wie richtiges Anheben eines Fahrzeuges mittels der 4 Arme einer Hebebühne
Hallo Forum,
bitte nicht lachen, ich habe eine Frage zum richtigen Anheben eines Fahrzeuges mittels der 4 Arme einer Hebebühne.
Sooft ich in einer Werkstatt war, das Auto wurde angehoben, indem die 4 Arme der Hebebühne unter dem Boden an „tragenden“ Teilen positioniert wurden.
Jetzt schreibt der Hersteller ja vor, die im Handbuch gekennzeichneten Ansetzpunkte zum Anheben zu benutzen. Wenn man diese mit den Armen der Hebebühne nutzen will, so benötigt man ja passende Gummipuffer.
Klar, in einer Werkstatt würde das ja bedeuten, etliche verschiedene Puffer zu haben, diese unter zulegen, etc. Also mit Aufwand verbunden… Von daher machen die das eben anders, geht schneller.
Und nicht alles, was Werkstätten machen, muss ja richtig sein, wie wir alle wissen.
Ich möchte an einem Neuwagen HKS & UBS machen, da würden mich die Arme unter dem Unterboden eh stören.
Ich gehe jetzt davon aus, das wenn ich die org. Ansetzpunkte mittels 4 passender Gummipuffer nutze, welche auf die Teller gelegt werden, es so ist, wie es eigentlich sein soll. Oder?
Zumal das Anheben an 4 Punkten gleichzeitig ja auch gleichmäßiger erfolgt als nur punktuell.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@crafter276 schrieb am 13. Januar 2020 um 10:49:29 Uhr:
Am Falz anzuheben, genauer am Schweller das Fahrzeug anzuheben, das sind genau die Punkte an dem man alle Fahrzeuge problemlos und absolut sicher anheben kann und soll.
Das ist Falsch!😠
Gibt genug Fahrzeuge die man nicht am Schweller aufbocken darf!
Wenn man Unwissend ist langt ein Blick in die BDA!😉
16 Antworten
Zitat:
Zitat:
@crafter276 schrieb am 13. Januar 2020 um 11:17:32 Uhr:
Dann nenne mir doch mal die Fahrzeuge........................LKW kannste aber gleich weg lassen.........
MfG kheinz
Kia Carnival, alte Mercedes z.B 107, 123 etc. (neuere nur unter den Aufbockgummis), viele SUV und Geländewagen(Kia Sorento, MB G z.B), Vw Bullis um nur einige zu nennen....
Die LLKW wie Crafter, Sprinter, Vivano, Transit uvm...
Zitat:
@harzmazda schrieb am 13. Januar 2020 um 14:39:27 Uhr:
Interessantes Thema. Bei mir wurde auch der Unterboden eingedrückt weil ein Dödel in der Werkstatt nicht aufgepasst hat. Könnte es sein dass der TÜV da Probleme macht , wenn er das sieht? Danke für die Antwort
Mach Dochmal ein Foto davon, und schreib kurz dazu welches Fahrzeug