Wieviel Diesel braucht man für den Transport nach Deutschland?
Hallo 2-Rad-Freunde,
da es immer wieder unterschiedliche Meinungen über die Umweltverträglichkeit von Rollern gibt und zugegebener Maßen auch ich mich viel auf mein Gefühl verlasse, habe ich mal nachgerechnet, wie viel Liter Diesel für den Transport vom Herstellungsort (China bzw.Italien) nach Deutschland aufgebracht werden muß. Dabei habe ich einen Frachter mit 4000 TEU (Anzahl von Norm-Containern) Bauj. Anfang 1980 mit einem relativ neuen 40-Tonner Lastwagen (35 l/100km) verglichen. Diese Containerschiffe sind wahrscheinlich gar nicht mehr in Gebrauch, da sie nicht mehr konkurrieren könnten, aber da hatte ich die Daten da. Auch sonst habe ich fast immer zugunsten des Lastwagens aus Italien (Pisa) gerundet.
Zugrunde gelegt habe ich folgende Daten:
Containerschiff aus China kommend:
Platz für 77400 Roller (jeder Roller bekommt 2 m³ Platz)
Strecke 8530 km
Dieselverbrauch für komplette Strecke 525000 Liter:
Macht für einen Roller für die Ganze Seestrecke 6,8 Liter
Laster aus Italien:
Platz für 56 Roller
Strecke 850 km
Dieselverbrauch für komplette Strecke 298 Liter:
Mach für einen Roller aus Italien 5,3 Liter
Ich denke, die 1,5 Liter Diesel, die für den Transport nach Deutschland mehr verbraucht werden müssen, kann man beim Vergleichen der Umwelt –Bilanz vernachlässigen, oder wie seht ihr das? Wenn man jetzt auch noch einen modernen Frachter mit 13000 TEU zugrunde legt, dann dürfte der benötigte Diesel etwa gleich, wenn nicht sogar günstiger für den Frachter aus China ausfallen.
Schöne Grüsse
Leo
12 Antworten
die luftverschmutzung, die allgemeine umweltverschmutzung und die belastung für die menschen bei der produktion in china mitgerechnet? 😉
Zitat:
...Die wachsende Umweltverschmutzung kostet China jährlich mehr als 200 Milliarden Dollar pro Jahr...(Juni 2006)
...In China geraten die Folgeschäden des rasanten Wirtschaftswachstums außer Kontrolle: Knapp eine halbe Million Menschen sterben jährlich an den Folgen verseuchter Luft und verschmutzten Trinkwassers...
..„Viele chemische und industrielle Betriebe sind entlang der Flüsse gebaut, um ihre Abfälle einfach ins Wasser kippen zu können“...
..16 der 20 weltweit am stärksten verschmutzten Städte liegen in China...
...Über zwei Drittel aller Flüsse sind verseucht, Arbeiter in Fabriken und Bergwerken erleiden katastrophale Bedingungen...
1,5l diesel weniger ist immerhin weniger. gut, mit modernen frachtern gleicht sich das ganze vielleicht sogar aus. rein vom sprit macht es dann vielelicht keinen großen unterschied, da magst du recht haben (ich hab die rechnung nicht nachgeprüft 😉 )
außerdem hinkt die rechnung, da beim frachter i.d.r. schweröl verbrannt wird, beim laster "normaler" diesel. schweröl hat einen gewissen anteil an hochgiftigen bestandteilen, die im diesel nicht vorhanden sind, außerdem entstehen deutlich mehr abgase als bei der verbrennung von diesel.
aber betrachtet man die umweltsauerei die bei der produktion schon stattfindet, wird man sehr schnell merken, daß es in europa doch ein bißchen anders zugeht, und unterm strich die natur (und nicht zuletzt die menschen) damit besser leben...
Hallo talla,
mit dem, dass Schweröl hochgiftige Stoffe enthält, hast du recht. Schweröl ist ein "Abfallprodukt", dass in jeder Raffinerie beim Herstellen von Diesel, Benzin, Heizöl etc. zwangsweise anfällt. Dieses Gift wird aber zum größten Teil vom Schiffs-Motor nicht verbrannt, sondern fällt dabei als eine Art Schlacke an, und verbleibt am Schiff, bis es in einem Hafen entsorgt wird. Also wird das Gift, das beim Herstellen UNSERER Treibstoffe entsteht, am Schiff nur konzentriert. Übrigens ist es Umweltschützern (z.B. Greenpeace) zu verdanken, dass diese hochgiftige Schlacke in der Regel nicht, wie früher, einfach ins Meer gekippt (verklappt) wird.
Was die Umweltverschmutzung in China bei der Herstellung angeht, sind die sicher noch weit hinter uns, aber auch hier geht die Entwicklung rasanter voran, als bei uns. Das was man laufend liest, wird incl. der bekannten Fotos immer wieder seit Jahren ausgegraben, ohne auf die Entwicklung am Umweltsektor einzugehen. Außerdem würde ich nie mit dem Finger auf China zeigen, nur weil wir uns unseren Wohlstand mit den gleichen Umweltsünden 40 Jahre früher (60er und 70er Jahre) geschaffen haben. Wir sollten froh sein, dass dort nicht mit dem selben Prozentanteil wie bei uns, mit benzinfressenden Autos gefahren wird. In vielen Umwelt-Dingen sind uns die Asiaten (in wie weit das auch für China gilt, kann ich jetzt nicht sagen) voraus. In Malaysia, Singapur etc. sind 2-Räder das Hauptverkehrsmittel, und die sind allesamt 4-takter. Es wäre dort undenkbar, wenn da an der Ampel in der Großstadt 40-50 2T-Roller und Mopeds gleichzeitig losfahren würden. Noch extremer ist es in Singapur, werf´ mal dort eine Zigarettenkippe unachtsam auf die Strasse und schau, was dann passiert!!
Zuletzt gebe ich noch zu bedenken, dass die größte Gefahr unserer Erdkugel z.Z. der weltweite CO2-Ausstoss und die damit verbundene Klimaerwärmung ist. Die Umweltsünden der Chinesen hingegen sind eher ein regionales Problem.
Gruß Leo
wenn man den herstellern glauben darf (ich bin da etwas vorsichtig, aber so ist zumindest die offizielle aussage) entsteht in den deustchen (und wahrscheinlich auch in den meisten europäischen) raffinerien (fast) kein schweröl mehr.
und, naja, wenn die chinesen hemmunglos allen ihren dreck in ihre eigenen flüsse kippen, bin ich skeptisch, ob die nicht ihre schwerölreste nicht doch einfach auch ins meer kippen...
es ist schon richtig, daß auch in deutschland nach dem krieg einiges versaut wurde.
das ist aber für mich kein grund, mit den heute möglichen technologien und dem wissen die gleichen fehler wie vor 40 oder 50 jahren zu machen.
Hallo talla,
es gibt keinen Grund mehr, die Giftschlacke illegal wo hinzukippen, da inzwischen das Zeug kostenlos von den Schiffen abgeholt wird. Selbst aus diesem Müll kann nämlich noch was rausgeholt werden. Vielleicht machen die Chinesen jetzt den selben Fehler wie wir damals, aber willst DU ihnen sagen, sie müssen auf Wohlstand verzichten, wir haben ihn ja schon. Übrigens war der Krieg schon 1945 aus.
Gruß Leo
Ähnliche Themen
dann bist du der meinung, daß man für den wohlstand, ohne rücksicht auf die umwelt und auf menschen, alles machen darf. und das ein neuer, wachsender wohlstand mit umwelttechnologien, oder einfachen abwasserreinigung und abgasfiltern in fabriken nicht möglich ist?!
das der krieg ´45 aus war, ist mir schon klar, aber, so direkt nach dem krieg gabs noch recht wenig industrie- und chemiefabriken 😉
Hallo 2-Rad Freund,
ich weiß nicht was du mit dieser doch recht sinnfreien und oberflächlichen Rechnung sagen möchtest,
sollen wir uns jetzt alle China-Kracher kaufen der Umwelt zuliebe ?
- Beliefert dein Containerschiff die Händler auch in Bayern oder wie kommen die Roller da hin ?
- Kaufts du aus dem "Grund" auch Äpfel aus Argentien weils umweltfreundlicher ist als aus Deutschland ?
Wie Talla schon richtig erkannt hat rechnet es sich für China nur die Roller um den halben Erdball zu transportieren
auf kosten der Umwelt und Arbeitsbedingungen in den Fabriken.
Zitat:
Zuletzt gebe ich noch zu bedenken, dass die größte Gefahr unserer Erdkugel z.Z. der weltweite CO2-Ausstoss und die damit verbundene Klimaerwärmung ist
- Glaubst du die Chinesischen Autos und Roller produzieren kein CO2 ???
Quelle http://de.ce.cn: "Der einheimische Autobauer Chery rangiert mit einem Halbjahresumsatz von 144.200 Stück auf Platz 4. Mit einem Zuwachs von 72,1% ist es das am schnellsten wachsende Autounternehmen in China."
Zitat:
Noch extremer ist es in Singapur, werf´ mal dort eine Zigarettenkippe unachtsam auf die Strasse und schau, was dann passiert!!
- Sorry, ein hochtechnologie Standort wie Singapur mit China zu vergleichen ist ein Witz.
Wir sind in der glücklichen Lage das "noch" vor unserer Haustür hochwertige und preiswerte Roller
hergestellt werden, weshalb aus China ? Die Geitz-ist-Geil Mentalität wird in den nächsten 20 Jahren sicherlich
auch diesen Europäischen Wirtschaftszweig ruinieren, am ende werden so wie in der Unterhaltungselektronik nur noch
wenige Edel-Anbieter übrigbleiben, aufgrund der geringen Absatzzahlen dann zu horenden Preisen.
Die Gründe warum die Leute hier China-Kracher kaufen sind vielfälltig, aber der Umwelt zulieb ist in meinen Augen der abwegigste.
Achja, nach Italien fahren übrigens auch auch Güter-Züge (ganz ohne Diesel)
Zitat:
Original geschrieben von talla
dann bist du der meinung, daß man für den wohlstand, ohne rücksicht auf die umwelt und auf menschen, alles machen darf. und das ein neuer, wachsender wohlstand mit umwelttechnologien, oder einfachen abwasserreinigung und abgasfiltern in fabriken nicht möglich ist?!
Hab´ich das gesagt? Ich zeige nur nicht mit den Finger auf die!
Hallo Scorpbay,
auf alles was du gesagt hast, will ich nicht eingehen. Das meiste würde sich von selbst erklären, wenn du meinen Text genau lesen und auch nachrechnen könntest. Aber ein paar sachen will ich dir trotzdem sagen.
Ich habe bewußt die Strecke von Italien nach Regensburg (meine Heimatstadt) zur Berechnung hergenommen, weil sie in der Mitte zwischen Pisa (dort ist Sitz eines Ilalienischen Rollerherstellers) und Hamburg (Hafen) ist. Wird der Roller in Hamburg verkauft, muß der Chinaroller nicht so weit auf der Strasse/Schiene befördert werden, der italienesche aber dafür weiter. Wird er im Süden verkauft, ist es umgekehrt.
Was die gute Eisenbahn angeht, kommt gerade bei der Eisenbahn der Strom nicht aus der Steckdose sondern muß irgendwo produziert werden!
Außerdem will ich mal klarstellen, dass ich nichts gegen 2-taktroller habe, sondern ich bevorzuge den 4-takter aus den genannten Gründen. Und das der 4-takter umweltfreundlicher ist (Spritverbrauch und kein Öl, das verbrannt wird) steht ausser Frage! Selbst wenn bei meiner Rechnung 50 Liter mehr Diesel für den Transport rausgekommen wäre, würde der 4-takter das in kuzzer Zeit wieder reinholen.
Die 2-Rad-Freunde dürfen also getrost Ihren Roller fahren, aber meckert nicht dauernd über die 4-takter!
Gruß Leo
Zitat:
aber meckert nicht dauernd über die 4-takter!
Wo mecker ich den über 4 Takter ??? fahre doch selber einen 4-Takt Roller mit Euro-3 G-Kat !!!
ich habe nichts gegen Viertakter, sondern etwas gegen Markenpiraterie, miese Qualität, Herstellung ohne Rücksicht auf so etwas wie die Umwelt und Arbeitsbedingungen, die man auch moderne Sklaverei nennen kann ... 🙄
Sicher hast du für deine Anschuldingen und Pauschalisierungen auch Beweise, dass das alles bei Jinlun, wo die Roller hergestellt werden, so ist!? Oder gehörst du auch zu denjenigen, die aufgrund einiger Bilder und Texte, die zum ersten den Sensationjournalismus im Auge haben, auf ein ganzes Land und alle Industrien schließt. Oder babbelst du nur das nach, was andere, ohne sich schlau zu machen, von sich geben? Wußtest du eigendlich, dass China aus mehr als 50 Völkern besteht, dass es dort von hochtechnisierten Gegenden bis zu den schlimmsten Armutsgegenden alles gibt? Die scherst du alle über einen Kamm! Wußtest du, dass nicht alles was du aus China siehst und gleich oder ähnlich einem Artikel aus Europäischer Produktion ist, geklaut ist. Selbst aus dem High Tech Bereich, in dem ich arbeite, werden z.B. von Deutschen Großfirmen Technologien und ganze Fabriken in China hingestellt und verkauft, um noch vor Geschäftsjahresende die Bilanzen für die Herrn Aktionäre zu schönen? Oder glaubst du wirklich, dass du größte Probleme bekommst, wenn du z.B. ein gefälschtes T-Shirt aus der Türkei einführst , und aus China dürfen massenweise ganz legal Artikel aus "Markenpiraterie", wie du es nennst, eingeführt werden?
nun, die ganzen Billigst-Chinaroller sind komplett oder in weiten Teilen Raubkopien anderer Fahrzeuge ...
unter anderem des Kymco Filly sowie div. Honda- und Yamaha-Typen ... diese Hersteller kommen ALLE aus dem asiatischen Raum (wobei Yamaha in der Fahrzeugproduktion sehr stark in Europa vertreten ist ...), es tauchen in letzter Zeit auch teilweise oder ganz von europäischen Fahrzeugen abgekupferte Fahrzeuge auf, ebenso ist Daelim betroffen, das kratzt aber interessanter Weise in Deutschland keinen ...
wenn ich mir die Chinaroller bei eBay so ansehe, dann sehe ich Filly, Otello, Adtiva und viele andere mehr, wenn ich ein paar nachgemachter Turnschuhe aus CZ über die Grenze bringe gibt das ein riesen Rambazamba, wenn aber in HH ganze Schiffsladungen gefälschter Roller angelandet werden kratzt das kein Schwein
evtl. weil es keinen nennenswerten deutschen Rollerhersteller mehr gibt ?
die Leutchen kopieren einfach gerne, vom MAN-Reisebus über den Smart hin zu Rollern und HATZ-Motoren ... bei letzterem ist das sogar rechtlich ok da die Patente von HATZ schon lange nicht mehr gelten, MAN und Daimler-Chrysler haben das aber nicht witzig gefunden ... ich weis außerdem von einem Kymco-Offiziellen das Kymco versucht hat dagegen vor zu gehen, doch leider zu spät, das ist mittlerweile zum Kampf gegen die Hydra geworden ... von Yamaha habe ich da auf Nachfrage keine Stellungnahme bekommen, kann mir aber vorstellen das man auch in Hamamatsu zum Gegenschlag rüstet ...
das es anders geht beweisen Keeway und Generic, beides Firmen die in China eigenentwickelte Roller mit Lizenzmotoren und ganz annehmbarer Qualität zu guten Preisen bauen ...