Wie reagiert ein Sommerreifen auf Schnee?

Guten Abend alle zusammen.
Wir haben heute uns auf der Arbeit eine Frage gestellt, und zwar ging es darum das ein Mitarbeiter auch im Winter immer auf Sommerreifen fährt.
Abgesehen davon das es wegen der Sicherheit und laut Verkehrsordnung nicht erlaubt ist.

Haben wir uns gefragt ob es für einen Sommerreifen eigentlich schädlich ist. Ich auf Schnee zu fahren? Oder ob es dem Reifen selber egal ist. Ob er über Asphalt oder Schnee fährt.

Kann sein das es so eine Frage schon mal gab, leider hab ich in der Suche nix gefunden. Oder den falschen Begriff eingegeben.

Beste Antwort im Thema

Servus,das ist ein Thema das niemand braucht!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Mit dem 26PS Renault R4 auf Michelin ZX 135/80R13 Sommerreifen kam ich im Schnee und im Schwarzwald jede Straße hoch und wieder hinunter. Der ADAC testete damals sogar die Eigenschaften von Sommerreifen auf Schnee und Eis.
Aktuelle Y Sommerreifen kommen schon ins rutschen wenn sie den Schnee nur riechen.😁 Bei deren Entwicklung spielen Schnee und Eis keine Rolle.

Also ich kann nicht zählen, wie oft ich in den 80ern mit meinen Opel Rekords und Sommerreifen im Winter nicht mehr aus den Parklücken rauskam weil durch das Schneeräumen mehrere Zentimeter hohe Schneeberge zu überwinden waren. Ständig drehten die Räder durch und man musste Passanten bitten ob sie einem mit Schieben behilflich sein konnten.
Ich kann mich also nicht erinnern, dass früher Sommerreifen auf verschneiten Straßen irgendwie "funktioniert" haben.
Trotzdem habe ich so mehrere Jahre unfallfrei "überlebt" aber man musste seinen Fahrstil im Winter schon extrem anpassen. Anders sind die heutigen Sommerreifen glaub ich auch nicht bei Schnee.

ghm

Zitat:

@ghm schrieb am 11. Januar 2016 um 22:28:14 Uhr:


Also ich kann nicht zählen, wie oft ich in den 80ern mit meinen Opel Rekords und Sommerreifen im Winter nicht mehr aus den Parklücken rauskam weil durch das Schneeräumen mehrere Zentimeter hohe Schneeberge zu überwinden waren. Ständig drehten die Räder durch und man musste Passanten bitten ob sie einem mit Schieben behilflich sein konnten.
Ich kann mich also nicht erinnern, dass früher Sommerreifen auf verschneiten Straßen irgendwie "funktioniert" haben.
Trotzdem habe ich so mehrere Jahre unfallfrei "überlebt" aber man musste seinen Fahrstil im Winter schon extrem anpassen. Anders sind die heutigen Sommerreifen glaub ich auch nicht bei Schnee.

ghm

Beim Ford Taunus war ich bei Schnee und Eis auf Winterreifen und 100kg Ballast im Kofferraum angewiesen.

Bei Fronttrieblern reichten gute (im Schnee) Sommerreifen.

Opel Rekord mit Frontmotor und Heckantrieb, war natürlich ohnehin kein gutes Winterauto.
Käfer mit Heckmotor und Heckantrieb oder R4 mit Frontmotor und Frontantrieb waren da schon deutlich besser.
Ich habe früher auch nicht immer Winterreifen gefahren.
Ohnehin sind Winterreifen kein Allheilmittel, es kommt immer auf die Wetterverhältnisse an, welche Ausrüstung erforderlich und geeignet ist.

Ähnliche Themen

Hallo. .mein Onkel hatte in den 70er Jahren ein Fiat 127 als Firmenwagen und der ist jeden Winter und da gab es noch Winter, jedenfalls im Taunus, mit Michelin Sommerreifen gefahren. Und das ohne Probleme, keine Ahnung warum das so gut ging. Anscheinend waren die Reifen früher da vom Gummi besser für den Winter geeignet oder grobstolliger? Keine Ahnung, heutzutage kann ich mir soetwas nicht mehr vorstellen. ...lg Michael

Ich hab letztens in der Garage noch einen alten Sommerreifen gefunden. Ich muss nochmal genau schauen welches Modell und von wann, aber deutlich erkennbar sind die groben Stollen der Reifen. Viele (gleich)große Blöcke, mehr nicht. Ist das vllt das Geheimnis für den Schnee?

Noch in den 60ern waren Diagonalreifen üblich und erst mit dem Michelin X kamen Radialreifen nach Deutschland.
Winterreifen gab es auch schon früher, sowohl als Diagonal- als auch als Radialreifen.
Reifen mit grobem Blockprofil sind entweder Gelände- oder Winterreifen.
Sommer-Diagonalreifen hatten auch früher vorwiegend Längsrillen.
Die Gummimischung ist wesentlich mit für die Wintertauglichkeit verantwortlich.
In den 60ern gab es so gut wie keine Autos, die 200 km/h erreichten, vielmehr waren selbst die meisten sportlichen Autos nur ca. 180 km/h schnell und daher konnten die Gummimischungen weicher gehalten werden, als heute.

Das mit den 7 Grad und Gummiverhärtung blablabla ist doch ausgemachter Schwachsinn. Jahrzehntelange Propagandamaschinerie der Reifenhersteller.

Meine These: selbst bei minus 10° C ist der Sommerreifen vergleichbarer Qualität prinzipiell der bessere Reifen. Mehr Grip, bessere Seitenführung, kürzere Bremswege. Messwerte dazu hat praktisch jeder Reifenhersteller in der Schublade. Solange es knochentrocken ist! Bei Schnee und Eis auf der Straße sieht es plötzlich anders aus!

D.h. die Oma, die ihr Auto nur zum Brötchen holen aus der Garage holt, und genau sagen kann, dass sie niemals auf der Straße mit Eis und Schnee konfrontiert wird, weil sie es dann drin lässt, sollte nur Sommerreifen besitzen.
Da dieses Fahrerprofil jedoch auf praktisch keinen zutrifft, bietet es sich an im Winter Winterreifen zu benutzen. Auch wenn dann zu 90% der Zeit alle Leistugnen geringfügig schlechter sind, so überwiegt in den restlichen 10% der Vorteil der Winterreifen enorm. Und auch dazu kann man bedingt die 7° Lüge heranziehen. Sobald es tagsüber unter 7° ist, steigt einfach das Risiko plötzlicher Überfrierung und Schneeglätte. Da man die Reifen ja nicht mal eben unter der Fahrt wechseln kann, hat man so einen guten Anhaltspunkt für den Wechselzeitpunkt.

Oder die oma fährt einfach GJR. Dann ist sogar gesetzlich abgesichert im Winter.

Ich denke, dass der ADAC das besser weiß:
https://www.adac.de/infotestrat/reifen/winterreifen/

Man kann es nicht genau sagen, wann der Sommerreifen denn nun besser ist als der Winterreifen, zumindest was die HIER dargestellten Wettersituationen angeht (nicht bei Schnee/Eis)...
Man hat etwa eine 50/50-Chance, denn es kommt ja auch auf den Reifen und dessen Alter an...
Auf Schnee mit Sommerreifen? NIE!
Und die GJR (Continental CrossContact LX <-- mit M+S) hab ich heute auch stehen lassen, denn bei 15cm Neuschnee am Morgen hab ich lieber nen Winterreifen (ca. 5-5,5mm) am alten Auto als nen SUV-GJR (7mm) am Neuwagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen