Wie schütze ich den Kotflügel?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle.
Letztes jahr habe ich ein kotflügel lackieren lassen, und wo ich gestern den mit der taschenlampe gecheckt habe, war ich enttäuscht, ich habe nämlich von innen der lippe, sehr viele steinschläge gesehen, und das passiert weil ich viel schoto strassen fahre. Meine Frage: wenn ich es mit Fluid-Film bearbeite und dann die Radlaufleisten drauf montiere, was hält ihr von so einer Idee?
LG.
Alex.

20 Antworten

Die sind unter Allgemeinteile, wobei ich die Dinger immer weg lasse...

Aber kann dadurch nicht Salzwasser Nebel im Winter in den Hohlrqum gelangen?
Bei meinem 190er habe ich die damals vergessen zu verbauen..
Hab seit September nicht mehr drunter geguckt

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 16. Juni 2023 um 08:48:35 Uhr:


Aber kann dadurch nicht Salzwasser Nebel im Winter in den Hohlrqum gelangen?
Bei meinem 190er habe ich die damals vergessen zu verbauen..
Hab seit September nicht mehr drunter geguckt

Wäscht sich auch wieder raus? Keine Ahnung, ich fand das besser wenn da Feuchtigkeit abtropfen kann, darin ist HV400 Hohlraumwachs und an meinem Unterboden der sonst mit Teroson Unterbodenschutzwachs eingewachst ist, sind seit 2014 bis auf 2 kleine Roststellen um 2 Gummistopfen keine Auffälligkeiten mehr aufgetreten und das ist mein Alltagsauto im Ganzjahresbetrieb.

Auch die Radläufe die ich 2014 gemacht hatte, halten sich bisher Rostfrei und das Wachs ist auch noch drauf. Nur die Scheibenrahmen aus 2008 fangen langsam wieder an, und naja, es gibt durchaus ein paar neue Stellen an denen er vorher noch nie gerostet hat. Die sind aber nicht so eilig, ich denke mal in 2 Jahren muss ich hier und da mal was machen...

Erstmal abwarten, nächstes Jahr müsste eigentlich wieder einer rein fahren. Klappt zuverlässig alle 2 Jahre... Ich hätte dann gerne linke Seite Fahrertüre und Fondtüre...

Vielleicht macht man sich da auch zu viele Gedanken.
Die Kisten haben ja zumindest 20 Jahre ohne Probleme durchstanden.
Mit Wachs am unterboden fahre ich auch gut bisher kein neuer rost.
Ich denke das es das Metall gut schützt ohne Wachs würde es garantiert schneller gammeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 16. Juni 2023 um 10:18:35 Uhr:


Vielleicht macht man sich da auch zu viele Gedanken.
Die Kisten haben ja zumindest 20 Jahre ohne Probleme durchstanden.
Mit Wachs am unterboden fahre ich auch gut bisher kein neuer rost.
Ich denke das es das Metall gut schützt ohne Wachs würde es garantiert schneller gammeln.

Also bei mir war 2008 im Alter von 17 Jahren schon die C Säule / Scheibenrahmen durchgerostet...
Mitlerweile nach 32 Jahren hat der doch schon das ein oder andere Stück Blech benötigt...

In 2014 war dann nach 427.000km und 23 Wintern durchaus etwas mehr davon nötig...

Es gibt ja von Fluid Film mehrere Produkte.

Ich verwende das Fluid Film aus der Sprühdose für die Vorbehandlung überall.

Für Hohlräume dann das Fluid Film NAS, mit Druckbecherpistole. (Geliefert im Kanister)
Die Dose der Pistole stelle ich gefüllt für ne viertel bis halbe Stunde in kochend heißes Wasser.

Für Unterboden und Salz ausgesetzten Teilen nehme ich dann das Fluid Film Perma-Film. (Geliefert in Blechdosen, ähnlich wie Lacke)

Das muss nicht unbedingt erwärmt werden aber warm ist es etwas flüssiger, sollte aber zusätzlich mit Verdünnung verdünnt werden.
(Sonst kauft man sich schnell neue Schäuche und Düsen 😉 )

Ich mache es genau so wie in den Anwendungsvideos.

Wichtig, das Fluid Film aus der Sprühdose hält alleine nicht lange durch. Es wird recht schnell abgewaschen. Sollte also nicht allein zum Schutz verwendet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen