wie tankt man richtig Autogas?
Hallo,
da ich nun auch untern den Autogasern bin habe ich nun bei 2 verschiedenen Tanken getankt. Dabei waren die ca. letzten 2 Liter ein Geduldspiel, da die 2. Nachkommastelle langsam hochgezählt wurde.
Ist das normal?
Die 2. Beobachtung: Bei den letzten beiden Tankvorgängen bildete ich mir ei, als ob es ganz leicht nach Gas roch.
was meint Ihr, sollte ich auf diese quasi reingewürgten Liter verzichten?
Grüsse stenzle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FraLi251
Hallo Ihr Alle,gehöre nun seit 3 Tagen auch zum glücklichen Heer der "Auto-Gaser".
Haben natürlich das WE genutzt um mal richtig "Probe zu fahren" (Opel Zafira, gebraucht gekauft mit bereits installierter LPG-Anlage.
Nun ist mir beim 2. tanken an einer Gas Tankstelle die Bezeichnung "Sommergas" und "Wintergas" aufgefallen.
Was hat das zu bedeuten?
Sorry, ist vielleicht eine blöde Frage, aber ich bin noch Anfängerin mit LPG :-))Danke für Eure Hilfe
Frauke
Autogas ist ein Gemisch von Propan und Butan, wobei diese beiden Gase etwas unterschiedliche Eigenschaften haben.
Butan hat mehr Energieinhalt im flüssigen Zustand, also bei gleicher Tankmenge, dadurch kommst Du damit weiter.
Ausserdem zündet Butan besser als Propan, wenn auch schlechter als Benzin.
Wenn man ein Gemisch bezeichnet, steht vorne immer zuerst der prozentuale Propananteil, hinten der Butananteil.
"Gutes" Gas besteht aus einem Gemisch von 40/60 oder 60/40.
Es gibt aber eben auch 70/30, 80/20 oder sogar 95/5.
In der kalten Jahreszeit muss der Propananteil etwas höher sein, da reines Butan unter 0°C nicht mehr (von alleine und richtig) verdampft, also kein "Gas" wäre.
Bei hohem Butananteil wird daher manchmal von Sommergas, bei hohem Propananteil von Wintergas gesprochen.
Auch im Winter braucht man aber nicht mehr Propan, als in 60/40 vorhanden ist.
Energetisch ist ein hoher Butananteil natürlich mehr wert.
Darauf sollte man beim Preisvergleich achten.
40/60 für 71,5cent/l ist etwas billiger, als 60/40 für 70cent/l.
36 Antworten
Hallo
Wenn ich Tanke, drücke ich so lange auf den Knopf, bis es stehen bleibt.
Hat bisher immer funktioniert. Das klacken wird immer langsammer und das is Ruhe.
Was hat man den bei Gastankstellen mehr, wenn man angemeldet ist?
Zitat:
Original geschrieben von DarkAngel2008
HalloWenn ich Tanke, drücke ich so lange auf den Knopf, bis es stehen bleibt.
Hat bisher immer funktioniert. Das klacken wird immer langsammer und das is Ruhe.
Was hat man den bei Gastankstellen mehr, wenn man angemeldet ist?
Wenn man angemeldet ist, kann man die angezeigten Gaspreise bestätigen, oder auch berichtigen, solange die entsprechende Tanke kein "Eigenmelder" ist.
Man hilft damit, die Datenbank, von der man selber profitiert, aktuell zu halten.
Also ein wenig nehmen und auch ein wenig geben..
Zum Glück sind die LPG Preise relativ stabil und rasen nicht täglich rauf und runter.
Das kann in manchen Gebieten aber auch ganz anders aussehen.
Und "POI on demand" nutzen (fürs Navi)...
... und Du kannst Die in gastankstellen.de Favoriten anlegen, über die Du dann per eMail über Preisänderungen informiert wirst
... außerdem kannst Du den Infoservice aktivieren, der Dich per eMail über neu geplante / in Betrieb genommene / ausgefallene Tankstellen in Deiner Gegend informiert
Ähnliche Themen
...manchmal ist es auch ganz sinnvoll, wenn man im winter einen arbeitshandschuh dabei hat, wenn man bei schnee, regen und eis versucht den ollen ACME Adapter von der pistole wieder runter zu kriegen. friert manchmal ein wenig an. und mit eh schon kalten händen, dann an dem ding zu würgen, ist eher nervig.
hab nen satz arbeitshandschuhe immer in meiner "Winterkiste" neben eiskratzer, schneebesen, enteisungsspray & Co.
Hallo,
ich bin heute zum ersten mal dabei und habe seit 4 Tagen auch eine
LPG Gasanlage in meinem Zafira.Beim gestrigen Tanken ging es mir ähnlich wie Dir .Der Tankvorgang am Ende zog sich zäh dahin .
Ich habe nicht bis zum Ende vollgetankt da der Tankvorgang nicht von selber beendet wurde und mir fast die Hand abviel.
Mein Umrüster meinte das bei den ersten Tankstopps der Tank nicht voll getankt werden kann da es sein kann das noch Luft im Tank ist.
Kann das sein ???
Gruss Frank
Moin,
Ne´ Wasserpumpenzange hilft auch oft weiter...
Aber nach fest kommt lose. Das wusste schon WERNER B.
Kai
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
...manchmal ist es auch ganz sinnvoll, wenn man im winter einen arbeitshandschuh dabei hat, wenn man bei schnee, regen und eis versucht den ollen ACME Adapter von der pistole wieder runter zu kriegen. friert manchmal ein wenig an. und mit eh schon kalten händen, dann an dem ding zu würgen, ist eher nervig.
hab nen satz arbeitshandschuhe immer in meiner "Winterkiste" neben eiskratzer, schneebesen, enteisungsspray & Co.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
...manchmal ist es auch ganz sinnvoll, wenn man im winter einen arbeitshandschuh dabei hat, wenn man bei schnee, regen und eis versucht den ollen ACME Adapter von der pistole wieder runter zu kriegen. friert manchmal ein wenig an. und mit eh schon kalten händen, dann an dem ding zu würgen, ist eher nervig.
hab nen satz arbeitshandschuhe immer in meiner "Winterkiste" neben eiskratzer, schneebesen, enteisungsspray & Co.
Da lob ich mir meinen DISH-Adapter,
da gibt es nicht solche Probleme! 😛😎😁
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Tennisprofi
Hallo,
ich bin heute zum ersten mal dabei und habe seit 4 Tagen auch eine
LPG Gasanlage in meinem Zafira.Beim gestrigen Tanken ging es mir ähnlich wie Dir .Der Tankvorgang am Ende zog sich zäh dahin .
Ich habe nicht bis zum Ende vollgetankt da der Tankvorgang nicht von selber beendet wurde und mir fast die Hand abviel.
Mein Umrüster meinte das bei den ersten Tankstopps der Tank nicht voll getankt werden kann da es sein kann das noch Luft im Tank ist.Kann das sein ???
Gruss Frank
Hallo Frank
Willkommen im Gasforum!
Da hat dein Umrüster recht.
Da ist noch Luft im Tank.
Die ist aber nach dem 3.-4. mal Tanken "draussen"
Hat dir dein Umrüster den Tankvorgang nicht gezeigt + erklärt?
Viel Spaß noch beim Gasen!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo FrankZitat:
Original geschrieben von Tennisprofi
Hallo,
ich bin heute zum ersten mal dabei und habe seit 4 Tagen auch eine
LPG Gasanlage in meinem Zafira.Beim gestrigen Tanken ging es mir ähnlich wie Dir .Der Tankvorgang am Ende zog sich zäh dahin .
Ich habe nicht bis zum Ende vollgetankt da der Tankvorgang nicht von selber beendet wurde und mir fast die Hand abviel.
Mein Umrüster meinte das bei den ersten Tankstopps der Tank nicht voll getankt werden kann da es sein kann das noch Luft im Tank ist.
Kann das sein ???
Willkommen im Gasforum!
Da hat dein Umrüster recht.
Da ist noch Luft im Tank.
Die ist aber nach dem 3.-4. mal Tanken "draussen"
Nee Du, das ist nur eines der langlebigsten Autogas-Märchen.
Auch wenn es x Umrüster und y MT-User erzählen, es ist und bleibt falsch. Nimm's nicht persönlich. Der Druck im Tank ist NICHT, ich betone, NICHT, und noch mal, NICHT 🙂 füllstandsabhängig und wird auch nicht von Luft im Tank beeinflußt. Hier gilt nämlich nicht das, was der Umrüster gern hätte, sondern die Gesetze der Physik: Sobald man ein Minimum (ungefähr 4 % des Tankvolumens) an Propan/Butan einfüllt, stellt sich sofort ein Druckgleichgewicht ein, das dem Verdampfungsdruck des Kraftstoffs entspricht. Der liegt je nach Temperatur zwischen 8 und 15 bar. Das Gas ist dann unten im Tank flüssig, genauso wie Benzin oder Diesel. Entnimmt man Gas, verdampft ein bißchen Flüssigkeit, bis der Druck ausgeglichen ist, und andersrum: Füllt man Gas nach (was ja flüssig geschieht), kondensiert entsprechend ein wenig gasförmiges Gas aus dem oberen Teil des Tanks. Genau deshalb heißt das Zeug Flüssiggas.
