Wie organisiert ihr den Reifenwechsel beim WoWa?

Nächstes Frühjahr brauchen wir neue Reifen für den Wohnwagen.

Wie organisiert ihr das? Es ist ja nicht so ganz einfach, mit dem WoWa zum Reifenhändler zu fahren. Dort ist meist kein Platz, um den WoWa hinzustellen.
Einfach beide Räder zuhause abmontieren geht ja auch nicht, dann müsste ich den WoWa aufbocken.

Beste Antwort im Thema

Ich nehme immer die Lufthansa um einen Zebrastreifen zu überqueren, weil es nachgewiesenermaßen im Flugverkehr weit weniger Unfälle pro km gibt als im Straßenverkehr. Ist doch logisch, oder?

Das war eine Priese Ironie für die Sicherheitsfanatiker unter uns.

Man kann sich nicht gegen Alles schützen und muß ein gewisses allgemeines Risiko in Kauf nehmen. Mir ist noch nie ein Gummiventil geplatzt und es zig gibt Milliarden davon im Straßenverkehr. Ich hatte nie einen Reifenplatzer (vll wären Vollgummireifen eine alternative?) und mir ist auch noch nie eine Stahlfelge in der Mitte auseinander gerissen (nimm Alufelgen). Bin eben ein Glückskind.

Nichts für ungut.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wer in seinem Fahrzeug den Serienwagenheber sucht wird höchstwahrscheinlich hier im Forum auf lange Zeit nicht mehr auftauchen. 😛
Die meisten Fahrzeuge aus neuerer Produktion haben gar keinen mehr an Bord, Serienwagenheber.

ich sehe das mal so:

Wenn ich im Gespannbetrieb (im Urlaub, keine Werkstatt in unmittelbarer Nähe) mit einem Platten bei meinem Wohnwagen rechne, deshalb extra einen Wagenheber mitschleppe und deshalb mit einiger Sicherheit auch ein vollwertiges Ersatzrad für den WoWa dabei habe, wäre es in meinen Augen nicht sehr konsequent, für das Zugfahrzeug dann nur ein Tyre-Fit-Set o.ä. mit Kompressor dabei zu haben.

Ich würde mit so einem Reparaturset für das Zugfahrzeug jedenfalls nicht mit dem Gespann im Urlaub unterwegs sein wollen. Das weiß ich eigentlich schon dann, wenn ich mit dem Gedanken spiele, mir einen Wohnwagen an zu schaffen.

Aus dieser Überlegung heraus habe ich für meine bisherigen Zugfahrzeuge immer gleich ein vollwertiges Ersatzrad dazu bestellt und wenn man das macht, bekommt man, i.d.R. jedenfalls bei Skoda, VW und Opel, den Serien-Wagenheber automatisch mit geliefert.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Februar 2015 um 13:43:29 Uhr:


Aus dieser Überlegung heraus habe ich für meine bisherigen Zugfahrzeuge immer gleich ein vollwertiges Ersatzrad dazu bestellt und wenn man das macht, bekommt man, i.d.R. jedenfalls bei Skoda, VW und Opel, den Serien-Wagenheber automatisch mit geliefert.

Moin,

da das Werkzeug und gerade die Wagenheber schrottig sind, habe ich gleich drauf verzichtet.

Ebenso das Reserverad, welches immer im Fahrzeug vergammelt.

Pannen-Set ist immer drinne - hoffe aber, das nie benutzten zu müssen.

Für den Urlaub kommt immer ein nichtbenutzes Winter- oder Sommerrad in den Kofferraum 😎

WoWa hat selbstverständlich immer das RR dabei.
Wird alle 6-7 Jahre gegen ein "etwas" jüngeres getauscht 😉

( kann ich bei meiner Liebsten ja nicht machen 😰😛😁😁😁😁 )

Zitat:

da das Werkzeug und gerade die Wagenheber schrottig sind

ich hatte für meinen damaligen Wohnwagen schon früher einen Scherenwagenheber, der völlig ausreichte und kann jetzt keinen Grund erkennen, dass der zu meinem Wagen gehörende Scherenwagenheber schlechter oder schrottiger sein soll.

Für den Notfall reicht es immer und er kann eben deutlich flacher ansetzen, als so ein Hydraulikstempel, was gerade bei einem Platten wichtig ist.

(Es sei denn man macht so einen Aufstand, wie tauchfan...pneumatische und hydraulische Hebevorrichtung)

Zitat:

Ebenso das Reserverad, welches immer im Fahrzeug vergammelt.

Bei mir konnten die Reserveräder bis jetzt

im

Fahrzeug kaum vergammeln, da ich zudem kein Fahrzeug entsprechend lange besaß...Vergammeln würden die ohnehin nicht; die Reifen würden höchsten irgendwann zu alt sein.

Den Wohnwagen werde ich vermutlich länger haben, als den Zugwagen und von daher besteht eher die Chance, dass das dortige Reserverad gammelt.

Zitat:

Wird alle 6-7 Jahre gegen ein "etwas" jüngeres getauscht

...dann ist das Reserverad zum Schluss auch schon ca 12 Jahre alt und garantiert nicht mehr so richtig einsatzfähig. Wenn es sich dann noch die ganze Zeit unter dem WoWa-Boden befand, dürfte auch die Felge schon etwas vergammelt sein.

Dagegen sind Reserveräder

in

Autos nahezu immer fast neuwertig.

Ähnliche Themen

Und kleiner Tipp:
Radwechsel immer im angehängten Zustand, dann kann der Wowa nicht abdrehen !

Moin Navec
Scherenwagenheber aus dem PKW Segment haben oft nur eine zu geringe Tragkraft und könnten sich leicht mit
einem Knicks verabschieden.
Wenn man denn den WOWA überhaupt angehoben bekommt
Habe ich letztens noch getestet. Den kleinen und 1500 kg leichten Fendt habe ich auf ebener Fläche am Haus
nicht mit dem dem Scherenwagenheber anheben können.

Meine PKW werden alle über 10 Jahre gefahren.
Dafür brauche ich kein 5. Rad ungenutzt kaufen und entsorgen.

6 Jahre gefahren, um anschließend. 6 Jahre unterm WoWa oder im Deichsel Kasten
Der Reifen ist wie neu....... Hätte keine Sorgen, den bei einer Panne aufzuziehen

Und ob die Felge vergammelt ist ist wurscht . Dauert ein paar Jahrzehnte bis die durchgerostet ist.

l

Zitat:

Scherenwagenheber aus dem PKW Segment haben oft nur eine zu geringe Tragkraft und könnten sich leicht mit

einem Knicks verabschieden.

Das man mit einem Wagenheber, egal welchem, nicht mehr anhebt, als die angegebene Tragkraft zulässt, sollte selbstverständlich sein und dann macht der, vorausgesetzt er ist nicht defekt, auch keinen "Knicks".

Mein serienmässiger Wagenheber ist offiziell bis 1100kg zugelassen und ich habe da weder Bedenken, meinen Octavia, noch meinen Eriba Puck-L im Notfall an zu heben.
Die maximal ca 425kg die er beim Eriba (zul. GG: 850kg) zu bewältigen hat, wird er in jedem Fall über diverse Pannen hinweg aushalten...

Wenn ich wöchentlich mit einer Panne rechnen würde, könnt ich mir allerdings ein anderes Hub-System vorstellen...dann hätte ich wahrscheinlich auch immer eine Schlagschrauber dabei.

Zitat:

@navec schrieb am 17. Februar 2015 um 16:27:45 Uhr:



Zitat:

Scherenwagenheber aus dem PKW Segment haben oft nur eine zu geringe Tragkraft und könnten sich leicht mit einem Knicks verabschieden.

Das man mit einem Wagenheber, egal welchem, nicht mehr anhebt, als die angegebene Tragkraft zulässt, sollte selbstverständlich sein und dann macht der, vorausgesetzt er ist nicht defekt, auch keinen "Knicks".

Mein serienmässiger Wagenheber ist offiziell bis 1100kg zugelassen und ich habe da weder Bedenken, meinen Octavia, noch meinen Eriba Puck-L im Notfall an zu heben.
Die maximal ca 425kg die er beim Eriba (zul. GG: 850kg) zu bewältigen hat, wird er in jedem Fall über diverse Pannen hinweg aushalten...

O.k.,

da reicht dann auch ein Taschen-Plastik-Heber 😁😁😁😁

oder zwei Mann und zwei Ecken.

eben...

Ich hab ja ganz günstig gestern in der Bucht 5 Pössl Reifen auf Alufelge geschossen, also eigentlich 4 auf Alufelge und einen ungefahrenen auf Stahlfelge, alle Conti Vanco2. Also da der Knaus hinterm Haus steht, hab ich heute alle gewechselt. Ich glaub ich werd alt. Erstmal wars gar nicht so sehr warm und ich war froh als ich fertig war. Eventuell wechselt mir die nächsten Reifen eine Firma.

Deine Antwort
Ähnliche Themen