Wie soll ich Handeln?

Hallo Leute!

Und zwar geht es um folgendes Problem: Meine Autobatterie scheint in letzter Zeit ein wenig zu mucken.
Woran kann ich das merken? Nun, manchmal geht der Wagen nicht sofort an. Nach dem 2 oder 3 Mal fängt er sich dann wieder
und es klappt. Doch auf lange Sicht kann das so nicht weitergehen. Ich wollte nun Fragen, wie würdet Ihr handeln?
Ich habe gelesen, dass ein Ladegerät helfen KANN, woher weiß ich denn ob es nun klappen wird oder nicht? Kann
man das irgendwo prüfen lassen, ohne viel Geld zu investieren? Sparen will man immer 😉 .. Und wenn ich mir eine neue Batterie kaufen muss
oder eben ein Ladegerät, meint Ihr Online oder Fachgeschäft? Ich mein mittlerweile kann man dies wahrscheinlich auch durch
Amazon, Ebay etc. kaufen. Meint Ihr es lohnt sich oder doch lieber ,,altmodisch" in den Laden?

Vielen Dank im Voraus! 🙂

Beste Antwort im Thema

Was willst du den eigentlich genau wissen mit deiner frage.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@frestyle schrieb am 1. Mai 2017 um 01:01:00 Uhr:


... und alles andere was für Startschmierigkeiten sorgen könnte

Startschmierigkeiten?
Genau das ist es.

Es fehlt ganz einfach Öl 😁😁

Zitat:

@Namron82 schrieb am 30. April 2017 um 22:28:14 Uhr:


Nein

Warum solltest du gesperrt werden?
Doch nicht wegen deinem post.

Doch genau deswegen. Weil ich keinem den allerwertesten ablecke und sage wie klug er doch ist nur weil er zu doof ist ein Stück Papier zu Lesen und die Probleme hinterfrage statt einfach blind drauf los zu schreiben. Das sind gründe warum man gemahnt und gesperrt wird. Und wenn man nach einer Apfelsorte fragt und alle sagen iss eine Birne und man dann sagt, hei, ich habe nach Apfel gefragt.
Aber das wäre ja dann ein anderes thema

sehe ich das richtig? der thread hat schon die zweite Seite erreicht, der TE hat sich noch kein einziges mal zu Wort gemeldet und ihr zerpflückt euch schon gegenseitig das man schon bald den ganzen thread schließen sollte?
kommt mal wieder ein bisschen runter und vor allem zum Thema zurück. da wäre jetzt der TE am Zug. aber zügig. 😁

Mal so ganz am Rande:
Zugriff auf ein Batterieladegerät sollte jeder Fahrzeugeigner haben. Gehört meiner Ansicht nach zur Grundausstattung Fahrzeugzubehör.

Ähnliche Themen

ein ladegerät sollte man sowieso haben, vorrausgesetzt man hat am parkort strom zur verfügung.

mit so einem gerät, online bereits ab rund 20eu zu bekommen, kann man einer schwächelnde batterie durchaus ein weiteres jahr an lebensdauer abringen, tägliches laden ist dann aber pflicht. und man sollte sich im klaren sein, daß dann plötzlich ganz schluß sein kann, wenn man kein ladegerät angeschlossen hat (auf der arbeit zb).

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 1. Mai 2017 um 08:57:48 Uhr:


Mal so ganz am Rande:
Zugriff auf ein Batterieladegerät sollte jeder Fahrzeugeigner haben. Gehört meiner Ansicht nach zur Grundausstattung Fahrzeugzubehör.

Das sehe ich nicht so,
Meine Batterie wird vom Generator zufriedenstellend geladen.
Wenn dem nicht mehr so ist , ist die Batterie defekt, oder der Genarator bzw. Zubehör.
Dann ne neue Batterie oder Reparatur und gut ists wieder für ein sorgloses Fahren.
Nachladen mit nem Ladegerät muss man nur in Sondersituationen oder eben Hobbyschrauber, jedermann braucht kein Ladegerät.

Dem schliesse ich mich an. Ein Ladegerät ist kein Muss. Denn wenn die Batterie keine normale Leistung mehr erbringen kann, ist etwas nicht in Ordnung.
Ich trage ja auch keine Pumpe mit mir weil mein Reifen ein Loch hat und ständig Luft verliert sondern ersetze ihn.
Oder Klebeband weil meine Heckscheibe einen Sprung hat.

Ach ja, Nähzeug trage ich übrigens auch ständig mit mir rum. Es gibt nichts schlimmeres als ein Loch in der Hose und kein Nähzeug dabei.

