Wie pflegt ihr euren Elch?

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen

mich interessiert wieihr eure Volvos so pflegt. Gelegentlich durch die Waschanlage oder mit allem drum und dran?
Ich gehöre zu denen, die regelmässig von Hand waschen und polieren und bin noch auf der Suche nach den, für mich passenden, Produkten.
Ein erster Test mit Wachs konnte ich schon machen und seit gestern ist eine Versiegelung drauf.

Welche Produkte könnt ihr so empfehlen und wie handhabt ihr die Autopflege?

MfG

DrTank

Beste Antwort im Thema

Alle paar Wochen mal waschen (Textil, nicht Bürste), regelmäßig saugen. Mehr nicht. Habe meine Autos auch noch nie poliert. Und auch noch nie einen Duftbaum reingehängt. 

Auch auf die Gefahr hin, hier mit dieser Aussage anzuecken:

Ich sehe mein Auto als Gebrauchsgegenstand, nicht als ein Schmuckstück. Es muss nicht funkeln, es muss fahren. 

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hey,

ich hab mich für die regelmäßige Handwäsche entschieden. Praktisch gönne ich meinem Volvo in der wärmeren Jahreszeit alle 2-3 Wochen und im Winter ca. 1x im Monat die intensive Pflege.

So läuft die Handwäsche bei mir ab:
- Einschäumen mit dem Kärcher (nutze das „Chemical Guys Maxi Suds II Shampoo“)
- Hochdruckreinigung mit dem Kärcher / grober Schmutz wird entfernt
- Reinigung der Felgen („ShMitt Waschhandschuh Black Wheel“ und „ValetPRO Bilberry Safe Wheelcleaner“)
- Zwei-Eimer-Wäsche mit dem „Fix40-Handschuh“ (o.g. Shampoo u. Wasser in einem Eimer, Klarwasser in dem anderen, jeweils handwarm), die Reinigung erfolgt von oben nach unten; für die unteren Bereiche nutze ich noch einen Waschhandschuh von Tupper
- Noch einmal mit dem HDR ran
- Abtrocknen mit einem Mikrofasertuch („Orange Dyring Towel“)

Des Weiteren wird der S60 jeweils im Frühjahr, Sommer und kurz vor Winterbeginn gewachst. Hierfür nutze ich das „Collinite Marque D'Elegance Carnauba Paste Wax #915“. Das Ganze trage ich mit den „Lupus Applicator Pads“ auf und das überschüssige Wachs wird mit den „Lupus MF Tuch“ abgenommen. Bin mit dem Glanz und der Standzeit sehr zufrieden.

Die Innenreinigung erfolgt alle ein bis zwei Monate („Meguiars Natural Shine Protectant“ hat sich hier bewährt). Staubsaugen nach Bedarf etwas häufiger.

Schönes Wochenende!

Zitat:

Original geschrieben von ritzji79


Welche Produkte könnt ihr so empfehlen und wie handhabt ihr die Autopflege?

Nachdem es im Manual heißt, dass in den ersten sechs Monaten Waschanlagen und Hochdrucklanzen zu meiden sind, habe ich jetzt die Handwäsche für mich entdeckt und auch in die nötige Ausrüstung investiert.

http://www.motor-talk.de/faq/fahrzeugpflege-q90.html

sei Dank!

Auf Politur verzichte ich (noch).

Geplant ist auch dabei zu bleiben und nicht wieder "rückfällig"zu werden.
Komme auf eine Außenwäsche im Monat (1-2h), innen nach Bedarf.
Gewachst ist mit Collinite #476s, davon erwarte ich mir dass zwei Behandlungen pro Jahr ausreichen.

Zitat:

Original geschrieben von ritzji79


Hallo zusammen

mich interessiert wieihr eure Volvos so pflegt. Gelegentlich durch die Waschanlage oder mit allem drum und dran?
Ich gehöre zu denen, die regelmässig von Hand waschen und polieren und bin noch auf der Suche nach den, für mich passenden, Produkten.
Ein erster Test mit Wachs konnte ich schon machen und seit gestern ist eine Versiegelung drauf.

Welche Produkte könnt ihr so empfehlen und wie handhabt ihr die Autopflege?

MfG

DrTank

Hi,

schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/blogs/black-stone-019-26

da steht alles darüber drin wie und mit welchen Mittel mein V50 gepflegt wird.
Für den einen oder anderen wird das vielleicht übertrieben sein, dafür ist er aber immer schön sauber ;-)

Du findest hier auch viele bebilderte Produkttests.

Gruss
E.

