Wieviel Ampere LIMA BJ 96
Morgen zusammen,
habe gestern mal meinen Keilriemen abgenommen, da meine Lima keine Spannung mehr erzeugt.
Beim drehen der Lima per Hand hört man ein schönes Klackern aus dem hinteren Bereich. Lager??
Nun aber eine Frage.
Habe gerade mal mit meinem 🙂 telefoniert.
Er meinte, dass man erst nach dem Ausbau der alten Lima die benötigte/verbaute Amperzahl weiß.
Was hat Opel da nur fürn Scheiß gebaut!
Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt, in Bezug auf die Amperzahl?
Bei Ebay wird mit meiner Schlüsselnummer eine 100A Lima verkauft. Bei einem Ersatzteilhändler bekomme ich aber mit der Schlüsselnummer 70A, 100A und 120A vorgeschlagen. 🙁
Kann ich einfach die 100'er nehmen?
Mein Auto ist ein 1.8'er 16V; 1796ccm, Stufenheck, Grundausstattung.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
15 Antworten
das hat eher weniger damit zu tun was opel fürn scheiß verbaut hat sondern eher mit der ausstattun!!
haste z.b. klima, brauchst du ne größere...
Bei den Vorfacelift waren 70er verbaut, die 100er gabs nur beim 2,5 V6.
Du kannst aber reinmachen, was du willst. Die 100 oder 120er sind gleichgroß, passen tun sie alle. Ich hab bei mir auch ne 120er dirn, seit die alte (eine70er, und ich hab Klima!) den Geist aufgegeben hat.
Bei Fahrzeugen ohne Klima war bei 4Zylinder Benzinern die 70A verbaut (oder falls nicht verfügbar eben eine größere), bei Fahrzeugen mit Klima wars die 100A(oder die 120A, falls 100A nicht verfügbar...)
Achte darauf, dass du eine Bosch LiMa bekommst, die taugt wesentlich mehr als die Delco...
Genau anders herum. Die Delco sind besser, die Bosch reißen ständig den Arsch hoch.
Bis BJ 97 wurden nur die 70AH verbaú. Ausnahme macht der V6.
Nach 97 wurde ab Klimatronik 100er verbaut. Und ab Facelift nur noch 100er und die V6 die 120er
Ähnliche Themen
Ach ja? Merkwürdig, selbst in meinem Ende 95 gebauten Vectra ist die 100A LiMa eingebaut. Im 96er vom Kumpel auch. Jeweils mit Klima. Steht übrigens auch bei Opel so in den Datenblättern. Zusätzlich wurde dann auch die 55Ah Batterie verbaut.
Und wer die ADAC Pannenstatistik mal liest, lernt auch die Delco LiMa (allerdings im wesentlichen nur die 100A Version) kennen. Sowohl wegen deren Lagerschäden, als auch wegen dem Regler.
Bei der Bosch LiMa ist der Regler bequem zu tauschen, bei der Delco ist das -zumindest wirtschaftlich- nicht machbar.
Bei der Bosch kann der Laderegler ohne Probleme getauscht werden das stimmt. Allerdings reißen die meisten regler auch bei 60tkm-80tkm den Arsch hoch, während die Delco normal mindestens 150tkm halten. Das du ne 100ah Lima drinn hast glaub ich nicht. Die wurden dahmals noch gar nicht verbaut.
Erzählen kannst du viel.
Na dann würde ich dir erstens mal zu einem Blick in den EPC raten: da gibt es keine zeitlichen Einschränkungen für die Verwendung von 100A Lichtmaschinen.
Zweitens lohnt sich ein Blick in die 10/95er Preisliste: Klimaanlage mit verstärkter Batterie (und somit auch verstärkter LiMa).
Danke euch.
Ich baue meine heute mal raus. Bestellen kann ich die ja immer noch. Und so angewiesen bin ich auch nicht auf mein Auto.
Achso, ich hab übrigens eine von Delco drin.
Die hat jetzt knapp 169.000km gehalten.
Da darf sie auch mal das zeitliche segnen 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von wardpa
Na dann würde ich dir erstens mal zu einem Blick in den EPC raten: da gibt es keine zeitlichen Einschränkungen für die Verwendung von 100A Lichtmaschinen.
Zweitens lohnt sich ein Blick in die 10/95er Preisliste: Klimaanlage mit verstärkter Batterie (und somit auch verstärkter LiMa).
Ich hab den orig. Verkaufsprospekt mit Daten. Da gabs nur 70 Ampere (bis auf die Ausnahme). Meiner ist auch mit Klima und Bj. 11/95 und hatte orig. eine 70er drin.
Die Verstärkte Batterie wie du sie nennst hab ich auch drinn. Ist ne 55ah und hatte trotzdem nur ne 70ah Lima.
Die 55er Batterien wurden übrigens ab 1995 Standart ab 1.8er Maschine verbaut. Hat nix mit klima oder sonstwas zu tun
Also, im EPC gibts keinerlei Einschränkung für die Verwendung von 100A LiMas, sonst würden das unter Bereich vermekt sein. Es gibt nur ein bis Modell Beschränkung. Wie gesagt, ich habe eine 100A drinnen und kenne das auch nur so mit Klima (außer dass eben teils auch 120A verbaut sind).
Hi.
So ich hab heute bei einem Kollegen von mir die Lima gewechselt. Es was ein Vectra B Fließheck CD,X18XE,EZ 7/98,Klimaautomatik,NSW,76tkm. Es war eine 100A Delco verbaut. Also scheint sich die Größe der Lima doch nach Klima oder nicht Klima zu richten. Die Lima hat zwar noch Ladestrom gebracht,allerdings hat die Ladekonrolle permanent schwach geleuchtet. Kann mir einer sagen was an der Lima defekt ist und ob das reparabel ist?
Gruß und Danke Kümmel1.
Nabend,
also ich hab ohne Klima eine 70A Lima drin. Mein Birchnen der Ladekontrollanzeige musste ich auch gleich noch wechseln. (@Kitekater - super Beschreibung auf deiner HP)
@kümmel1
Ist die Lampe erst beim Fahren angegangen oder schon beim starten?
Wieviel Ladestrom kommt noch an der Batterie an?
An der Delco kann man die Schleifkohlen und den Regler wechseln. Hatte meine gestern auch mal zerlegt.
Das einfachste wäre aber, wenn du die Lima mal durchmessen lässt. Die können dir ziemlich genau sagen was defekt ist.
Sobald der Motor lief leuchtete sich schwach. Die Ladespannung lag noch bei 13,8V. Hab mal gehört das es für die Lima`s irgendwie Reparatursätze gibt. Deswegen dachte ich mir einfach so einen Reparatursatz in die Lima gebaut und ich hab eine Lima auf Reserve.
Gruß Kümmel1.