Wie verbindet man Kabel mit Kabelschuhen?
Wie verbindet man Kabel mit Kabelschuhen? Soll man das Löten oder ins Zinnbad tauchen oder wie?
19 Antworten
ein ewiges Thema
@ derwirrer81
Also ich denke nicht dass es eine Presszange von Dietz sein muss wenn man die auch von Würth bekommt.
Ausserdem halte ich es für Schwachsinn bei einer Schraubverbindung eine Aderendhülse zu verwenden, da wir ja hier nicht im Elektrobereich sind bei dem das Vorgeschrieben ist, da die Kontaktfläche meist spitz ist, sondern im Car Hifi Bereich bei dem jeder Hersteller von Sicherungsblöcken usw. darauf achtet möglichst grosse Kontaktflächen zu erstellen, also flache Schraubenenden verwendet. Wenn du nun hergehst und ne Aderendhülse nimmst hast du zwar alle Litzen in der Hülse aber diese hat ja auch nen Übergangswiderstand. Ich für meinen Teil nehme deshalb immer passende Verteiler sprich welche wo das Kabel optimal reinpasst damit sich die Litzen nicht an der Schraube vorbeidrücken können.
Wenn das nicht möglich ist empfehle ich Presskabelschuhe oder Schraubkabelschuhe die dann an entsprechende Verteiler angeschraubt werden können.
mfg mig
hm...
wir reden ja hier immerhin über 35²...
über die offiziellen werte die dieses kabel verkraftet möcht ich jetzt gar nich nachdenken, hab aber auch keine lust gucken zu gehen 😁
hm...
aber vielleicht gehts ja damit...
1,5²-16A
35²/1,5²=23,333
23,333*16A=~373A hm... schon ein wenig viel... naja, vielleicht hat ja jemand die tatsächlichen werte.
Jedenfalls, würd ich mir mal überlegen wie warm die Lötverbindung wird und wann die Schmelztemperatur von Lötzinn erreicht ist...
@Mig: Wenn du so grobnotorisch bist, wie ich es bin, kannst du die Kabel nach nem Monat im tiefergelegten Wagen wieder aus dem Sicherungsblock rausziehen, da die Maderschraube die Litzen an- und durchquetscht.
Kann natürlich sein, dass ich sie zu fest zu ziehe... deshalb nehme ich Aderendhülsen.
mal voll den dicken raushängt :-))
@ Leinad78
also falls ich mich nicht irre dann darf man ein 1,5qmm mit 13A belasten, ausser es ist frei in der Luft bzw gut gekühlt z.B. in Schaltschränken, dann 16A, schau mal in dein Tabellenbuch, da steht bei 35qmm 140-180A je nach Umgebung.
Der Versuch das ganze in Bezug zu setzen ist allerdings nicht so toll geglückt, da Du vergessen hast, dass im 35qmm die Oberfläche nicht im gleichen Verhältnis wächst wie der Querschnitt.
Man sollte bei solchen Sachen auch immer beachten dass man mit 12V arbeitet, hier fallen Übergangswiderstände und Leitungslängen und -querschnitte viel stärker ins Gewicht als bei der Hauselektrik mit 230V.
Kleines Beispiel:
Bei einem sauerstoffreien 35qmm Kabel mit einer Leitungslänge von 5m und einer elektrischen Leitfähigkeit von 56, ergibt das einen Widerstand von 0,00255Ohm.
Wenn man das Ganze dann mit einer Durchschnittlichen Belastung von 60A ausrechnet, die die Endstufe kurzzeitig beim Basschlag zieht dann bekommt man einen Spannungsfall von 0,15V! (Bei einem 10qmm Kabel wären es schon 0,48V gewesen)
Nun muss man bedenken, dass sich ja hier auch noch die Übergangswiderstände addieren und wenn wir mit ca 0,01Ohm rechnen schon auf 0,6V (0,9V bei 10qmm) kommen.
Das hört sich nicht viel an, aber für eine Endstufe ist es enorm wichtig jedes Volt anliegen zu haben da ja die Leistung bei 12V gemessen wird (bei Billigheimern bei 13,8V). Jetzt wird auch klar warum dann bei 11,4V natürlch einiges an Power fehlt (ca. 5% bei 35qmm und ca 8% beim 10qmm), dafür kann man sich einiges Geld an Equipment sparen wenn man auf gutes Kabel und grosse Querschnitte achtet.
mfg mig
P.S. ich hoffe mir nimmt das viele gerechne hier keiner krumm :-))