installiert und eingestellt wird.
Wer mit LPG fährt, braucht aber m.W. keine regelmäßigen Ventilreiniger-Additive in seinem Fahrbetrieb zu verwenden.
Das wäre offenbar eher ein Thema bei regelm. Fahrten mit schlechtem Benzin, viel Kurzstrecken, ...
Nachdem ich das vorhin nochmal ausführlicher recherchiert habe, werde ich es bei meinem zukünftig wohl auch lassen...
Bedanke mich mal für eure Denkanstöße.
Habe mich nun für Flashlube entschieden - wegen dem einfacheren Handling.
Tank nicht leer fahren wie bei TunAp gefordert kommt für mich nicht in Frage, und auch das Gemurkse mit dem reinpressen und außerdem auch noch ins Benzin schütten gefällt mir nicht.
Ob es denn was nützt wird man sehen, ansonsten: "Kopf runter". 😁