Wiederverkaufswert........
Wiederverkaufswert - es ist eine unverschämtheit!
Wegen hohe Versicherungskosten, Servicekosten und mehr, ueberlege ich mein Auto zu verkaufen.
Ich war Gestern bei MB, fragte wieviel ich bekomme bei Barankauf.
E 200 CDI Elegance Automatik mit Vollausstattung, EZ 02/2010, 49.000 km.
Neupreis: 55.000 €.
Ich bekomme heute 23.100 €.
Wenn ich eine neue MB kaufen, bekomme ich 24.100 €.
Das Antwort war auch so eine FRECHHEIT!! - "wir sind nicht das Rote Kreuz"
Wenn ich mein Auto behalten, weiss ich nicht aber nächten mal bleibt es kein Mercedes fuer mich!
MfG
Henrik aus Hamburg.
Beste Antwort im Thema
Sich an dieser Trollerei zu beteiligen, ist eigentlich ... sine nobilitate ... aber alles hat auch einen guten Kern ... zumindest einen humoristischen ...
Der gemeine Benzfahrer teilt sich in drei Untergruppen ...
Die erste und älteste würde niemals Benz, sondern nur Mercedes sagen ...
Sie bestellt seit 30 Jahren alle 4 bis 16 Jahre einen mittelgrauen oder dunkelblauen (Farbcode 904) Mittelklasse-Diesel mit Automatik und Schiebedach, neuerdings auch mit Navigationssystem, zahlt nach gehöriger Verhandlung ohne Umschweife den geforderten Preis und nimmt weiterhin seufzend zur Kenntnis, das jetzt alberne, pflegeaufwendige Leichtmetallfelgen rauszusuchen sind statt der bisher üblichen bequemen Stahlräder mit netten verchromten Radkappen und das das Radio keine Drehknöpfe mehr hat ... das das schon bei den letzten drei Wagen so war, ist noch nicht ins Bewusstsein gedrungen ...
... auch das 904 jetzt nicht mehr verfügbar ist ... (letztere Tatsache wäre nur mit dem Umstand zu vergleichen, das Sarkozy den Eiffelturm abreisst, um an dessen Stelle eine Kürbisfarm anzulegen ...)
Milder Protest regt sich, wenn die Betriebsanleitung wieder mal um 50 Seiten zugelegt hat; da man diese aber sowieso nicht liest, hält sich das in Grenzen ... Die Aufregung über misslungenes Styling hält sich ebenfalls in engen Grenzen, denn wenn man erstmal drinsitzt, sieht man es nicht ... Getragen wird eine unauffällige mindestens zehn Jahre alte Schweizer Uhr mit Automatik-Werk ... das Fahrzeug kommt alle zwei Wochen zum Waschen an die Tankstelle ihres Vertrauens ...
Das sind die Käufer, welche die Firma am Leben erhalten, indem sie für die Bezahlbarkeit der Grundkosten sorgen ...
Die zweite Untergruppe sagt grundsätzlich Benz.
Diese interessiert sich für die angebotenen Motorleistungen und Fahrwerke, diskutiert intensiv die Frage, ob Leder oder Stoff und welche Ausstattungslinie zu wählen sei. Die Zifferblätter ihrer Armbanduhren zeigen mindestens drei verschiedene Einzeluhren, eine erhebliche Anzahl von Druckknöpfen erschwert dabei den Griff zur Capuccino-Tasse.
Sie kauft aus empfindlichen Metallen hergestellte seltsam geformte Felgen mit breiten Reifen, um auch ja jedes Schlagloch auf unseren bemerkenswert ungepflegten Strassen mitnehmen zu können ...
Sie erwirbt exotische und ungemein teure Extras, welche für die erste Gruppe nur im Falle ernsthafter körperlicher Behinderung in Frage kämen. Im übrigen äußert sie sich peinlicherweise leidenschaftlich über Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit der von ihr gekauften Autos, welche im übrigen in der Regel nur wenige Jahre gefahren werden um sofort dem neuesten (MoPf-) Modell Platz zu machen ... oder weil der Leasing-Vertrag nicht mehr bedient werden kann ... Das Fahrzeug wird persönlich jede Woche peinlichst gesäubert und in funkelndem Neuszustand erhalten ...
Das sind die Käufer, welche dem Hersteller reichen Zusatzgewinn einbringen und deswegen mit immer neuen Gimmicks bei Laune gehalten werden müssen.
Selbstverständlich wird diese Gruppe wird von der ersten Gruppe zutiefst verachtet.
Die dritte Gruppe sagt grundsätzlich Daimler, in der Steigerungsform "mein" Daimler.
Sie kennzeichnet sich durch ledrige, auf Sonnenbänken ruinierte Haut, welche zum Ausgleich mit erheblichen Mengen Geschmeides bedeckt wird. Ihre brilliantgeschmückten Armbanduhren funkeln mit der exotischen Designo-Lackfarbe ihres Autos und den Sonderfelgen um die Wette. Im Innenraum verteilt sich buntes Straussen-Leder, die Dachhimmel sind schwarz und allerlei Unfug ist über den gesamten Wagen verteilt. Die Motorisierung liegt selbstverständlich an der obersten Grenze und ist, wenn irgend möglich, durch einen Tuner um den Preis der Langlebigkeit der Maschine nochmals erhöht ...
Diskussionen um Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind obsolet, statt dessen zeigt man die Verbundenheit zum Veredler, indem man kurz ins Gespräch einflicht, dass Harry oder Rolf (Vornamen sind Pflicht) den Chip getunt und die Abregelung aufgehoben hätten, aber schneller als 380 sei man bisher noch nicht gefahren ...
Unter mildem Gähnen werden solche Autos nach kurzer Zeit durch neue ersetzt ...
Diese Gruppe bringt dem Hersteller soviel ein, das er sich in finanzielle und unternehmerische Abenteuer mit ungewissem Ausgang stürzen kann ... und deshalb meistens nach einem gewissen Zeitablauf nach dem Motto Parabel/Gegenparabel auf den Knien die Untergruppe eins um Gnade für seine gezeigte unternehmerische Exaltiertheit anwinseln muss ... die hat den getriebenen Unsinn aber meistens gar nicht mitbekommen, weil sie anderes zu tun hat.
Selbstverständlich wird diese dritte Gruppe von der zweiten Gruppe wegen ihres Chi-Chi-Auftritts zutiefst verachtet ... von der ersten Gruppe brauchen wir hier nicht zu sprechen, sie nimmt diese Gruppe prinzipiell nicht wahr ...
So, jetzt sollte dieser Thread aber endlich geschlossen werden ...
Gruß
T.O.
284 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von norman44
... nicht bereit bin, eine Garantie zu gewähren...... ich betrachte es als eine Selbsbelohnung für geleistete, erfolgreiche Arbeit.
Gruß, Norman
norman,
bei einer drei jahre alten e-klasse melden sich keine privatkäufer als interessenten, denen du garantie geben müsstest.
und GERADE WEIL man so hart für´s geld gearbeitet hat, sehe ich keinen grund, dem händler 4000 (meist sogar erheblich mehr) euro spanne bei der inzahlungnahme hinterher zu werfen.
--> jeder wie er will... aber ICH bin dafür zu geizig 😉
ich geb gerne geld aus.
aber verschenken tu ich´s nicht.
Als überzeugt arroganter Mercedes-Fahrer wollte ich die weiteren Ergüsse unseres TE eigentlich ignorieren, aber ... wenn ich das jetzt wieder lese, da verlässt sogar mich die Contenance ... Mein Guter, Du bist wirklich unbedarft ...
Selbstverständlich bekommst Du bei einem markenfremden Autohaus mehr für Deinen MB ... da gibt es nämlich Abwerbeprämien vom Hersteller für den Verkäufer; das bedeutet, der Ankauf Deines Autos wird vom Hersteller subventioniert, wenn Du dafür ein neues teures Auto von ihm nimmst ...
Geh mal zu Skoda und frag nach einem Superb ... da dürfte noch etwas mehr drin sein ...; und klapper mal die Japaner ab, nur beim Toyota Prius wirst Du Dir voraussichtlich die Zähne ausbeissen, der ist nämlich selbst schon werkssubventioniert...
Viel Erfolg!
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
... und würde es, als "Daimler-Benz Fahrer" 😉 😁 begrüßen, wenn T.O seine These mit weiteren Gruppen ergänzen würde
Alfonso: Kompliment!
Die seltene Spezies des Daimler-Benz Fahrers habe ich aus meiner süffisanten und natürlich nicht ganz ernst gemeinten Betrachtung von heute morgen weggelassen ...
Aber wer weiss schon, dass die Mercedes-Benz AG erst 1989 gegründet wurde und davor von 1929 bis '89 die Daimler-Benz AG Hersteller der Fahrzeuge war ... bis sie dann zum verschwurbelten Superknaller-Konzern werden musste und die paar Autos durch die neu gegründete Tochterfirma verscheuert werden sollten ...
Jene Fahrer, die dieser ruhmreichen Epoche nachtrauern, wagen sich selten ins Licht der Öffentlichkeit. In verschwiegenen Garagen wird automobiles Kulturgut gehortet und poliert. Ab und zu wagt sich ein Flügeltürer ans Licht der Öffentlichkeit und ein Ponton 220er flitzt über eine einsame Allee ...
Lassen wir die Jungs in Ruhe davon träumen, wie Rudolf Uhlenhaut in seiner Wohnküche zu Hause das erste Exemplar des Rohrrahmens für den 300 SL höchstpersönlich zusammenschweisste ... und wie Fritz Nallinger Karosserien schuf ...
Es werden immer weniger, die sich an der Feinmechanik mechanischer Sechsstempel-Einspritzpumpen berauschen und die in der Lage sind, einen 80 PS starken 190c mittels der Lenkradschaltung aus einer Schneewehe herauszuschaukeln, während der Viermatik-Kollege daneben elektronisch abgeregelt die Segel streicht ...
Schonzeit ist angesagt ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Als überzeugt arroganter Mercedes-Fahrer wollte ich die weiteren Ergüsse unseres TE eigentlich ignorieren, aber ... wenn ich das jetzt wieder lese, da verlässt sogar mich die Contenance ... Mein Guter, Du bist wirklich unbedarft ...Selbstverständlich bekommst Du bei einem markenfremden Autohaus mehr für Deinen MB ... da gibt es nämlich Abwerbeprämien vom Hersteller für den Verkäufer; das bedeutet, der Ankauf Deines Autos wird vom Hersteller subventioniert, wenn Du dafür ein neues teures Auto von ihm nimmst ...
Geh mal zu Skoda und frag nach einem Superb ... da dürfte noch etwas mehr drin sein ...; und klapper mal die Japaner ab, nur beim Toyota Prius wirst Du Dir voraussichtlich die Zähne ausbeissen, der ist nämlich selbst schon werkssubventioniert...
Viel Erfolg!
T.O.
Für den Verkauf eines gebrauchten Passats an einen Mercedes-Fahrer bekommt der VW-Verkäufer also eine Abwerbeprämie? Und hat dann einen zu teuer eingekauften E 200 CDI in Exotenausstattung auf dem Hof stehen? Lach mich tot. 😛
Auch wenn Henrik hier so einige queren Gedanken zum Besten gegeben hat - mit dem Urteil über seinen "Freundlichen" scheint er nicht so weit daneben zu liegen.
Ähnliche Themen
Ah, sehe, es ging um einen Gebrauchtwagen, sorry, ... gilt natürlich nur bei "Neukauf". Prozente gibt's trotzdem, die Prämie ist unabhängig davon ...
T.O.
aktuell haben alle deutschen premiumhersteller bei so gut wie jedem modell MONATELANGE lieferzeiten.
da bezweifel ich stark, dass es eroberungsprämien gibt.
Ich habe auch den neue VW Passat Variant angesehen, sehr schönes Wagen, hochwertig, dynamisch und zeitlos edel.... eine gefährliche Konkurrent zu Der E Klasse.
Dazu ist er viel guenstiger im preis: der Passat Variant TDI Automatik mit viel Ausstattung kostet mehr als 10.000-15.000 € weniger als eine vergleichbare E Klasse.
Ich finde auch meine E Klasse sehr schön, luxuiös und komfortabel.
Nächten mal muss man wirklich ueberlegen..... Passat oder E Klasse?
MfG
Henrik aus Hamburg
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
aktuell haben alle deutschen premiumhersteller bei so gut wie jedem modell MONATELANGE lieferzeiten.da bezweifel ich stark, dass es eroberungsprämien gibt.
So schlimm ist es auch nicht. E-Klasse T 300CDI, jetzt bestellt, wird er mitte Mai geliefert. Find ich eigentiich noch erträglich😉
Zitat:
Original geschrieben von KarloV6
E-Klasse T 300CDI, jetzt bestellt, wird er mitte Mai geliefert.
verrätst du uns, was es als nachlass / sonstigen leckerlis gab ?
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Ich will nicht mein Auto verkaufen, erst in 1 bis 2 Jahre oder etwas.Aber: ich bin neugirig und war Heute bei einen VW Händler und fragte vieviel ich bekomme fuer mein Auto - gegen - eine VW Passat Kombi TDI Automatik und viel Ausstattung EZ 07/10, 18.000 km.
Der VW Passat: preis 28.900 €.Der VW Händler sagte das ich bekomme 27.500 € fuer mein Auto.
Als bekannt bekomme ich bei MB Niederlassung Hamburg: 24.100 € wenn ich eine neue Mercedes E Klasse kaufen.....
3.400 € mehr bei VW!!!
Mercedes-Benz: es ist wirklich eine unverschämtheit!
MfG
Henrik aus Hamburg.
Und warum kaufst Du Dir keinen VW ??? anstatt hier dauernd rumzujammern ??😁😁
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
verrätst du uns, was es als nachlass / sonstigen leckerlis gab ?Zitat:
Original geschrieben von KarloV6
E-Klasse T 300CDI, jetzt bestellt, wird er mitte Mai geliefert.
Die Konditionen sind derzeit ziemlich gut.
Meine Verkäuferin rechnete einen C 300CDI sowie E 300CDI mit einem Preisunterschied von ca. 7000€. Die E-Klasse kostet nur ein paar € mehr als der kleine Bruder.
Was es an Rabatt gibt, also wieviel Prozent kann ich dir nicht genau sagen, da ich lease, ist dies ja nicht so ausschlagebend.
Achja 😁 ich hab da noch den 1250€ Gutschein zur Sprache gebracht und man sicherte mir zu, das es die 1250€ on Top wohl nicht gibt, aber man könnte es zb. mit den Kosten für die Überführung des Fahrzeugs ausgleichen. Find ich eigentich auch in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Ich habe auch den neue VW Passat Variant angesehen, sehr schönes Wagen, hochwertig, dynamisch und zeitlos edel.... eine gefährliche Konkurrent zu Der E Klasse.
Dazu ist er viel guenstiger im preis: der Passat Variant TDI Automatik mit viel Ausstattung kostet mehr als 10.000-15.000 € weniger als eine vergleichbare E Klasse.
Na komm, vom Platzangebot ist der Passat 3C Variant sicherlich ziemlich gut. Da muss man als Umsteiger aus der E-Klasse quasi keine Abstriche machen.
Wenn man die Autos dann aber genauer anschaut, fährt und mal vergleicht, dann sieht, fühlt und hört man schon, wo dieser Preis- und der Klassenunterschied herkommen.
Von daher ist der Passat ein feines Auto, keine Frage, aber keine Konkurrenz zur E-Klasse.
Ich kann überhaupt nicht verstehen, wie man den Passat als echte Alternative zum 212er sehen kann.
Ich hatte von 2006-2009 den damals aktuellen Passat Variant und bin dann auf den S204 umgestiegen um nach einem Jahr dann in dem 212er zu wechseln. Schon der Wechsel zum 204er war ein großer Schritt nach oben.
Wir wissen hier alle, wie groß der Schritt dann noch mal nach oben ist, wenn man den 204er mit dem 212er vergleicht.
Für mich steht der 212er zwei Klassen über dem Passat, wobei natürlich gesagt werden muss, dass der Passat wahrlich kein schlechtes Auto ist.
Für mich ist jedoch der Mehrpreis des 212er zum Passat auf jeden Fall gerechtfertigt, da er eben diesen Mehrwert bietet.
Alles hat seinen Preis.