Wieviel Ford steckt in Volvo?
Hallo zusammen!
Mich würde mal interessieren, wieviel Ford-Bauteile mittlerweile in den Volvos von heute stecken. Meldungen wie über Jaguars, deren Bauteile ja angeblich zu einem nicht unerheblichen Anteil vom Mondeo stammen, blieben Volvo ja bisher erspart. Aber wie sieht's denn tatsächlich aus?
Besten Dank im Voraus
Alba
15 Antworten
@bkhenkel:
Ich finde es auch nicht katastrophal, wenn der neue kleine Volvo die Bodengruppe des nächsten Focus bekommt. Schon der aktuelle Focus ist für seine gute Plattform bekannt, daher denke ich nicht, dass der technische Nachfolger schlechter sein wird.
Wenn man allerdings deinen Gedankengang bis zum Ende verfolgt, wird es über kurz oder lang gar keine Firma geben, die 100% PAG ist.
@Alba:
Wie ich ja bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, gehe ich nicht davon aus, dass sich Volvos in Zukunft Schalter usw. mit Ford-Modellen teilen werden. Was Motoren angeht, kann ich nichts genaues sagen. Der TYPISCHE Volvo-Motor, der 5-Zylinder wird sicherlich auch in Zukunft in Volvos verwendet werden. So wird beispielsweise die Bodengruppe des neuen Focus so ausgelegt, dass sie nicht nur die für den Ford und Mazda vorgesehenen 4-Zylinder sondern in den Volvos auch 5-Zylinder tragen kann. Es soll wohl demnächst ein 6Zylinder-Diesel in die Volvos gebaut werden. Ich ging immer davon aus, dass es ein von Volvo selbst entwickelter Reihensechser sein wird, doch vor kurzem hat ein eigentlich recht gut informierter Volvo-Fan verlauten lassen, es könnte auch ein V6 aus der Kooperation mit Peugeot sein. Auch ein eventueller 8Zylinder wäre mit Sicherheit keine Volvo-Eigenentwicklung.
Doch in meinen Augen definiert sich das von dir aufgeführte Beispiel Alfa sehr viel stärker über die Motoren als beispielsweise Volvo. Jede Firma hat einen anderen Schwerpunkt, über den sie ihr Image definiert. Und die Motoren spielen da bei Alfa nun mal eine viel größere Rolle als bei Volvo - obwohl ich wirklich gar nicht auf die Reihenfünfer verzichten wollte.