Und selbst wenn der werksneue Tank vorher 100 % Luft enthielt, hat das keinerlei Auswirkungen auf diese Gesetzmäßigkeit! Denn bei 80 % Füllung ist ja laut Vorschrift Schluß, dann ist die Luft aber gemeinsam mit dem gasförmigen Teil des Kraftstoffs auf (mindestens) 8 bar komprimiert und findet, da sie dann nur noch (höchstens) ein Achtel des ursprünglichen Volumens einnimmt, ganz prima Platz im 20-%-Restvolumen oben im Tank, ohne zu irgendeiner Druckerhöhung zu führen.
Die Luft löst sich dann mit der Zeit im Flüssiggas und geht mit durch den Motor, es ist nach einer Weile keine Luft mehr im Tank, das ist tatsächlich mal was, was stimmt.
Wenn es beim Tanken zuerst flott geht und dann gegen Ende nur noch schleppend, ist der Füllbegrenzer im Tank entweder kaputt oder falsch eingestellt. Der Füllstop muß auch bei einer neuen Gasanlage bei 80 % Tankfüllung mit einem einmaligen Klack komplett abschalten, alles andere (auch Rattern) ist nicht in Ordnung und bei neuer Anlage Grund zur Reklamation.
Tipp gegen "abgefallene Hände" beim Tanken (so hat mir`s mein Umrüster erklärt und funktioniert gut - auch in Frankreich, wo wegen geringem Druck die Betankung mal fünf Minuten dauern kann)
- Handballen ganz relaxt auf den Knopf legen
- lockere Haltung einnehmen und mit seinem Körpergewicht und ausgestrecktem Arm die Kraft auf den Knopf wirken lassen (wer nur mit Daumen drückt, kriegt die "Krise"😉
- das breite Grinsen nicht vergessen
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Tipp gegen "abgefallene Hände" beim Tanken (so hat mir`s mein Umrüster erklärt und funktioniert gut - auch in Frankreich, wo wegen geringem Druck die Betankung mal fünf Minuten dauern kann)- Handballen ganz relaxt auf den Knopf legen
- lockere Haltung einnehmen und mit seinem Körpergewicht und ausgestrecktem Arm die Kraft auf den Knopf wirken lassen (wer nur mit Daumen drückt, kriegt die "Krise"😉- das breite Grinsen nicht vergessen
rüchtüüüüch, so hats mir zwar keiner erklärt, aber ich machs trozdem seit anfang an so 😁
😁 Genauso wirds gemacht.
Es gibt Tanken, die laufen nach dem Langsamerwerden und
kurzem Tankstopp nochmal mit voller Geschw. an. (manche
jedoch gehen dann garnicht mehr, Tankstopp).
Da wird wohl der Begrenzer übergangen. Dann gehen
nochmal gut 5 L mehr rein als sonst. Ob deren
Druck so außerordentlich hoch ist, dass das funktioniert?
Dürft ja eigentlich nicht und ich als Nutzer kann nicht
wissen, wann 80% erreicht sind.
Wenns langsamer wird tanke ich weiter, denn es gehen
dann noch ca. 2 L rein.
Es hängt zum Großteil von der Konstruktion des Füllventils, auch etwas von der Tanke ab.
Ein 12mm Anschluß läßt mehr als doppelt so viel durch wie einer mit 8mm. Der kleine Tankt langsam und wenn die Förderpumpe ein wenig "lahmt" und nur wenig Überdrück bringt, dann kommt es auch bei korrektem Füllbventil schon mal zum "Rattern". Hab ich bei 12mm und einer "flotten" Pumpe nie erlebt: rausch rein- klack-fertig.
Also ein "Ratterventil" muß nicht unbedingt kaputt sein. Mann hört auf und gut ist, der Füllstopp ist dann eh schon erreicht.
Wo liegt das Problem?
Zitat:
Original geschrieben von Gunny-Highway
rüchtüüüüch, so hats mir zwar keiner erklärt, aber ich machs trozdem seit anfang an so 😁Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Tipp gegen "abgefallene Hände" beim Tanken (so hat mir`s mein Umrüster erklärt und funktioniert gut - auch in Frankreich, wo wegen geringem Druck die Betankung mal fünf Minuten dauern kann)- Handballen ganz relaxt auf den Knopf legen
- lockere Haltung einnehmen und mit seinem Körpergewicht und ausgestrecktem Arm die Kraft auf den Knopf wirken lassen (wer nur mit Daumen drückt, kriegt die "Krise"😉- das breite Grinsen nicht vergessen
Wenn man dein Avatar-Bildchen so anschaut, dann tankst du einen Tanklaster voll LPG oder ? 😁