Wiederinbetriebnahme MBK Thunder nach 10 Jahren - Schaffe ich das alleine?

MBK

Hallo,

ich bin früher sehr gerne meinen geliebten MBK Thunder 125ccm gefahren. Er bekam dann aber höchstwahrscheinlich Probleme mit der Lichtmaschine. Jedenfalls ging regelmäßig während der Fahrt die ganze Elektrik aus (Beleuchtung usw), und nach dem Abstellen sprang er nicht mehr an. Erst, wenn ich die Batterie mittels Ladegerät geladen hatte, ging es wieder eine Zeit lang (bis dann wieder alles aus ging). Batterie wurde damals auch gewechselt. Damals hatte ich kein Geld für die Reparatur , also wurde der Roller abgemeldet, und in die Garage gestellt.

Das ist inzwischen knapp 10 Jahre her.

Jetzt hätte ich wieder Lust und Zeit, und bin am überlegen, ob ich mir es zutraue, den Roller selbst zu reparieren und wieder fit zu machen.

Deswegen die Frage an euch: Glaubt ihr die Aktion ist für mich durchführbar? (Ich würde meine Schrauberqualitäten wohl eher so im Anfängerniveau einschätzen...)
Lohnt sich das? Der Roller ist ja nicht der jüngste, und ein paar Ersatzteile werden ja auch zusammenkommen.
Was glaubt ihr würde es denn Kosten, das von einer Werkstatt machen zu lassen?

Ich bin gespannt darauf, eure Meinungen zu hören!

Vielen Dank jetzt schon.

Euer Martin

28 Antworten

Vielen Dank schonmal für die Tipps.

Habe die Schrauben doch tatsächlich gelöst bekommen!

Aber natürlich gibt es auch wieder neue Probleme :-)

Vielleicht war ich bei der Reinigung und Demontage des Vergasers etwas übermütig.... Jedenfalls habe ich auch die Kaltstartautomatik abgebaut, und dabei ist mir die Dichtung gerissen. Ich habe ein Bild mal angehängt von dem Teil, welches ich meine. Im offiziellen Ersatzteilkatalog ist diese aber nicht einzeln aufgeführt, sondern nur in Kombination mit der kompletten Kaltstartautomatik für mehr als 200eur...

Habt ihr eine Idee wo ich diese Dichtung bekommen könnte, bzw. wie ich mir sonst helfen könnte? Selber anfertigen wirkt mir etwas improvisiert....

Das Foto ist doch nicht die Dichtung der Kaltstartautomatik (E-Choke)
Oder wie soll man das verstehen?

Oder ist das dieser seitlich unter dem E-Choke angebrachte Deckel?
Ein Bild von der anderen Seite wäre mal gut.

Es scheint sich um den Montagewinkel der Kaltstartautomatik zu handeln.
Zunächst würde ich versuchen die Originaldichtung zu bekommen. Eventuell gibts die nur im Set.
Alternativ besteht die Möglichkeit den O-Ring zu kleben, wenn es sich nur um einen Riss handelt, sonst wird dir nur "Flüssigdichtung" bleiben. Silikon(Sanitär-) wäre die schlechteste Lösung.

Hier noch mal zwei genauere Bilder. Danke für den Hinweis mit der Flüssigdichtung. Sollte ich nicht doch zufällig etwas finden, wird es wohl drauf rauslaufen.

Ähnliche Themen

OK das ist das Gehäuse, dafür eine Dichtung zu finden wird eine extreme Aufgabe.

Nachtrag, wenn alle Stricke reißen sollten, in der Bucht wird ein gebrauchter kompletter angeboten. Allerdings 100€ oder Gebot.

Sekundenkleber oder Kleber zur Fahrradschlauch Reparatur.
Wenn nichts mehr geht Sikaflex.

Zitat:

@marting1986 schrieb am 28. August 2020 um 11:18:14 Uhr:


Hier noch mal zwei genauere Bilder. Danke für den Hinweis mit der Flüssigdichtung. Sollte ich nicht doch zufällig etwas finden, wird es wohl drauf rauslaufen.

Wenn ich das richtig erkenne, bestünde neben kleben des defekten Stückes noch die Option das Oval wegzuschneiden und durch einen entsprechenden O-Ring in diesem Bereich zu ersetzen.

Dann kann er die Teile auch gleich so wieder in die Dichtnut legen und nur die Bruchstellen mit Dichtmittel benetzen.
Versuch macht klug.

Das mit O-Ring ist gut.
Wer hat ein O-Ring Sortiment ?

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 29. August 2020 um 21:52:35 Uhr:


Das mit O-Ring ist gut.
Wer hat ein O-Ring Sortiment ?

Gruß

Jeder Anlagenmechaniker oder Servicetechniker. ??

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 29. August 2020 um 22:13:05 Uhr:



Zitat:

@Fashionbike schrieb am 29. August 2020 um 21:52:35 Uhr:


Das mit O-Ring ist gut.
Wer hat ein O-Ring Sortiment ?

Gruß

Jeder Anlagenmechaniker oder Servicetechniker. ??

Oder ich, aber wie es meistens ist passt dann doch keiner, ausgerechnet ist er dann nicht die richtige dicke oder sonst was. 😁

Zitat:

@garssen schrieb am 29. August 2020 um 12:03:35 Uhr:


Dann kann er die Teile auch gleich so wieder in die Dichtnut legen und nur die Bruchstellen mit Dichtmittel benetzen.
Versuch macht klug.

Diese Lösung finde ich auch besser 🙂

Wenn ein passender O-Ring aufzutreiben wäre, blieben auch zwei Stellen,

die dicht verbunden werden müssten ! (siehe Abbildung unten)

Dichtmittel z.B.:
https://www.ebay.de/.../261576628874?...

Dichtung

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 30. August 2020 um 02:07:56 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 29. August 2020 um 12:03:35 Uhr:


Dann kann er die Teile auch gleich so wieder in die Dichtnut legen und nur die Bruchstellen mit Dichtmittel benetzen.
Versuch macht klug.

Diese Lösung finde ich auch besser 🙂
Wenn ein passender O-Ring aufzutreiben wäre, blieben auch zwei Stellen,
die dicht verbunden werden müssten ! (siehe Abbildung unten)

Dichtmittel z.B.:
https://www.ebay.de/.../261576628874?...

Das ist die Frage! Auf dem Bild von dem Flansch sind nur in 2 Feldern eine Bohrung zu erkennen. Das könnte bedeuten, das es sich bei den von dir markierten Trennstellen lediglich um Verbindungsstege handelt. Dafür müsste man allerdings die entsprechende Seite des Vergasers sehen.

Das ist schon ein Witz das man wegen so einer popeligen Dichtung 500 Mark für ein Vergaserteil hinblättern soll.

Ich würde mit handelsüblicher Gehäusedichtmasse versuchen - mit feiner Spritze - die Dichtungsnut, leicht gehäuft, aufzufüllen. Dann entweder in waagrechter Position ablüften lassen oder das Teil gleich montieren.

Hält ja in der Gehäusemittelfuge vom 2 Takter (Kraftstoffgemisch durchspülter Raum) auch. Die Abdichtung hält halt nur einmal (bis zur nächsten Demontage).

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen