Wie zieht er die Nebenluft?
Hallo,
Sowohl bei meinem 318er M10 als auch bei meinem 28er M52 macht es sich merkbar wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel öffnet.
Beim M10 sogar wenn man den Ölstab zieht.
Ich weis dass es daher kommt dass der Motor Falschluft zieht aber wie genau gelangt die Luft vom Öldeckel oder Peilstab in den Brennraum?
Bei div anderen Fahrzeugen (keine BMWs ist dies nicht der Fall... !?!?
Danke für eure Erklärungen!
Christian
15 Antworten
Die "Falschluft" wird durch die KGH- bzw. ZK-Entlüftung angesaugt und verfälscht so die vom LMM an Motorsteuerung gemeldeten Daten.
Die Luft wird nämlich nach dem LMM eingeschleusst, da sonst der LMM mit Öl verkleben/verharzen würde.
Warum ist das aber nicht bei allen Autos so?
Hat nicht jedes Auto eine KG-Entlüftung?
Gibbes irgendwo im Netz ne Zeichnung oder so?
ich hab festgestellt dass zum beispiel bei einem m50 motor nichts passiert jedoch bei einem m52 motor der motor falschluft zieht.Und nur durch eine anders gestaltete KGE.
es ist aber auch so dass bei motoren mit kipphebeln und schlepphebeln auch falschluft über die Vebtilführung angesaugt werden KANN!
bei vielen VW motoren und BMW motoren mit Tassensstösseln kann da nicht so leicht etwas angesaugt werden wenn die tassenstössel noch gut genug in ihren führungen abdichten,unterstützt wird das abddichten ja auch durch einen ölfilm.
mfg
Ähnliche Themen
Moin!
bin neu hier, und weiß nicht nicht, ob in diesen thread noch jemand reinschaut. wollte es aber erstmal hier versuchen, bevor ich einen neuen eröffne.
Zur Sache:
Ich habe das gleiche Problem:
wenn ich bei laufendem Motor den Ölmess(s)tab ziehe, geht der Motor aus. Es handelt sich um einen 84er e30 323i, M20B23.
also normal scheint das ja nicht zu sein. gilt das mit der nebenluft auch für den m20-motor?
freue mich auf Antworten
ach ja, ich bin noch nicht DER Autoschrauber, also kann mir jemand die Abkürzungen entschlüsseln, die hier genannt worden sind?
Grüße aus'm Norden
Zitat:
Original geschrieben von zimmer77
ich hab festgestellt dass zum beispiel bei einem m50 motor nichts passiert jedoch bei einem m52 motor der motor falschluft zieht.Und nur durch eine anders gestaltete KGE.
es ist aber auch so dass bei motoren mit kipphebeln und schlepphebeln auch falschluft über die Vebtilführung angesaugt werden KANN!
bei vielen VW motoren und BMW motoren mit Tassensstösseln kann da nicht so leicht etwas angesaugt werden wenn die tassenstössel noch gut genug in ihren führungen abdichten,unterstützt wird das abddichten ja auch durch einen ölfilm.
mfg
*lol*
Du solltest dir eher Gedanken über Falschluft machen wenn er beim öffnen des Öldeckels oder des Ölpeilstab nicht mal kurz unruhig werden würde ;-) Sollte sich aber gleich wieder fangen.
Wegen dem 323 E30. Kann es sein das dein Leerlaufregelventil schwergängig geht. Mach das Ding mal sauber und schau dann nochmal. Aber das er komplett ausgeht ist schon merkwürdig. Aber versuch das mal. Ach und frag doch mal die Jungs von E30-talk.com. Da war ich früher auch immer ;-)
@Ronn: Ja Ja deine Antworten immer ;-)
Gruß Matthias
Jo, danke
das ist ja mal ne Aussage, mit der man etwas anfangen kann. Das werde ich nächste Woche mal ausprobieren, und Rückmeldung geben.
Gruß
mach ich
achja, ehm, sitzt das Leerlaufventil beim luftmenegnmesser? kommt man da einigermaßen gut ran?
Gruß Nikolai
Beim M52 sitzt irgendwo unter der Ansaugbrücke. Ist en bisl blöd ranzukommen. Das war beim M20 besser. Ist irgendwo ne Anleitung zu - weis aber net merh wo. Im syndikat vielleicht...
mfg Matthias
also, das ist ein M20(B23) im Anhang mal ein Foto. Falls du kannst, mach mal ein Kringel um die Stelle. Falls nicht, muss ich es halt selber finden 😉
Gruß
Nikolai
Oh je Oh je, viel zu klein. Das REgelventil ist ein kleiner zylindrischer schwarzer Körper ;-) der die Drosselklappe überbrückt. Er ist meist zwischen zwei kurze schwarze Schläuche gesteckt und mit einer Mutter an einer Zahnstange befestigt. Ach ja und es steckt ein Stecker am Ende des runden Gehäuses. Sorry hab grad kein Bild. Aber hoffe ich konnte es ausreichend erklären.
mfg Matthias