Wieder mal ein Ölthread

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe Motor-Talker,

Ich hätte da mal ne Frage 😁

Ich habe gestern festgestellt das meine Hydrosößel im Kalt sowie im "Halbwarmstart" klappern, daraufhin hab ich mir ein Bild des Ölstandes gemacht und gesehen das er exakt auf Min ist.
Darauf hin habe ich mir die Ölfreigaben angesehen und festgestellt das ich 2 Normen habe die ich zu berücksichtigen habe. Einmal 502 00 und einmal 504 00.

502 00: SAE 0w30, SAE 5w30, SAE 10w30, SAE 0w40, SAE 5w40 und SAE 10w40
504 00: 0w30, 5w30

Dazu hätte ich dann noch eine zweite Frage, wofür genau die Bezeignung SAE steht? (Society of Automotive Engineers) Also muss man das beachten oder ist nur wichtig das zB 5w40 drauf steht?

Da ich mir aber kein Öl Bestellen will da ich sonst bis nächste Woche warten müsste, mir aber die Hydrostößel keine Ruhe lassen, habe ich mir gedacht das ich von meinem alten Auto (Peugeot 206 RC) das 5w40 nehmen könnte.

Was würdet ihr mir Raten?

Zu meinem Rocco:
CAXA
BJ 09
122 PS / 90 KW

Grüß Marco

8 Antworten

Hallo,

wichtig das es ein 502 oder 504 ist, interessant ist das jetzt die API SP eingeführt wird. (Prüfung auf LSPI (unheimliche ;-) Frühzündung und Kettenverschleiß). Sogenanntes dicker Öl löst keine Probleme wirklich.
ob 0w oder 5w kann man schauen wie kalt es bei einen wird und ob man jeden Tag morgens früh fahren muss. Ob man dann eine 30 oder 40 wählt kann man mit dem Würfel ausmachen.

Es gibt von LM eine Hydrostössel-Additiv, das kann man ins alte ÖL schütten und schauen ob es besser wird, wenn nicht wird man die Hydrostössel erneuern müssen. Das Additiv hat eine reinigende Wirkung und sollte nicht so lange drin bleiben, Nach 200km sollte es was gebraucht haben.

Wichtig eben die VW Zulassung, da ist es egal ob 5w40 oder 5w30.

Wenn Du richtig über die Feinheit der ÖLe was wissen willst https://oil-club.de/

Danke dir für die rasche antwort.

Also wenn ich das richtige verstehe, kann ich da ohne bedenken das 5w40 rein schütten. Da eben bei dem 502er das 5w40 mit aufgelistet ist. Fände es halt schade es zu entsorgen, hab davon noch 3L rumliegen. Dadurch es aber passt wäre das eine perfekte gelegenheit es zu nutzen 🙂

und wegen der 0w oder 5w sollte ja auch kein Ding sein das 0w (-40Grad) und 5w (-35Grad) hat, und bei mir in Österreich gab es in meiner Kindheit das letzte mal Temperaturen im -20Grad bereich, daher sollte das gehen, oder seh ich das falsch?

Bedeutet jetzt im umkehrschluss das es sogar besser ist wenn ich ein Öl reinkippe das die SAE bezeichnung nicht hat, versteh ich das jetzt richtig?

Wegen der Hydrostößel, das wäre jetzt nur ein Versuch es damit vielleicht wieder in den Griff zu bekommen und wenn das nicht Hilft müssen Sie so oder so erneuert werden.

Gruß

Nein, auf dem Kanister von deinem 5W-40 MUSS die VW-Norm draufstehen!
Ob das nun tatsächlich lebenswichtig ist, sei mal dahingestellt 😉

ah ok, alles klar dann weiss ich jetzt bescheid.
danke dir 🙂

Zitat:

@Kaffeegetrunken schrieb am 10. Juni 2021 um 15:36:18 Uhr:


Hallo,

wichtig das es ein 502 oder 504 ist, interessant ist das jetzt die API SP eingeführt wird. (Prüfung auf LSPI (unheimliche ;-) Frühzündung und Kettenverschleiß). Sogenanntes dicker Öl löst keine Probleme wirklich.
ob 0w oder 5w kann man schauen wie kalt es bei einen wird und ob man jeden Tag morgens früh fahren muss. Ob man dann eine 30 oder 40 wählt kann man mit dem Würfel ausmachen.

Es gibt von LM eine Hydrostössel-Additiv, das kann man ins alte ÖL schütten und schauen ob es besser wird, wenn nicht wird man die Hydrostössel erneuern müssen. Das Additiv hat eine reinigende Wirkung und sollte nicht so lange drin bleiben, Nach 200km sollte es was gebraucht haben.

Wichtig eben die VW Zulassung, da ist es egal ob 5w40 oder 5w30.

Wenn Du richtig über die Feinheit der ÖLe was wissen willst https://oil-club.de/

wirklich interessant

Die 504er Norm war damals recht neu. Der Winter 2009/10 auch recht frisch und Schneereich. Es muss dafür gesorgt werden, dass auch bei -15°C Öl schnell bis nach oben an die HydroStößel kommt und alles ausreichend schmiert. Um mit der Nockenwelle die Kraft auf die Ventile zu bringen ist schon nicht so ganz trivial. Die HS sollen ja klappern vermeiden und den Verschleiß reduzieren. Wenn es jetzt ein Additiv gibt was Partikelagglomeration unterbindet ist gut. Hoffentlich hilt es - ist ein wenig so wie mit Medikamenten und Nebenwirkungen...
Ich habe damals auf 700münN gewohnt, da musste eh ein 0-w xy her.
Es gibt ein Öl was xy-W40 mit der 503.01 erfüllt ich wollte mir das für eine Tour im Sommer durch die Alpen immer mal zulegen. Vielleicht wird es diesen Sommer etwas, bin aber in den letzten 14 Monaten nur sehr wenig gefahren.
Das W 40 besagt ja, dass es auch in heißem Betriebszustand eine ausreichende Schmierung gewährleistet. (Motorsportöle haben auch xyW60) Problem ist nur dass durch Spritverdünnung, wie sie durch Kurzstrecke oder eben dadurch dass der Motor oft und lange nicht auf Betriebstemperatur kommt verdünnt wird. So aus dem xy W40 dann nach eine Weile ein xy W30 wird. Der xy Wert vor dem W steigt durch Rußablagerungen o.Ä.

Wenn dies zu befürchten ist, gibt es ein einfaches Mittel - Öl wechsen 😁😁

Wünsche ein frisch geschmiertes (doch schon erstes) Sommerwochenende!!!

Eine Frage hätte ich noch. Undzwar, mein Auto ist auf Long Life Service „eingestellt“ kann ich trotzdem ein nicht Long Life Öl reingeben?

Gruß Marco

Kannst Du, aber dann nach 12 Monaten oder 15 000km das Öl wechseln.
Man kann der Servicelampe auch sagen dass sie nach den o.g. Intervall aufleuchten soll. Ob das via OBD oder nur mit VCDS machbar ist weiss ich nicht. Ich kann halt nur Motortechnik und Leichtbau.
Das wird Dir zu not auch der 🙂 einstellen.
Bei Hagebau gibt es ein 503.01 (ist sogar LL) er Öl. Gecko oder so. Wichtig ist die VW Norm - steht auch in der Bedienungsanleitung. Das 502er ist ja Standardöl. Das ist ja selbst anner Tanke nicht sooo teuer. Es gibt auch Werkstätten, die sich auf Ölwechsel spezialisiert haben. Betriebswarmen Motor Öl ablassen -
Das Auto so hinstellen das er vorne höher als hinten ist, Ölauffangwanne drunter. Beim CAVD sind 3,6l Normfüllstand, guck wax äää wieviel der CAXA benötigt. Schraube wieder festziehen. Dann bei einem kleinen Schrauber sagen Du hättest gern ein neuen Ölfilter. Der kostet dann so ca 20€. In den allermeisten Fällen wechselt er den auch. Man braucht dazu schon Kraft bzw. Drehmoment im Handgelenk oder einen Riemen. Oft wollen sie dafür dann auch kein Geld extra, da müsste man schon heimlich nen 10er in die Werkzeugkiste legen....

ok alles klar, ja hab noch 502er 5w40 das könnte ich nutzen, in meiner betriebsanleitung steht das eben nur bei nicht long life fahrzeuge, deswegen wusste ich nicht ob ich das nutzen kann weil mein Rocco auf Long Life eingestellt ist. Aber wenn ich es trotzdem nutzen kann passt das doch 🙂 danke

Deine Antwort