Habe mich seit ich den Renault habe (Und jetzt eben Volvo) fast ausschliesslich Swizoel verwendet und bin extrem zufrieden. Auch die Beratung und Hilfestellung ist einfach genial.

Gerade diese Woche musste ich "leider" wieder dahin, weil jemand mit Metall am Ar*** über das Leder gerutscht ist...sein Glück, dass seine Haftpflicht zahlt und mein Glück, das ich danach 2 fast neue Sitze habe:-/

Waschen: 1x im Monat. Staubsaugen: 1x im Monat. Lederpflegen: Fahrersitz und Lenkrad alle 3-4 Monate, Beifahrersitz jedes halbe Jahr und Rücksitze 1x jährlich. Armaturenbrett und so: 1x im Monat.

Im Winter und bei Kälte bin ich etwas sensibler als früher. Ich wollte letzten Winter einen Jaguar S-Type R probe fahren. Der Wagen stand 5 Monate da und als der Händler ihn für mich aufbereiten wollte, machte es in der Waschanlage *Klirr* und die Frontscheibe war hinüber und das Wasse machte sich im Jaguar breit...zum Glück hat seine Versicherung gezahlt, aber das Auto tat mir schon ein bisschen leid. Daher: Im Winter immer vorsichtig sein mit dem Waschen:-) Der Mensch mag eisige Kälte und dann heisses Wasser auch nicht. Dann lieber ein kühles Blondes.

Warum so wenig: Will ja schliesslich noch fahren:-)

Ähnliche Themen

Wenn ich hier in einigen Artikeln das Sammelsorium an Mitteln und Tüchern lese muss ich schon schmunzeln.

Wie pflegt Ihr Euch eigendlich selbst?

Ein Lappen für oben einen für unten. Dann den Speziallappen für die Ritzen. Die Extrabürsten für Ohren, Nase, zwischen den Zehen nicht zu vergessen. Natürlich das extrem teure aber unschlagbare Mittel für die Kronjuwelen. 25-lagiges Toilettenpapier, 10-fach Rasierklingen usw., usw. 🙂

Gruß menfredmen

Zitat:

Original geschrieben von menfredmen


Wenn ich hier in einigen Artikeln das Sammelsorium an Mitteln und Tüchern lese muss ich schon schmunzeln.

Wie pflegt Ihr Euch eigendlich selbst?

Ein Lappen für oben einen für unten. Dann den Speziallappen für die Ritzen. Die Extrabürsten für Ohren, Nase, zwischen den Zehen nicht zu vergessen. Natürlich das extrem teure aber unschlagbare Mittel für die Kronjuwelen. 25-lagiges Toilettenpapier, 10-fach Rasierklingen usw., usw. 🙂

Gruß menfredmen

Die Frage wäre eher: was bekäme ich für einen 5 Jahre alten Wagen, der nie gepflegt wurde und höchsten alle paar Wochen durch die Waschstrasse gefahren wurde ( und dabei schön zerkratzt ) und was bekomme ich für einen Preis für einen immer Top gepflegten Wagen ? Natürlich ist das Hersteller unabhängig.

Selbst wenn der Wagen nicht verkauft werden sollte, bin ich mir sicher dass er länger hält und nicht verrostet oder durchgammelt....

Gruss
E.

Auch ich verwende praktisch nur Meguiars (leider in der CH noch teurer als in D ) aber es lohnt sich diese Mittel zu verwenden, Ich fahre einen V70 II MY 2003..............aber besser seht euch doch mal die Bilder an.........und, überzeugt??

Grüsse aus der CH

Horolimon

Zitat:

Original geschrieben von Der_neue_Volvofan


Normalerweise Handwäsche und dann innen & außen verschiedene Sachen von Meguiars, die in Deutschland leider zu teuer verkauft werden. Jetzt im Winter wird mein Elch aber wohl mal die Waschanlage sehen (natürlich Textil). Bei dem Wetter macht es einfach keinen Spaß sich ausführlich am Auto auszulassen.

Empfehlen kann ich von Meguiars den Felgenreiniger (Hot Rims All Wheel Cleaner), das Shampoo (NXT Wash), das Wachs (NXT Wax) und Scratch X 2.0, um kleine Kratzer auszubessern. Tiefe Kratzer kann das Zeug aber natürlich nicht. Für Außen sind auch die Mikrofasertücher, die Pads fürs Wachs und das Trockentuch ganz praktisch.
Innen tobe ich mich dann auch mit Mikrofasertüchern,dem Quiek Detailer Interior (echt tolles Zeug!) und für Flecken im T-Tec mit dem Carpet & Interior Cleaner aus.

