Wie oft gibt es Unfaelle wegen Rost?

Hallo,
in Deutschland kommen verrostete Fahrzeuge an Karrosserieteilen nicht durch die HU - in vielen Laendern gibt es aber keine solche Kontrollinstanz.

Wie oft passieren in diesen Laendern Unfaelle die aufgrund von Rost bzw. Durchrostungen an der Karrosserie entstehen? (Es geht mir hierbei nicht um Rost z.B. an Bremsleitungen oder am Auspuff)

Ist es aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten gerechtfertigt dass Autos mit Korrossion in Deutschland aus dem Verkehr gezogen werden?

Gruss
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dummefrage schrieb am 6. Dezember 2016 um 19:09:40 Uhr:


Ist es aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten gerechtfertigt dass Autos mit Korrossion in Deutschland aus dem Verkehr gezogen werden?

Ja.

19 weitere Antworten
19 Antworten

an tragenden Karosserieteilen !

eine Heckklappe (auch ein Karosserieteil) trägt jetzt nich soo viel ;-)

Deshalb schrieb ich das ja.

Die notwendige Differenzierung besteht darin, dass die Korrosion einen (schweren) Mangel bedeuten muss. Das wird bei tragenden Karosserieteilen der Fall sein, aber auch anderswo, siehe Frontbereich und Verletzungsgefahr bei Fußgänger-Unfällen.

Die grundlegenden Aspekte kamen hier ja irgendwo schon alle. Letztlich muss man drei Fälle unterscheiden:

1) Korrosion an nichttragenden Teilen: Soweit unkritisch und kein Mangel solange das Teil nicht gerade droht abzufallen oder irgendwelche scharfkantigen Ecken dadurch überstehen. Bei einem Loch in der Heckklappe müsste man hier ggf. auch gucken wo der Auspuff ist und ob im Stand Abgase so in den Innenraum ziehen könnten. So können durchaus Autos die von außen nach übler Rostlaube aussehen eine Plakette bekommen wenn es keine sicherheitsrelevanten Einschränkungen durch die Korrosion gibt.

2) Rost an tragenden Teilen ohne direkte Verkehrsgefährdung: Hier spielt vorrangig das Crashverhalten eine Rolle. Hier ist z.B. die Stabilität eines Schwellers immens wichtig was die Karosse bei einem Seitenaufprall einstecken kann. Fachgerechte Schweißungen halten auch, das Problem hierbei ist dass von außen nach der Reparatur die Qualität der Schweißarbeiten oft nicht erkennbar ist. Gewissen Pfusch sieht man direkt, aber ob ein Schweißpunkt nur aufliegt, richtig durchgeschweißt ist oder am inneren Blech nur noch Rost ist würde man nur bei einer zerstörenden Prüfung feststellen.

3) Direkte Verkehrsgefährdung: Hier fallen beispielsweise die genannten Federaufnahmen rein, da kann auch bei der Fahrt ein Versagen eintreten. Andere Beispiele wären hier auch noch alter Nissan Micra wo die Hinterachsen vereinzelt durchrosten, Ford Focus 1. Generation hat manchmal Probleme mit dem Vorderachsträger, .... Korrosion ist u.a. aber auch eine Ursache für Federbrüche oder platzende Bremsleitungen.

In der EU gibt es kein Land ohne Fahrzeugüberwachung, in welcher Form auch immer die durchgeführt wird. Daher ist die Zahl von Unfällen aufgrund Rostschäden zum Glück überschaubar.

Zitat:

@dummefrage schrieb am 6. Dezember 2016 um 19:09:40 Uhr:


Wie oft passieren in diesen Laendern Unfaelle die aufgrund von Rost bzw. Durchrostungen an der Karrosserie entstehen? (Es geht mir hierbei nicht um Rost z.B. an Bremsleitungen oder am Auspuff)

Um mal auf die andere Eingangsfrage zurückzukommen: Rost als Unfallursache wird wohl nicht explizit in die Unfallstatistiken aufgenommen, weder in Deutschland noch im Ausland. Daher wirst Du wahrscheinlich keine genaue Zahlen erhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moers75 schrieb am 7. Dezember 2016 um 11:38:57 Uhr:


Bei einem Loch in der Heckklappe müsste man hier ggf. auch gucken wo der Auspuff ist und ob im Stand Abgase so in den Innenraum ziehen könnten.

Damit würde ich auch nicht rumfahren. Was ich oben erwähnt habe, ist einfach der für unsere Fahrzeuge leider typische Rost unterm Lack an der Scheibenunterkante. (Die Heckklappe ist tatsächlich die einzige anfällige Stelle; warum Volvo die nicht verzinkt hat wie den Rest der Karosserie, weiß ich nicht.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen