Wie wartet man eine Wandlereinheit?

'N Abend,

der Titel sagt eigentlich schon alles, was gefragt werden muß.

Wie nehme ich eine Wandlereinheit zum Nachfetten auseinander, bzw. ist das überhaupt möglich, oder hat das schon mal jemand getan? Welches Fett würde man verwenden müssen, um ein brauchbares Ergebnis zu erhalten? Wie nimmt man eine Wandlereinheit auseinander? Das vorliegende Modell ist eine Nicht-Torque-Variante, wo man beide Wandlerscheiben nicht gegeneinander verdrehen kann bzw. muß, damit sich diese Wandlerscheiben voneinander entfernen oder zueinander bewegen.

Da diese Wandlerbauweise offensichtlich nur noch selten hergestellt wird, gilt es, diese möglichst lange zu erhalten.

Für Ultra-Stop&Go, wie er bei meinem Job als Zusteller nötig ist, ist die Torque-Bauweise, also jene, wo beide Wandlerscheiben gegeneinander verdreht werden, um sich bspw. zueinander bewegen zu können, absolut ungeeignet. Was hier bei üblicher Nutzung zur keinem sonderlichen Verschleiß führt, sorgt bei stetem Anhalten und Wiederanfahren für stärkeren seitlichen Verschleiß des Antriebsriemens.

ciao
Wauhoo

29 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. April 2015 um 17:43:44 Uhr:


Den kannste eigentlich komplett zerlegen.Sogar das Nadellager lässt sich mit dem Richtigen Werkzeug wechseln.
Die Stifte lassen sich entfernen ,dann kannste die Hülse abziehen.
Da ist aber noch ein O-Ring drin ,bischen aufpassen das er nicht zerstört wird ,sonst läufste wieder wegen Ersatzteile hinterher.

super Bild mit Hülse und Nut, da kommt denn auch das Fett rein

Moin
wo zu den ganzen Aufwand ? Kompletter Wandler kostet 33,99EUR. für den China Schrott. Da lohnt sich bei Kaufmannsrechnung nicht mal die Überholung der alten Wandlereinheit.
Und warum Fett an den Wandler? Das Getriebe hat Öl. So ein Wandler hat regelmäßige Bewegung. Da rostet nichts fest.Und nach 20000 km sollte man mal eine neue Kupplung einsetzen wenn man nur Kurzstrecken fährt.

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 20. April 2015 um 21:43:05 Uhr:


Moin
wo zu den ganzen Aufwand ? Kompletter Wandler kostet 33,99EUR. für den China Schrott. Da lohnt sich bei Kaufmannsrechnung nicht mal die Überholung der alten Wandlereinheit.
Und warum Fett an den Wandler? Das Getriebe hat Öl. So ein Wandler hat regelmäßige Bewegung. Da rostet nichts fest.Und nach 20000 km sollte man mal eine neue Kupplung einsetzen wenn man nur Kurzstrecken fährt.

Das würde ich so pauschal nicht sagen, es geht ja nicht um das festrosten, die Zapfen in der Hülse sind Gleitlager die heiß werden und deshalb geschmiert werden sollten. Auch der Wandler der auf dem Getriebezapfen läuft hat 2 Nadellager, und Lager zu Fetten macht schon Sinn.

Ein Originaler Wandler ist mit einem Nachbau auch nicht zu vergleichen, da muss immer sehn ob der Nachbau reicht für die Belastung die gefahren wird, zum Semmeln holen reicht natürlich der Nachbau dicke aus.

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 20. April 2015 um 21:43:05 Uhr:


Moin
wo zu den ganzen Aufwand ?

Zeit ,nicht liquide ,Technikinteresse!

Such dir was aus.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 21. April 2015 um 14:15:54 Uhr:



Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 20. April 2015 um 21:43:05 Uhr:


Moin
wo zu den ganzen Aufwand ?
Zeit ,nicht liquide ,Technikinteresse!
Such dir was aus.

Moin Gutes Argument.

Nur wenn ich auf Fahrzeug angewiesen bin kann ich nicht in der Baumarktklasse tunen.

Zugegeben ich halte von dem Kisbee, V-Click absolut nichts.. ABER man kann bekanntlich mit höherwertigen Ersatzteilen wunder bewirken. Wenn also eine Kupplung/Wandler im Preis bei 39€ liegt erwarte ich nicht von dem Teil. Ich habe hier selber schon in einem C-tech eine Wandlereinheit ausgetauscht und die 68€ haben sich bemerkbar gemacht. So das ich davon ausgehe das jedes mal wenn was Defekt ist mit einem besseren Ersatzteil aus dem Nachbau die Kiste doch noch eine lange Lebensdauer bekommt. Was für den Nutzer , einem Leiharbeiter, sehr wichtig ist. Da ist kein Geld für noch einen Roller über.

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 21. April 2015 um 14:32:19 Uhr:



Moin Gutes Argument.
Nur wenn ich auf Fahrzeug angewiesen bin kann ich nicht in der Baumarktklasse tunen.
Zugegeben ich halte von dem Kisbee, V-Click absolut nichts.. ABER man kann bekanntlich mit höherwertigen Ersatzteilen wunder bewirken. Wenn also eine Kupplung/Wandler im Preis bei 39€ liegt erwarte ich nicht von dem Teil. Ich habe hier selber schon in einem C-tech eine Wandlereinheit ausgetauscht und die 68€ haben sich bemerkbar gemacht. So das ich davon ausgehe das jedes mal wenn was Defekt ist mit einem besseren Ersatzteil aus dem Nachbau die Kiste doch noch eine lange Lebensdauer bekommt. Was für den Nutzer , einem Leiharbeiter, sehr wichtig ist. Da ist kein Geld für noch einen Roller über.

I.d.R. sieht es aber gerade andersrum aus. Da muss auf dem Fzg. unbedingt ein Markenemblem drauf sein, (zum angeben) aber dann werden die billigsten Bremsbeläge, der billigste Auspuff, der billigste Antriebsriemen usw. eingebaut !! Alles "falsche Fuffziger" !!! 😉

kbw 😉

@kodiac2
Die Ansicht auf dem Bild habe ich noch gar nicht; da ist noch eine Hülse drüber, auf die dann die Gegendruckfeder gesteckt wird. Diese Hülse bekomme ich schon nicht ab.

@alle anderen
Die derzeit genutzte Naraku-Wandlereinheit hat eben eine Eigenschaft, die andere Wandlereinheiten leider nicht haben; die Wandlerscheiben lassen sich auseinanderziehen oder zusammendrücken, ohne sie dabei gegenseitig drehen zu müssen. Das Bild von Kodiac2 zeigt diese wohl übliche Torque-Bauweise, die meine genutzte Naraku-Wandlereinheit zum Glück nicht hat.

Die erste bzw. originale Wandlereinheit war eine solche gemäß dem Bild und hatte halt erheblichen Riemenverschleiß zur Folge; erst die jetzt verbaute Wandlereinheit sorgt für längere Nutzungsdauer der Antriebsriemen. Ergo ist es mein Interesse, die nun mich zufriedenstellende Wandlereinheit möglichst lange nutzen zu können. Da diese aber bereits an einer Wandlerscheibenstellung hakt, bedarf es wohl des Zerlegens in fast alle Einzelteile, um sie wieder nutzbar zu machen.

@Joggi-2
Speziell für Dich; diese ganze Wegwerferitis ist mir nichts. Was mit einfachen Mitteln haltbar repariert werden kann, wird repariert, selbst Möbel, sei es, daß ein Furnier drübergeklebt wird oder bloße Holzmusterfolie. Am vor dem Roller existenten Fahrrad wurde alles außer dem Zentrieren der Räder selber gemacht, und auch beim Roller bin ich inzwischen soweit, daß ich fast alles selber bewerkstellige. Fast, da ich vom Motor selber noch die Finger lasse, was primär aber eine Zeitfrage ist, in doppelter Deutung, da der Motor dann drankommt, wenn ich verwendungsfähigen Ersatz vor Ort habe und ich mir somit Zeit lassen kann, wenn es etwas zu reparieren gilt.

@kbw & Joggi-2
"In Baumarktklasse tunen"; huch, ich erneuere, ich tune nicht. Und dann darf man, bitteschön, sehr differenzieren, "Baumarkt" ist nicht zwangsweise Mist. Entscheidend sind Qualität und Preis in gleichberechtigter Dimension, je nach dem, was letztlich besser ist. Dort, wie bspw. bei Kniestrümpfen, wo das teurere Produkt genauso Mist ist, greife ich genau 1x zum teureren Produkt, danach nie wieder.

Das Billige tut es also überall dort bestens, wenn das Teurere zwar viel verspricht, aber nix hält, weil bloß große Klappe und nix dahinter. Klar, das darf man erst einmal für sich selber herausfinden.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 21. April 2015 um 19:22:48 Uhr:


@kodiac2
Die Ansicht auf dem Bild habe ich noch gar nicht; da ist noch eine Hülse drüber, auf die dann die Gegendruckfeder gesteckt wird. Diese Hülse bekomme ich schon nicht ab.

@alle anderen
Die derzeit genutzte Naraku-Wandlereinheit hat eben eine Eigenschaft, die andere Wandlereinheiten leider nicht haben; die Wandlerscheiben lassen sich auseinanderziehen oder zusammendrücken, ohne sie dabei gegenseitig drehen zu müssen. Das Bild von Kodiac2 zeigt diese wohl übliche Torque-Bauweise, die meine genutzte Naraku-Wandlereinheit zum Glück nicht hat.

Eine Naraku bekommst immer wieder hin, da gibt es doch Ersatzteile für. Das ist auch ein anderer Schnack als 33,99 Euro, die sind nicht billig. Da hol Dir ruhig das Wandlerfett von Naraku oder Malossi. Wenn die gar nicht auseinander bekommst kannst die auch in der Werkstatt machen lassen. Der Aus und Einbau fällt dann schon mal flach.

Zitat:

@Joggi-2
Speziell für Dich; diese ganze Wegwerferitis ist mir nichts. Was mit einfachen Mitteln haltbar repariert werden kann, wird repariert, selbst Möbel, sei es, daß ein Furnier drübergeklebt wird oder bloße Holzmusterfolie. Am vor dem Roller existenten Fahrrad wurde alles außer dem Zentrieren der Räder selber gemacht, und auch beim Roller bin ich inzwischen soweit, daß ich fast alles selber bewerkstellige. Fast, da ich vom Motor selber noch die Finger lasse, was primär aber eine Zeitfrage ist, in doppelter Deutung, da der Motor dann drankommt, wenn ich verwendungsfähigen Ersatz vor Ort habe und ich mir somit Zeit lassen kann, wenn es etwas zu reparieren gilt.

Wauhoo

das mag auf viele Teile des Roller auch zutreffen. Ich selber habe in meiner früheren Ausbildung vieles repariert oder auch improvisieren müssen weil Teile nicht mehr auf dem Markt waren.

Nur zählt der Wandler genau wie Antriebsriemen, Birnen, Reifen, Rollen, Gleitstücke, Zündkerze etc zu den Verschleißteilen. Und genau wie du einen Antriebsriemen nicht mehr reparieren kannst ist es mit den Wandler, Einzig die Kupplung lässt noch einen Tausch zu. Wurde der Wandler aber zu heiß und und verformt sich minimal ist es nur noch ein Stück Metallschrott.

@hanfiey
Aus- und Einbau einer Wandlereinheit sind doch gar kein Hit? Und das Auseinandernehmen der Wandlereinheit in ihre Bestandteile führe ich dann schon lieber selber durch, sofern im Roller gleichwertiger Ersatz seine Dienste tut; mich hetzt hier damit ja niemand.

Evtl. komme ich sogar auf die Idee, die demontierte Wandlereinheit, so sie ein Torquesystem hat, auf das andere Nicht-Torquesystem umzurüsten, in dem auf der das Torquesystem ermöglichenden Fräsung gegenüberliegenden Seite der beweglichen Wandlerscheibe zusätzlich jene Fräsung eingebracht wird, die das Nicht-Torquesystem ermöglicht.

@Joggi-2
Daß man einen verschlissenen Antriebsriemen nicht wieder aufpeppen kann bzw. aufpeppen sollte, leuchtet mir ein; allerdings ist es legitim, den Verschleiß des Antriebsriemens durch individuell passende bzw. passend gemachte Bauteile hinauszuzögern.

Dann mal los, ich fühle mich öfter mal gehetzt, ja ja das Leben....

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 19. April 2015 um 21:23:36 Uhr:


Moin,
in der gesamten Varomatik hat Fett oder Öl nicht zu suchen. Im Normalfall fährst du eine Wandlereinheit bis die Kupplung auf ca. 2 mm runter ist. Dann wird die Kupplung neu eingebaut. Die Feder im Wandler bekommst du ein Roller leben lang nicht kaputt (Ausbau meist wegen Tuning)

Das ist leider nicht ganz richtig was du schreibst

Auf jeden Fall muss das Gleitlager für die beiden Variomatik KeilriemenScheiben vorne auf dem Gleitlager leicht gefettet sein damit die Riemenscheibe hin und her gleiten kann wohlgemerkt nur die Fingerspitze mit Fett feucht machen und die Welle ein wenig einfetten man darf nichts Großes drauf sehen das wäre natürlich fatal

Zum Punkt 2 im Wandler hinten ist ein kleines Nadellager das darf natürlich nicht trocken laufen
das wäre genauso fatal
also ebenfalls leicht einfetten

Richtig ist das auf keinen Fall Öl oder Fett auf die Kupplungsbeläge kommen darf !!!

Sonst wird das Anfahren auf einem Rad
sicherlich nicht mehr funktionieren ? ????

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 19. April 2015 um 23:27:19 Uhr:


Aber an dieser Stelle noch schnell eine Warnung

Wauhoo schraube den Wandler nicht ohne Haltewerkzeug auseinander (Ausbau aus dem Roller ist gefahrlos).
Die Wandlerfeder steht unter starken Druck!

Auf jeden Fall ich habe meine Wandlereinheit Yamaha Majesty 400 das Teil ist schon relativ groß in den Schraubstock gespannt und auf der anderen Seite eine Schraubzwinge drauf gemacht und dann genau drauf achten dass die Mutter vorne gleichmäßig gerade sitzt das erkennt man am Lichtspalt mit einer Taschenlampe dann kannst du in dem Fall mit leichten Klopfen mit Hilfe eines Meißels die Mutter drehen das geht ruckzuck achte bitte drauf wenn du die schraubzwinger entfernst dass du eine Wolldecke über die Wandlereinheit liegst da hatte er Recht die Feder steht unter starkem Druck sodass beim Lösen des Schraubstocks die Feder sich befreit und in dem Fall in meine Wolldecke geflogen ist so kann man sich ohne diesen blöden Schlüssel und die Abzug Druckvorrichtung improvisiert helfen

Ohhh, ich dachte nach gut 4 jahren kommt ein technischer Durchbruch?!

Ob irgendwo fett dran kommt, bestimmt das Werkstatthandbuch, nicht dein empfinden ob es sinnvoll ist! Manche Materialien benötigen dementsprechend auch meine zusatzschmierung...! Diese würde dann nur dreck anziehen und binden...!

Die steigscheibe/wandlerscheibe bei der kupplung beweglich muss zwingend gefettet werden, alles andere nicht. Bei alten rollern sind die gewichte eingefettet weil es damals kein harten exakt runden kunstoff gab. Wurde mit dem fett das einlaufen und abreiben kunstoff metall verhindert

Deine Antwort