Zurück zum Ladegerät. Ich sehe es schon vor mir wie manch einer zu Hause ein Ladegerät hat und täglich seine Batterie lädt weil irgendwas defekt ist, dann geht er in die Ferien und am ersten Tag in den Ferien fangen die Probleme an und wer ist dann der schuldige? Natürlich das Auto und der schlechte Service vor Ort

Zitat:

Nachladen mit nem Ladegerät muss man nur in Sondersituationen oder eben Hobbyschrauber, jedermann braucht kein Ladegerät.

punkt und gut is.

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 1. Mai 2017 um 13:29:21 Uhr:


Dem schliesse ich mich an. Ein Ladegerät ist kein Muss. Denn wenn die Batterie keine normale Leistung mehr erbringen kann, ist etwas nicht in Ordnung.

Das habe ich ja auch nicht geschrieben, wenn man in der Nachbarschaft eins auftreiben kann, so ist das völlig ausreichend. Irgendwann kommt jeder mal in die Versuchung, eines zu brauchen. Wie mein Nachbar, der nach 2 Monaten Krankenhausaufenthalt angedackelt kam. Die Batterie war so platt, das nicht mal mehr das Standlicht glimmte. Die Starthilfe war hier schon gescheitert.

Wieso diskutiert ihr hier über Ladegeräte? 🙄 Der TE kann den Anlasser 3 mal rödeln lassen bis der Motor von allein anspringt. Batterie würde ich hier als Ursache ausschließen (bzw halte ich für unwahrscheinlich), sonst würde der Wagen nicht anspringen.

TE wie schon geschrieben wurde: bitte mehr Infos! Auch die Situationen wenn das passiert (Motor kalt/warm?)

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 1. Mai 2017 um 08:57:48 Uhr:


Mal so ganz am Rande:
Zugriff auf ein Batterieladegerät sollte jeder Fahrzeugeigner haben. Gehört meiner Ansicht nach zur Grundausstattung Fahrzeugzubehör.

Mal so am Rande: Ich komme jetzt seit 30 Jahren ohne aus.

Zitat:

@birscherl schrieb am 1. Mai 2017 um 19:46:21 Uhr:


Ich komme jetzt seit 30 Jahren ohne aus.

Du armes Birscherl

Zitat:

@enrgy schrieb am 1. Mai 2017 um 11:50:00 Uhr:


ein ladegerät sollte man sowieso haben, vorrausgesetzt man hat am parkort strom zur verfügung.

mit so einem gerät, online bereits ab rund 20eu zu bekommen, kann man einer schwächelnde batterie durchaus ein weiteres jahr an lebensdauer abringen, tägliches laden ist dann aber pflicht. und man sollte sich im klaren sein, daß dann plötzlich ganz schluß sein kann, wenn man kein ladegerät angeschlossen hat (auf der arbeit zb).

Also grob überschlägig bei €100,- Batteriepreis und 5 jahre haltbarkeit ohne Rumgetue spare ich €20,- an Batterieanschaffungskosten wenn ich dafür ein Jahr lang, sprich bei Nutzung zur Arbeit mindestens etwa 250 mal das Ladegerät an- und 250 mal abstöpsle. Also €0,04 je Stöpselvorgang bzw. €0,08 je An+Abstöpselrunde.

Ich nehme mal nicht an, dass eine Steckdose am Auto inbegriffen ist. Also Motorhaube auf, an der Batterie anschließen (mit Zangen wie bei Starthilfe?). Bzw. abmachen, Motorhaube zu.

Wenn das jedes mal nur 'ne halbe Minute dauert macht das einen Stundenlohn von €4,80. Von dreckigen Händen, Stromkosten und dem Risiko dann irgendwann beim Starten "auswärts" doch liegenzubeleiben nicht die Rede ...

Klingt nach einem sehr überzeugenden Plan 🙄

ooch, hier haben viele noch viel bessere und teurere pläne. hunderte euro für chemie und hilfsmittel auszugeben, um dann in regelmäßiger stundenlanger arbeit dem lack 5% mehr glanz abzuringen beispielsweise...😉

mich hat es damals bei meinem alten diesel-astra einfach interessiert, wie lange ich das spiel fortsetzen kann. immerhin wurde die batterie 12 jahre alt. die ersten schwächeanzeichen hatte sie schon nach 6 oder 7 jahren. da fingen beim start die instrumenten nadeln an zu zucken, später bewegten die sich erst, wenn der motor schon lief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen