Wie sieht der Straßenverkehr in Deutschland in der Zukunft aus?

Ich bin ein Autofreak und frage mich immer wieder, wie sieht der Straßenverkehr in Deutschland in der Zukunft aus?

Deutschlands Autofahrer werden immer älter, Zahl älterer Autofahrer nimmt stark zu aber immer mehr junge Menschen verzichten auf Auto und Führerschein.

Der LKW Verkehr nimmt in der Zunkunft stark zu, Staus werden immer häufiger und länger.

Die Straßen und Brücken sind schon Heute teilweise in einem schlechten Zustand.

Die zukünftige ( Autofeindlichen ? ) Verkehrspolitik bewegen sich eigentlich nur in eine richtung, politische Maßnahmen gegen den Klimawandel, das heißt u.a:

- Carsharing mit Elektroautos in Großstädten
- Ein flächendeckendes Tempo 30 in Städten
- Staatliche Förderung für Elektroautos
- CO2-Ausstoß Ziele
- Autonomes fahren
- Freie Fahrt auf der Autobahn? - das Tempolimit wird kommen, Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Was sind Eure Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Suiwababbial


Habe ich den ganzen Sumpf nicht schon einmal wo gelesen?

1x ? ..... eher schon 100x ..... es sind halt Weihnachtsferien. 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Interresant wäre mal, wie es in 1000 Jahren ausschaut.... 😎
Dort gibt es vermutlich weder Bus noch Bahn noch PKW's, noch Straßen oder Schienen.... ????

Villeicht git es nur noch überall Andockstationen. Man setzt sich in die Kapsel, gibt das Ziel ein und schon geht es los. Gesteuert durch einen großen Zentralcomputer fädelt das fliegende Dingsbums genau im richtigen Moment und Abstand in die fliegende Masse von Kapseln und Gütern ein, welche alle vollautomatisch in Massen umherfliegen. Alles computerberechnet ... Ankunft kann sekundengenau errechnet werden. Ähnlich, wie die Elektronen in einem Stromkabel ????
Und wenn der Strom ausfällt, dann stürzt die ganze Fahrzeugmasse ab- Pech gehabt.
Möglich ist das sicherlich mal. Autonomes fahren wirds dann nur noch im Funpark geben.
Wer weiß...... ?😕😛

Zitat:

Original geschrieben von dsc001


Freie Fahrt auf Autobahnen:
- Sie wird bleiben weil die deutsche Automobilindustrie sie braucht um teure, schwere und leistungsstarke PKW mit hohen Margen im Heimatmarkt abzusetzen. Es ist neben der Dienstwagen Förderung das wichtigste Strukturelement auf das der Erfolg der deutschen Automobilindustrie beruht.
- Die freie Fahrt für freie Bürger in Deutschland ist das was für die Amis ihre Schusswaffen sind. Es ist total unvernünftig aber der Widerstand gegen eine Änderung ist in der Bevölkerung und der interessierten Lobby derart hoch das sie politisch nicht durchsetzbar ist.

Ich denke die Freie Fahrt auf Deutschen Autobahnen rückt mehr und mehr für die Autoindustrie in den Hintergrund denn,

-in wenigen Jahren werden in China mehr Autos verkauft und zugelassen wie in USA, Europa und Japan zusammen,

-schon heute verkaufen Deutsche Autohersteller in China mehr Autos als in Deutschland.

-der Markt von teuren Nobelkarossen läuft schon heute im Ausland wesendlich besser als in Deutschland.

Das nächste Land steht in Lauerstellung, Indien.

Usw. usf.

Zitat:

Original geschrieben von Berti V.


Interresant wäre mal, wie es in 1000 Jahren ausschaut.... 😎

Ich glaube bei der rasanten Entwicklung, welche nur auf dem momentanen Gewinn basiert, wird es kein "in 1000 Jahren" geben.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von Berti V.


Interresant wäre mal, wie es in 1000 Jahren ausschaut.... 😎
Ich glaube bei der rasanten Entwicklung, welche nur auf dem momentanen Gewinn basiert, wird es kein "in 1000 Jahren" geben.

das wollt ich so nicht schreiben, ist aber sicherlich richtig, wenn man 1&1 zusammenzählt.

Gruß Berti

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


... Gründe:
-Es ist heute zu teuer in den Städten zu wohnen und zu günstig auf dem Land. Somit werden immer mehr Menschen zu Pendlern, was Umwelt und Strassen belastet
-Die Mieten in den Städten müssten ein wenig sinken und die individuelle Mobilität muss teurer werden, hinzu entsprechender Lohnausgleich oder steuerliche Anreize.
...

Auf jeden Fall, muss das Stadtleben billiger werden. 😁

Ich wohne in einem Dorf mit 400 EW und zahle 5€/qm. Ein Kollege von mir wohnt in der Stadt 70 km entfernt und Zahlt 5,60 €/qm - in der Innenstadt. Die Stadt hat übrigens 233.700 EW.

Das Dorfleben ist schon lange nicht mehr günstig, hat aber andere Vorteile. Außer man betrachtet die Grundstückskaufpreise, die sind natürlich hier günstiger, als in der Stadt. Etwa 30 %.

Nachteile:
- Einkaufen (egal was) mind. 20km fahren (hin und zurück)
- ÖPNV - quasi nicht vorhanden
- Schulen und KiTas nicht mehr im Ort
- ein Grundschüler verbringt 135min/Tag im Bus
ein Gymnasiast noch wesentlich mehr und dessen Buss fährt früh um 6.10 Uhr - um 16.00 Uhr ist er dann aber schon wieder zuhause.
- zum Auto anmelden fährt man inzwischen hier 64km - ein Weg.

Vorteile:
- es ist ruhiger, viel ruhiger
- man könnte sich ein Eigenheim leisten, wenn es Bauland gäbe.
- stärkere Gemeinschaft

Das alles bezahlt man aber. Nur wenn man deinen Post so liest, könnte man meinen - die Dörfer sollten aufgelöst werden. Aus Spaß pendelt hier keiner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen