Wieviel bringt Laufzeitkorrektur ?
Hallo zusammen.
Auf der Suche nach ner HU stoße ich immer mal wieder auf eine Laufzeitkorrektur. Wie die arbeitet, ist mir so weit klar. Nur was bringt das wirklich ??
Oder andersrum gefragt: Lohnt es sich deswegen ein anderes Gerät zu nehmen?
Hab so schon genug Probleme was passendes zu finden.
Greetz
Tim
42 Antworten
So, Ausflug beendet.
Hab erstmal mein Augenmerk auf USB gelegt weil es scheinbar das schwerste ist.
Hier mal ne kleine Zusammenfassung:
(Vielleicht interessierts ja auch andere Leute)
-Pioneer:
Kein USB, Adapter scheinbar brandneu (110$ bei ebay USA)
-JVC:
USB nur an Vorderseite
-Clarion:
Eins mit USB vorne
-Blaupunkt:
Ja, aber nur "Bremen" mit LZK (600€) *meeep* leider zu teuer !!
-Becker:
Kein USB
-Kenwood:
4 Stück aber alle ohne USB
1 mit LZK aber ohne USB
-Sony:
Nur USB vorne
1 mit LZK ?? (CDX-GT700D)
Heißt: Keine LZK in Verbindung mit USB auf Rückseite 🙁
P.S.
Sehe ich das richtig das Alpine nix mit LZK anbietet ??
Zitat:
Original geschrieben von YETI
P.S.
Sehe ich das richtig das Alpine nix mit LZK anbietet ??
Nö, das siehst du falsch. Mindestens alle Alpines der 98XXer Reihe haben LZK...
Und auch wenns dir grad nicht weiterhilft, aber für was braucht man unbedingt nen USB-Anschluss, ich verstehs echt nicht. Kann der besonders schönen Klang machen oder sonst irgendwas besser, was ich nicht mit nem Radio ohne USB kann???
Wenn nun das Argument kommt, dass man oft neue Lieder aufspielt, dann halte ich dagegen, für ne MP3-CD kann man entweder ne CD-RW nehmen oder man investiert halt einfach die paar Cent für nen neuen Rohling, tankt man halt das nächste Mal nen halben Liter weniger und hat dafür wieder 10 Rohlinge...
Und auch das Argument mit dem Speicherplatz lass ich nicht gelten, wann bitte ist man denn soooo lang unterwegs, als dass nicht eine oder zwei MP3-CDs langen???
Wie gesagt, kann ja jeder sein Radio aussuchen, wonach er will. Nur USB wäre bei mir sicherlich nicht vor LZK und EQ-Möglichkeiten angesiedelt...verstehe es halt wirklich nicht...
Gruß Tecci
Wie wäre es dann gleich mit einem DVD Radio? die sind schon mehr als erschwinglich, und hast dann 4,3 GB für mp3s, das ist mehr als ein USB stick und kostet ein paar cent.
Ansonsten kann man die anderen Radios nachrüsten, z.b. bietet auch Alpine einen Adapter an mit dem man USB Geräte wie Sticks und Festplatten anschliessen kann.
Und dann gäbe es ja noch CD Wechsler.
Oder auch ganz Nett ist Ipod Unterstützung, hab an meinem Alpine den Alpine Ipod Adapter und an dem meinen Nano 2G mit 8 GB dran, perfekt finde ich! und ich kann den Ipod auch zu Fuß nutzen.
Selber hab ich mir nun ein Alpine 9835r ersteigert, TopModell aus dem Jahr 2004. Und mein 9812rb verkauf ich dann.
9812 ist wirklich gut, aber ich will nun Vollaktiv fahren und brauch Vollaktive Weichen und eine bessere LZK (jeder lautsprecher lässt sich mim 9835 seperat einstellen)
Wenn jmd USB will dann will er USB! und nicht jeder braucht den 100% perfekten Klang!
z.B. bin ich ein übelst brennfauler mensch und durch miene festplatte brauche ich mir das nächste halbe jahr keine gedanken mehr machen was ich draufpacke den es ist genug drauf.
Zudem kommt doch bitte nicht mit den kosten, jeder der ein auto bewegt muss es verhalten können und cd kostetn ja wirklich net viel.
cu Andi
PS: WAs einem auch klar sein muss umsomehr man einstellen kann umsomehr muss man einstellen ^^
Ähnliche Themen
ich mag keine LZK, lieber symethrisch bauen !
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Nö, das siehst du falsch. Mindestens alle Alpines der 98XXer Reihe haben LZK...
Gruß Tecci
Nope, falsch - nur das 9855 und 9853 haben LZK....keins drüber und keins drunter. Außer das 9812 noch was seit 5 Jahren durchläuft.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von TIDzer
ich mag keine LZK, lieber symethrisch bauen !
Und hier das optimale fahrzeug dafür 😁
http://www.agenda21.weitblick-verein.de/images/4/cityel.jpg
oder lieber das:
http://www.kabeleins.de/.../magna_steyr_vorne2_300_176_Magna_Steyr.jpg
Jep, ich bau mir nen Dreisitzer und schraub den Fahrersitz auf die Mittelkonsole 😁
Ansonsten ist die USB-Frage mit Sicherheit eine Glaubensfrage wie viele andere Sachen auch. Ich habe jetzt schon einen Festplattenplayer im Auto und finde es äusserst angenehm wenn man seine ganze Musiksammlung immer dabei hat. Weil ich viel fahre, hab ich auch schonmal ganz gerne ein Hörbuch laufen und wer weiß wie lange ein paar Folgen Harry Potter oder ähnliches laufen, weiß auch wie schnell da MBs zusammen kommen. So hab ich KEINE CD im Auto und zZ über 20GB auf der Platte.
Wenn ich von 700MB/CD ausgehe dann sind das schon 30 CDs. Und bei MP3s kann ich nicht wirklich auf jede CD draufschreiben was alles drauf ist.
Auf der HD kann ich bequem durch die Ordner navigieren.
Aber wie gesagt, ich will hier niemanden in seinem Glauben bekehren.
Wollte nur kurz zusammen fassen wie es bei MIR so ist.
O.K. jetzt werden natürlich die ersten sagen: Warum lässte den jetzigen Player nicht drin?
Nun, die direkteste/kürzeste Verbindung ist immernoch die beste und ich spar mir das zusätzliche Bedienteil und bin nicht von der jetzigen Qualität des HD-Players abhängig usw.
Zu den anderen Vorschlägen von DrDiablo:
DVD im Auto ist für mich noch nicht so richtig ausgereift und macht eher in Verbindung mit Multimedia/Film usw Sinn. Auserdem ist die Auswahl an erschwinglichen, guten Sachen doch eher übersichtlich.
USB-Adapter sind teilweise recht teuer und werden nicht von allen Herstellern angeboten. Für das was ne USB-Schnittstelle kostet finde ich die Preise echt ne Unverschämtheit. Die Kombi mit Bluetooth wie bei Blaupunkt würde ich mir ja noch gefallen lassen.
Nen iPod hab ich nicht und auch nie vermisst. Ist für mich ne Modeerscheinung wie in den 80ern der gute alte Walkman. 😉
Greetz
Tim
PS:
Hab gerade auf der Alpine Seite nachgesehen. Preislich würde nur das 9853 in Frage kommen. In Verbindung mit dem USB-Adapter wären das ca. 400€ + 150€ = 550€ und damit einiges über meiner Grenze von 350€.
Zitat:
Original geschrieben von TIDzer
ich mag keine LZK, lieber symethrisch bauen !Und hier das optimale fahrzeug dafür
http://www.agenda21.weitblick-verei...cityel.jpg
oder lieber das:
http://www.kabeleins.de/imperia/md/..._Steyr.jpg
Aber auch da fänd ichs noch recht unpraktisch die kopletten LS auf Augenhöhe vor die Windschutzscheibe zu bauen. Vor allem der Sub dürfte doch so ein bissl die Sicht einschränken. 😁
Ob USB oder nicht muss jeder für sich entscheiden, der eine brauchts nciht, der andere unbedingt, ist beides nachvollziehbar denke ich.
Wegen der LZK,
Hast du vll. die Möglichkeit irgendwo probezuhören. Einen Bekannten, oder Händer, der eine ordentlich eingestellt Anlage mit LZK hat und dir mal den vorher/nachher vergleich zeigen kann? Um mal zu hören was das überhaupt ausmacht. Vll. kannst du dann abwägen ob du Wert drauf legst.
Wie gesagt, für mich ist es das wichtigste feature eines Radios, aber in meinem gesamten Bekanntenkreis gibt es sonst niemanden der Wert darauf legt. Es kommt halt wirklich darauf an welche Ansprüche man hat.
Zitat:
Original geschrieben von CarHifi-Store
Nope, falsch - nur das 9855 und 9853 haben LZK....
Öhm, das 9813 und das 9815 auch...aber ok, ich war von allen Modellen ausgegangen, was sicher falsch war, deine Aussage bezieht sich sicher auf alle aktuellen Modelle...
Aber einig sind wir uns zumindestens, dass es in der 98er Reihe und von Alpine generell Radios mit LZK gibt 😁
Gruß Tecci
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Öhm, das 9813 und das 9815 auch...aber ok, ich war von allen Modellen ausgegangen, was sicher falsch war, deine Aussage bezieht sich sicher auf alle aktuellen Modelle...
Aber einig sind wir uns zumindestens, dass es in der 98er Reihe und von Alpine generell Radios mit LZK gibt 😁
Gruß Tecci
Jep, damit können wir dann leben.
Thema USB: So abwägig ist das nicht und ich finde es auch recht praktisch....und die USB-Adapter für Alpine und Pioneer verkaufe ich im Moment wie blöde.
Praktisch ist es, ne mobile USB-Platte kostet fast nix mehr und wenn man als WAV draufkopiert spricht auch klanglich nix dagegen.
Thema LZK: Richtig eingesetzt ne feine Sache - ich baue gerne Anlagen mit LZK. Allerdings haben wir auch vor den Zeiten von LZK hervorragende Anlagen mit guter Bühne gebaut - das geht!
Randbemerkung: Man sollte nicht glauben wie viele mit den Einstellungen überfordert sind und wie "vermüllt" viele Anlagen durch falsche Einstellung von LZK und Aktivweichen sind.....erschreckend dabei wie viele selbsternannte "Cracks" dabei sind. Wenn dann richtig, also korrekt einstellen/einmessen (lassen) - ansonsten lieber drauf verzichten.
Gruß Frank
p.s. @Yeti
Der Pioneer USB-Adapter kostet 89 Euro und ist in D lieferbar.
da muß ich frank recht geben, das einmessen und einstellen von ihm war ein unterschied wie tag und nacht, bevor ich frank kennen gelernt habe hab ich alle paar wochen anlagenteile getauscht, weil mir irgendwas nicht gefallen hat, jetzt tausch ich zwar ab und an auch noch aber nur weil ich mal was anderes will.
gruß michael
Wozu ne HU mit LZK wenn die Soundkarte vom Car-Pc das für einen macht? 😉
Zu meiner Frage:
Wo bzw. bei wem in der Nähe von Augsburg bzw. Günzburg kann man die Laufzeitkorrektur einstellen lassen??? Und wieviel kostet der Spass?