Dem Insektengulasch im Sommer nimmt sich gern Dr. Wack an.

Das von "bus_verpasst" empfohlene Swizöl ist auch echt sehr gut, aber auch etwas teurer.

Ist der neu? Ne im ernst, sieht super gepflegt aus. Auf den Kaufpreis hat es auf jedenfall einen Einfluss. Und eher positiv als negativ. Die entstandenen "Unkosten" holt man damit auf jedenfall wieder ein. Da bei mir das Auto nicht nur ein Gebrauchsobjekt ist, sondern ich auch Freude daran haben will, ist es mir den Aufwand wert. Das Auge isst mit...ist auch beim Verkauf von PCs oder allem anderen Zeugs so (Ich erinnere mich noch: Meine alte Aprilia Red Rose wollte zuerst für 300 Franken NIEMAND kaufen. Nach dem Polieren und Aufbereiten (Ca. 200 Franken) hat mir direkt einer 1500 Franken geboten... am Ende sind wir dann doch bei 1200 gelandet, aber hey, es hat sich gelohnt).

Und im Ernst: Wer würde ein Fahrzeug überhaupt Probe fahren wollen, wenn man beispielsweise durch die Fenster schaut und überall Kaffee- und Zigarettenflecken sind und Abfall rumliegt?

Wichtig ist aber auch, dass man den Wagen "richtig" pflegt und wenn man ihn von jemanden Dritten auf Vordermann bringen lassen will, dass man sich auf die Person verlassen (=Gutes Kundenfeedback) kann.

Ich würde das letztere mit einem Tätowierer vergleichen...

Zitat:

Original geschrieben von menfredmen


Wie pflegt Ihr Euch eigendlich selbst?

Niederdruck-Strahler von Dornbracht, verchromt! Mindestens 1x täglich!

Volvo ist halt noch nicht soweit mit dem sich regenerierenden und selbst wachsendem Lack...

Zitat:

Original geschrieben von Horolimon


Auch ich verwende praktisch nur Meguiars (leider in der CH noch teurer als in D ) aber es lohnt sich diese Mittel zu verwenden, Ich fahre einen V70 II MY 2003..............aber besser seht euch doch mal die Bilder an.........und, überzeugt??
Grüsse aus der CH
Horolimon

Zitat:

Original geschrieben von Horolimon



Zitat:

Original geschrieben von Der_neue_Volvofan


Normalerweise Handwäsche und dann innen & außen verschiedene Sachen von Meguiars, die in Deutschland leider zu teuer verkauft werden. Jetzt im Winter wird mein Elch aber wohl mal die Waschanlage sehen (natürlich Textil). Bei dem Wetter macht es einfach keinen Spaß sich ausführlich am Auto auszulassen.

Empfehlen kann ich von Meguiars den Felgenreiniger (Hot Rims All Wheel Cleaner), das Shampoo (NXT Wash), das Wachs (NXT Wax) und Scratch X 2.0, um kleine Kratzer auszubessern. Tiefe Kratzer kann das Zeug aber natürlich nicht. Für Außen sind auch die Mikrofasertücher, die Pads fürs Wachs und das Trockentuch ganz praktisch.
Innen tobe ich mich dann auch mit Mikrofasertüchern,dem Quiek Detailer Interior (echt tolles Zeug!) und für Flecken im T-Tec mit dem Carpet & Interior Cleaner aus.

Dem Insektengulasch im Sommer nimmt sich gern Dr. Wack an.

Das von "bus_verpasst" empfohlene Swizöl ist auch echt sehr gut, aber auch etwas teurer.

Was ich Dir empfehlen kann sind Stjärnagloss und / oder Produkte von Chemical Guys. DIe sind sehr gut und in der Regel günstiger als meguiars. Ich habe auch einiges von Meguiars als Standardprodukte, hatte allerdings auch schon einige Enttäuschungen bei Meg Produkten die ich mir so nicht mehr kaufen würde.

Ich würde den Wagen lieber im WInter nicht so oft waschen wenn es zu kalt ist, als in die Waschanlage zu fahren. Da zerkratzt Du dir den Wagen auf jeden Fall ! Bei grau Metallic sieht man es nicht so sehr, aber dennoch ... wenn Du Lust hast, dann halte mal eine starkte Taschenlampe aus der Nähe über den Lack. Dann wirst Du eine menge Swirls entdecken.

Auch im Winter gibt es den einen oder anderen Tag, an dem man bei annehmbaren Temperaturen per Hand waschen kann.

Anbei eine Liste der von mir verwendeten Produkte

http://www.motor-talk.de/.../...st-finales-pflege-set-up-t3516866.html

Gruss
E.

Hallo

Ich habe heute die zweite Schicht Liquid Glass aufgebracht. Irgendwie hab ich was fasch gemacht. Statt eine schöne glatte Oberfläche hat mein Elch nun fast eine "speckige" Schicht drauf. Versuchte mit den superflauschigen Mikrofasertuch diese abzutragen, brachte aber nichts. Mit Liquid Glass bekomme ich keine so glatte Oberfläche hin wie mit Wachs.
Ich werde im Frühling mal das Swizöl versuchen und das Liquid Glass nur noch für die Alufelgen verwenden.

Ein kleiner Erfahrungsbericht von mir.

Ich danke euch für eure Beiträge. Es sind viele nützliche Tipps dabei.

Im Frühling werde ich meinen Volvo so richtig verwöhnen. Polieren, Wachsen, Innenreinigung und Lederpflege. Ich möchte mein Wägelchen so lange wie möglich in diesem Zustand behalten.

Habt ihr noch einen Tipp, wie man Steinschläge vermeiden oder korrigieren kann. Meiner ist nun ca 3 Monate alt ( 7000km) und hat schon 4-5 kleine Steinschläge. Während der Wagenpflege bemerkt man diese natürlich besonder gut.

MfG

DrTank

Also von außen wir der Wagen nur durch eine Textil-/Schaumstoffwaschstraße gefahren und halt mal die Felgen per Hand gereinigt.

Von innen benutze ich die Lederpflege von Meguiars und bin damit recht zufrieden.
Da ich den Wagen ja noch nicht lange habe, wurde jetzt einmal vor dem Winter alles behandelt. Man muss nur ein wenig aufpassen, dass man es gut wieder abreibt (also die Überreste), da durch dieses Nanoprotect die Sitze sonst recht rutschig werden.

Bei meiner Mutter (XC60) habe ich das Produkt von Sonax verwendet = das hat den gleichen Effekt, jedoch bilde ich mir ein, dass es nicht so rutschig ist...

Zitat:

Original geschrieben von ritzji79


Hallo

Ich habe heute die zweite Schicht Liquid Glass aufgebracht. Irgendwie hab ich was fasch gemacht. Statt eine schöne glatte Oberfläche hat mein Elch nun fast eine "speckige" Schicht drauf. Versuchte mit den superflauschigen Mikrofasertuch diese abzutragen, brachte aber nichts. Mit Liquid Glass bekomme ich keine so glatte Oberfläche hin wie mit Wachs.
Ich werde im Frühling mal das Swizöl versuchen und das Liquid Glass nur noch für die Alufelgen verwenden.

MfG

DrTank

Hallo,

mit dem Liqid Glass habe ich keine Erfahrung habe aber gelesen dass man einige Schichten auftragen muss. BEVOR Du dann ein Wachs auftragen willst, solltest Du sicher gehen, dass die gesamten LG Reste entfernt sind, sonst hält das Wachs nicht. Ich denke das LG sollte man mit Knete oder dann eben mit Politur wegbekommen.

Ich würde Dir empfehlen vielleicht erst mal ein weniger teures Wachs als Das Swizoil zu nutzen. Ich habe u.a. das Zymöl ( was von der Rezeptur den Swissoils sehr ähnlich sein soll ) unsd stelle hier bisher keinen grossen Unterschied zu anderen Wachsen fest, ausser dass es erheblich teurer ist ;-)

Wenn es Dir darum geht einen möglichst langen Schutz durch das Wachs zu haben, dann versuche das Collinite 476 - das hält bis zu 6 Monate und ist nicht teuer. Es riecht eben nicht so gut wie die Zymöle / Swissöle. Eine andere sehr gute ALternative sind die Wachse der Firma Dodo Juice . Die liegen unter dem Swissoil und über dem Collinite. Es hält auch 3-4 Monate und ist top zu verarbeiten sparsam und riecht auch sehr gut. Es gibt davon kleine, sogenannte Panel Pots für 8-12 EUR, dass langt für ca. 3 Anwendungen. Für ein gutes Ergebnis ist die Vorarbeit sehr wichtig. Wenn man es ganz auf die Spitze treiben möchte, dann kann man waschen ( mit Autoshampoo ), Kneten, Polieren, Pre Wax Cleaner nutzen und dann zuletzt das Wachsauftragen.
Dann hat man die größtmögliche Glätte und somit den bestmöglichen Glanz.

Wenn Du willst, schau einfach mal hier im Fahrzeugpflegeforum rein, dort gibt es oben im Menu die FAQ - dort steht alles was Du brauchst.

Gruss
E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen