Wie Tieflegen
Hallo meine frage,wie Tief schlagt Ihr vor das man einen Clk legen soll?
Der Wagen wird nur für die Stadt genutzt( Parkhaus -Tiefgarage) und soll ein Bisschen geändert werden. Hat jemand Ideen für solche Sachen (er soll auf jeden Fall 16Zoll behalten).
Über gut Ideen bin ich sehr Dankbar.
17 Antworten
H&R 40/40.
Kannst die originalen Dämpfer behalten und musst die Federn nicht mals eintragen lassen.
Kosten ca. 120-150€.
Falls du keine ABE finden solltest maile ich dir eine.
ERKAN
Hey,
also ich habe auf meinem CLK 230k Bj98 17 Zoll felgen mit 225/45R17 Reifen und kriege nächste Woche meine H&R Federn 40/40 montiert.
Der Spaß kostet mich Federn incl. einbau € 300,00 pauschal. Freu mich schon riesig 😁, wenn die Federn endlich eingebaut sind.
Gibts eigendlich Fotos wo man einen CLK sieht der 17 Zöller mit 40/40 montiert hat. Würde echt gerne wissen wie tief mein CLK so ausschaut. 😉
lg buddies
300euro für einbau und federn?? das is gut 😉 ich hatte schon angst das allein der einbau scho 400 kostet XD
Das wären ja dann 150 € für den Einbau der Federn. Da würde ich ja pauschal mal nach ner anderen Werkstatt suchen, denn 150 € für ca. 45 Minuten Einbauzeit ist schon ne starke Hausnummer...
Es sei denn es sind noch Achsvermessung und Tüv mit dabei, dann ist der Preis ok.
Hallo,
ich Persönlich würde nur ein Klomplett-Fahrwerk verbauen. Da 40mm Federn in Kombination mit Originaldämpfern sich nicht gerade positive auf das fahrverhalten auswirken(Schwammiges Fahrverhalten etc.).
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von erkan67laz
40/40 mit vorne 225 und hinten 245 😉
komme in jedes Parkhaus und habe keinerlei Probleme.ERKAN
Hey Erkan, macht optisch eigendlich nicht viel her - 🙁. Oder Wirkt das vielleicht am Foto ?
Also ich finde € 300,00 ok für Federn und einbau. Warum eigendlich TüV Eintragung für die Federn ?
Hat doch ABE dabei oder - also da hat mir der Meister nichts gesagt. Das mit dem Schwammigen Fahrverhalten (mit orig. Dämpfer) kann ich mir nicht vorstellen - wir werden sehen. Eigendlich möchte ich das jetztig Fahrverhalten beibehalten - zu hart sollte es auch nicht sein - das mir bei jedem Gullydeckel das Gebiss rausfällt 😁
lg buddies
Prinzipiell denkt man erstmal, das der Preis ok ist.
Ich hab auch letzte Woche bei mir andere Gummis verbaut, und musste ja dementsprechend auch die Federn rausnehmen dafür. Aber wenn man sich mal anschaut, wie wenig Arbeit das mit dem richtigen Werkzeug ist und wie schnell das geht, isses eigentlich schon böse teuer.
Im Endeffekt isses nämlich nix anderes als 8 mal den Federspanner zusammenziehen und wieder auffahren lassen (4x alte Federn, 4x neue Federn), und noch 2 Schrauben pro Seite an der Hinterachse die Verkleidungen wegmachen, damit man die Federspanner ansetzen kann.
Nur mal als Gedankenanstoß 😉
Zitat:
Original geschrieben von DoctorGremlin
Prinzipiell denkt man erstmal, das der Preis ok ist.
Ich hab auch letzte Woche bei mir andere Gummis verbaut, und musste ja dementsprechend auch die Federn rausnehmen dafür. Aber wenn man sich mal anschaut, wie wenig Arbeit das mit dem richtigen Werkzeug ist und wie schnell das geht, isses eigentlich schon böse teuer.Im Endeffekt isses nämlich nix anderes als 8 mal den Federspanner zusammenziehen und wieder auffahren lassen (4x alte Federn, 4x neue Federn), und noch 2 Schrauben pro Seite an der Hinterachse die Verkleidungen wegmachen, damit man die Federspanner ansetzen kann.
Nur mal als Gedankenanstoß 😉
Ja klar, wenn man es so sieht muß ich dir rechtgeben. Zumal ich wenig zeit habe und eigendlich recht wenig am Wagen (optisch) machen lassen - finde ich den Preis in Ordnung.
lg buddies 😉
Welche Federn empfiehlt Ihr denn, abgesehen von Eibach...
40/40 oder 30/40 finde ich nicht übel für den CLK.
Ich finde eigentlich 150,00Euro für Einbau in Ordnung. Die Werkstätte in meiner Umgebung verlagen meist über 200,00 Euro.
Kennt jemand vielleicht eine Werkstatt die das für diese Preisklasse, von mir auch günstiger in Düsseldorf/Umgebung macht?
Gruss, Dulli
Hallo Gemeinde, komme gearde vom Federneinbau.
Eigendlich wollte es die Werkstatt erst nächste Woche mache - hatte aber schon heute Zeit 😁
War beim aus- und einbau dabei und Ihr könnt nicht glaube was da zum vorschein kam.
Alle beide Feder (Vorderachse) waren in der ersten Spiral ca. 5 cm weggebrochen 😮
Lt. Meister wahrscheinlich Verschleiß - konnte mir die Vibrationen bei 60 und 120 km irgendwie auch nicht erklären. Hatte es eigendlich auf die gebrauchen Alus geschoben.
Jetzt aber sind die neuen H & R Federn 40/40 eingebaut und schaut selber sieht echt geil aus 😉
Nach Rücksprache habe ich mich entschieden an der Hinterachse noch 1,5cm Spurverbreiterungen zu montieren. Hatte mit Meister gemessen und zwar hätte 2 cm Platz- er hat mir aber geraten 1,5cm und ein wenig Luft zum Radkasten zu lassen.
Bezüglich Fahrverhalten kann ich eigendlich (subjektiv) keinen Unterschied zu den Originalen Federn feststellen.
So hab euch mal ein Bild vom Balkon gemacht (also nur von oben) wie die Federn an meinem Schätzchen ausschauen. Besser Bilder werden folgen sobald die Spurenverbreiterungen drauf
sind und die Sonne mal wieder vom Himmel sticht.
Schönes Weekend
buddies
Das mit dem Federbruch an der Vorderachse ist ganz normal. Bei manchen Modellen brechen sie dazu auch noch hinten.
Fast alle Mercedes Modelle haben das Problem mit Federbrüchen an Vorder und Hinterachse.
Gruss Olli
Und was hat so ein Federbruch für Auswirkungen, wenn mans doch nicht bemerkt???
Hör ich zum ersten Mal, dass das üblich ist...